Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & Kultur

Kunst & Kultur

  • „Literatur im Kreuzverhör" in Friedberg

    hr2-kultur-Quiz mit Peter Härtling live aus dem Bibliothekszentrum

    21.01.09 || FRANKFURT/FRIEDBERG (19. Januar 2009) - Unter dem Titel „Literatur im Kreuzverhör" lädt hr2-kultur am Samstag, 31. Januar, um 20 Uhr zu einem literarischen Ratespiel mit dem Schriftsteller Peter Härtling nach Friedberg ein. Im Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8, geht es unter dem Titel „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" diesmal um das Thema „Anfänge" in der Literatur. mehr lesen
     
  • E. W. Nay - Bilder der 1960er Jahre

    DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT ZEIGT DAS NOCH WENIG BEKANNTE SPÄTWERK DES ABSTRAKTEN MALERS

    21.01.09 || FRANKFURT (21.Januar 2009) - Der Maler Ernst Wilhelm Nay gehört zu den bekanntesten deutschen Nachkriegskünstlern. Seine abstrakten Gemälde sind in nahezu allen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen zu jener Epoche vertreten. Weniger bekannt und bisher noch weitgehend unterschätzt jedoch ist Nays Spätwerk der 1960er-Jahre, das vor allem in den Jahren nach Nays Teilnahme an der documenta III im Jahr 1964 bis zu seinem Tod 1968 entstanden ist. mehr lesen
     
  • Auftakt zu „Buch auf – Meinung ab!“

    Heute Startschuss zum Frankfurter Lesespaß

    19.01.09 || FRANKFURT (19. Januar 2009) . Zum 14. Mal können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren beim Frankfurter Lesespaß mitmachen. Zum Auftakt wird Franziska Reichenbacher, bekannt als Fernsehmoderatorin und Lottofee, in einer geschlossenen Veranstaltung heute in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek Kindern aus dem Aktionsbuch "Johnny Hübner greift ein" von Hartmut El-Kurdi vorlesen. mehr lesen
     
  • Zum 200. Geburtstag Mendelssohn Bartholdys

    Stimmgewaltiges Konzert mit fünfhundert Kehlen zum Auftakt

    17.01.09 || FRANKFURT (17. Januar 2009) - Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen Geburtstag sich am 3. Februar 2009 zum zweihundertsten Male jährt, war eng mit Frankfurt verbunden: Im Jahr 1837 kam er in die Stadt, um hier zu dirigieren - und lernte dabei seine spätere Frau Cécile Jeanrenaud kennen, die er 1838 in Frankfurt heiratete. Anschließend kam er immer wieder in die Mainmetropole und die Region, um hier zu kuren und zu komponieren. mehr lesen
     
  • Einladung zum „Apfelkomp(l)ott“

    Odenwaldkreis veranstaltet seinen dritten Schreibwettbewerb

    17.01.09 || ERBACH (17. Januar 2009) - Wie kommen die Apfelkerne in den Hosenaufschlag der Leiche? Warum ist es der Kaffeegesellschaft plötzlich so übel - war der Apfelkuchen nicht in Ordnung? Wie ist die Pistole in den Apfelwein-Bembel geraten? Weshalb sieht die Leiche apfelgrün aus? Mit diesen und anderen Fragen können sich Menschen beschäftigen, die gern schreiben - zum Beispiel in einem Apfelkrimi. Während Erwachsene ihren kriminalistischen Einfallsreichtum entfalten sollen, muss es bei Jugendlichen nicht unbedingt eine Krimi-Geschichte sein. Für sie gibt's die Chance, sich an Fantasy-Geschichten zu versuchen: Je fantasievoller, desto mystischer werden die Äpfel. mehr lesen
     
  • Vortrag mit Musik

    Eike Wernhard spielt Beethovens Klaviersonate im Goethe Haus

    16.01.09 || FRANKFURT (16. Januar 2009) - Im Goethe Haus geht es am Dienstag, 27. Januar, um 19 Uhr um die Musikalität der Prosa Thomas Manns: ihre fließenden Melodien, ihren langen Atem, ihre federnde Spannung, ihre austarierte Rhythmik. Sie wird demonstriert an der Raffinesse, mit der Thomas Mann gehörte Musik in geschriebene verwandelt und verzaubert. mehr lesen
     
  • Um eine Woche verlängert

    „Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden" noch bis 1. März

    16.01.09 || FRANKFURT (16. Januar 2009) - All jene, die bislang noch keine Gelegenheit hatten, die meisterhaften Werke des Meisters von Flémalle und Rogier van der Weydens im Frankfurter Städel zu erleben, können die erfolgreiche Altniederländer-Ausstellung nun noch bis zum 1. März 2009 besuchen. mehr lesen
     
  • Rückblick auf die Nachkriegsgeschichte

    Fotoausstellung „Liselotte Strelow (1908-1981) - Retrospektive"

    15.01.09 || FRANKFURT (15. Januar 2009) - Mit Liselotte Strelow stellt das Historische Museum ab 22. Januar eine große, aber weitgehend in Vergessenheit geratene Fotokünstlerin vor. Aus Anlass ihres 100. Geburtstages im vergangenen Jahr und passend zum 60. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland zeigt das Museum eine umfassende Retrospektive der Werke Strelows, deren Arbeitsschwerpunkt in der Nachkriegszeit liegt. Die Präsentation versammelt rund 220 originale Porträt- und Theaterfotografien aus der Zeit von 1942/43 bis 1971. Dokumente wie Bücher, Zeitschriften, Auftragsbücher und Filme aus ihrer Fernsehreihe „Sagt die Fotografie die Wahrheit?" vervollständigen die Retrospektive. mehr lesen
     
  151152153154155156157158159160  »|