02.02.09 || FRANKFURT (2. Februar
2009) - Zu Friedrich Schillers 100. Geburtstag am 10. November 1859
wurde in Frankfurt das Freie Deutsche Hochstift für Wissenschaft,
Künste und allgemeine Bildung gegründet.
28.01.09 || FRANKFURT (28. Januar 2009)-
Am morgigen Donnerstag, 29. Januar, lädt das Haus am Dom zur
Ausstellungseröffnung der Frankfurter Künstlerin Inge Hagner um
19.30 Uhr in seine Räumlichkeiten ein.
mehr lesen
28.01.09 || HOCHHEIM (28. Januar 2998) -
„Seit meinem 14. Lebensjahr bin ich enthusiastischer
Hobby-Fotograf. Durch mein wundervolles Hobby lernte ich schon sehr
früh, meine Umwelt genau wahrzunehmen und entsprechend
fotografisch umzusetzen.
mehr lesen
21.01.09 || FRANKFURT (21.Januar 2009) -
Der Maler Ernst Wilhelm Nay gehört zu den bekanntesten deutschen
Nachkriegskünstlern. Seine abstrakten Gemälde sind in nahezu
allen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen zu jener
Epoche vertreten. Weniger bekannt und bisher noch weitgehend
unterschätzt jedoch ist Nays Spätwerk der 1960er-Jahre, das vor
allem in den Jahren nach Nays Teilnahme an der documenta III im
Jahr 1964 bis zu seinem Tod 1968 entstanden ist.
mehr lesen
16.01.09 || FRANKFURT (16. Januar 2009) -
All jene, die bislang noch keine Gelegenheit hatten, die
meisterhaften Werke des Meisters von Flémalle und Rogier van der
Weydens im Frankfurter Städel zu erleben, können die erfolgreiche
Altniederländer-Ausstellung nun noch bis zum 1. März 2009
besuchen.
mehr lesen
15.01.09 || FRANKFURT (15. Januar 2009) -
Mit Liselotte Strelow stellt das Historische Museum ab 22. Januar
eine große, aber weitgehend in Vergessenheit geratene
Fotokünstlerin vor. Aus Anlass ihres 100. Geburtstages im
vergangenen Jahr und passend zum 60. Jahrestag der Gründung der
Bundesrepublik Deutschland zeigt das Museum eine umfassende
Retrospektive der Werke Strelows, deren Arbeitsschwerpunkt in der
Nachkriegszeit liegt. Die Präsentation versammelt rund 220
originale Porträt- und Theaterfotografien aus der Zeit von 1942/43
bis 1971. Dokumente wie Bücher, Zeitschriften, Auftragsbücher und
Filme aus ihrer Fernsehreihe „Sagt die Fotografie die Wahrheit?"
vervollständigen die Retrospektive.
mehr lesen