28.01.09 || HOCHHEIM (28. Januar 2998) -
„Seit meinem 14. Lebensjahr bin ich enthusiastischer
Hobby-Fotograf. Durch mein wundervolles Hobby lernte ich schon sehr
früh, meine Umwelt genau wahrzunehmen und entsprechend
fotografisch umzusetzen.
mehr lesen
25.01.09 || BAD SCHWALBACH (22. Januar
2009) - Die Besucher erwartet ein romantischer Abend im Kurhaus.
Bei einem Glas Wein am Tisch kann man die schönsten Melodien zum
Valentinstag genießen. Selbstverständlich darf auch getanzt
werden.
mehr lesen
25.01.09 || BAD SCHWALBACH (25. Januar
2009) - Kulturgenießer im Rheingau-Taunus-Kreis kennen die
"Konzerteria" längst als Geheimtipp: Die Konzerte in der zum
Konzertsaal verfremdeten Cafeteria des Kreishauses in Bad
Schwalbach sind mehr als ein gewöhnlicher Konzertbesuch, so wird
es auch am Freitag, 30. Januar 2o Uhr, wieder sein. An diesem Abend
tritt bei freiem Eintritt das Frank Muschalle Trio mit Swingin´
Blues und Boogie Woogie auf.
mehr lesen
22.01.09 || BAD SCHWALBACH (22. Januar
2009) - Das traditionsreiche Neujahrskonzert mit dem
Johann-Strauß- Orchester Frankfurt unter Leitung von Günther
Gräf in der festlichen Atmosphäre des Kurhauses Bad Schwalbach
findet am Samstag, 24. Januar um 19.30 Uhr statt. Wie in den
letzten Jahren führt Günther Gräf durch ein buntes Repertoire
bekannter Melodien. Solisten sind Romana Vaccaro und, als kleine
Sensation, Keith Ikaia-Purdy.
mehr lesen
21.01.09 || FRANKFURT/FRIEDBERG (19.
Januar 2009) - Unter dem Titel „Literatur im Kreuzverhör" lädt
hr2-kultur am Samstag, 31. Januar, um 20 Uhr zu einem literarischen
Ratespiel mit dem Schriftsteller Peter Härtling nach Friedberg
ein. Im Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8, geht es
unter dem Titel „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" diesmal um
das Thema „Anfänge" in der Literatur.
mehr lesen
21.01.09 || FRANKFURT (21.Januar 2009) -
Der Maler Ernst Wilhelm Nay gehört zu den bekanntesten deutschen
Nachkriegskünstlern. Seine abstrakten Gemälde sind in nahezu
allen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen zu jener
Epoche vertreten. Weniger bekannt und bisher noch weitgehend
unterschätzt jedoch ist Nays Spätwerk der 1960er-Jahre, das vor
allem in den Jahren nach Nays Teilnahme an der documenta III im
Jahr 1964 bis zu seinem Tod 1968 entstanden ist.
mehr lesen