22.06.22 || FRANKFURT (22. Juni 2022) - Ob
Perfomance-Kunst oder Flamenco-Klänge, ob Hochkultur aus dem Prado oder Genusskultur in Tapas-Form - Spaniens „sprühende Kreativität" wird nicht nur auf der 74. Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23.
Oktober 2022 spürbar, sondern bereits ab diesem Sommer im Frankfurter Stadtgebiet und an vielen Orten in Deutschland.
Spanien ist zum zweiten Mal nach 1991 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein umfangreiches Literatur- und Kulturprogramm öffnet ein Fenster zum zeitgenössischen spanischen Schaffen und gibt durch Ausstellungen, Tanz- und Theateraufführungen sowie Musikveranstaltungen einen Einblick in die Vielfalt an Genres und Formaten. Heute, Mittwoch, hat Spanien im Instituto Cervantes (dem spanischen Kulturzentrum in der Staufenstraße), nicht nur die Gestaltung des Ehrengast-Pavillons vorgestellt, sondern auch die literarische Delegation, die im Herbst nach Frankfurt reisen wird, sowie das begleitende Kulturprogramm.
Auch viele Frankfurter Kultureinrichtungen bringen anlässlich des Ehrengast-Auftritts mit Ausstellungen, Konzerten und Events einen Hauch von Spanien an den Main. Zur Buchmesse selbst wird eine rund
200-köpfige Delegation aus dem Ehrengastland nach Frankfurt reisen, darunter namhafte Autoren und Autorinnen wie Irene Vallejo, Antonio Muñoz Molina, Javier Cercas, Rosa Montero, Sara Mesa und
Fernando Aramburu, die ihre Bücher und Neuerscheinungen präsentieren. Bis Ende des Jahres werden es über 400 Bücher sein, die seit 2019 anlässlich des Ehrengast-Auftritts auf den deutschsprachigen
Markt gekommen sind.
Auf der Messe gibt ein interaktiver Ehrengast-Pavillon einen Eindruck von der reichen und pulsierenden Literatur- und Kulturlandschaft Spaniens und Raum für spannende Begegnungen. „Ich freue mich auf
ein Ehrengast-Programm, das die vielsprachige und vielstimmige Literatur und Kultur Spaniens von heute reflektiert. Literatur und Autoren und Autorinnen aus Spanien werden im Ehrengast-Pavillon zu
erleben sein, dessen Atmosphäre dem Buchmesse-Publikum einen zeitgemäßen Zugang bieten wird zu der ,Creatividad desbordante‘", sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. Boos fügte hinzu:
„Vier Jahre Vorbereitungszeit bei Verlagen und Autoren versprechen eine sprühende Aktivität".
Der Ehrengast-Pavillon, das Herzstück jedes Ehrengast-Auftritts auf der Frankfurter Buchmesse, wird in diesem Jahr vom spanischen Architektur- und Designstudio ENORME aus Madrid gemeinsam mit dem
Designteam Vitamin gestaltet. Den Besucher:innen bietet der 2.000 qm große Pavillon nicht nur Bücher, Lesungen, Fachaustauch und Einblicke in die spanische Kreativ-Szene, sie sollen zumindest für die
Messetage selbst ein Teil von ihr werden. Hauptelemente im Pavillon, der im farbenfrohen überbordenden Design des Ehrengasts gestaltet wird, sind die „Kirschen" - drei Kapseln, die eine immersive
Ausstellung, zwei Bühnen, einen Happy-Hour- und einen Workshop-Bereich bilden. Sie schaffen Orte des Zuhörens, des Lesens, der Begegnung und Erholung, aber auch Räume der stillen Reflexion. Der
konzeptionelle Ansatz „Die Theorie der Kirschen" geht auf die spanische Schriftstellerin Carmen Martín Gaite zurück, die sagte, dass Geschichten wie Kirschen sind, denn wenn man an einer zieht,
bekommt man die nächste dazu.
„Wir freuen uns, dass wir die renommiertesten Stimmen der aktuellen spanischen Literatur in Frankfurt präsentieren können", erklärt Elvira Marco, Projektleiterin für den Ehrengast-Auftritt Spaniens.
„Seit vier Jahren arbeiten wir mit der spanischen Buchbranche zusammen und können heute eine umfangreiche Liste von über 400 Übersetzungen ins Deutsche präsentieren - mit wachsendem Interesse an von
Frauen geschriebenen Geschichten. Mit unserem umfangreichen Programm zeigen wir das heutige Spanien, 31 Jahre nach unserem ersten Ehrengastauftritt 1991".
Mehrsprachigkeit im Lande spiegelt sich auch in der literarischen Delegation wider: Ein Viertel der Delegation schreibt in einer der drei Ko-Amtssprachen Katalanisch, Galicisch oder Baskisch. Für die Messe ist eine Reihe von Events und literarischen Veranstaltungen geplant, darunter öffentliche Lesungen, Buchpräsentationen oder Diskussionsreihen mit den großen Namen der spanischen Belletristik.
Bereits im Vorfeld präsentieren Autoren und Autorinnen aus Spainen ihre neuen Bücher auf namhaften Literaturfestivals im deutschsprachigen Europa. So widmet etwa literaTurm, das Literaturfestival
FrankfurtRheinMain, Spanien am 1. Juli einen Ehrengast-Abend mit den spanischen Autorinnen Esther Paniagua und Mónica Subietas. Vom 28. Juni bis 21. Juli werden die spanischen Autor:innen Marta Sanz,
Javier Isusi und Isaac Rosa Literaturstudenten und Literaturstudentinnen der Universitäten Köln, Bremen und Jena treffen. Beim internationalen literaturfestival berlin ILB (7. bis 17. September)
stellen spanische Autoren du Autorinnen wie Ray Loriga und Irene Solà ihre Bücher vor und nehmen an Diskussionsrunden zu aktuellen Themen teil. Vom 28. bis 30. Oktober ist Spanien Ehrengast bei den
Schweizer Literaturtagen in Zofingen.
Auch außerhalb des Messegeländes werden spanische Autoren und Autorinnen zu Gast sein, etwa im Rahmen des Lesefests OPEN BOOKS, bei dem ein Fokus auf der Literatur des Ehrengasts 2022 liegen wird. In
der Romanfabrik finden gleich drei Veranstaltungen mit spanischem Vorzeichen statt: vom Flamenco-Abend bis zur Lesung mit Elvira Sastre. Die IG Metall wird zu einer Gesprächsrunde mit Isaac Rosa,
José Ovejero und Rosa Ribas einladen. Die Stadtbücherei Frankfurt organisiert zusammen mit dem Weltlesebühne e.V. den Workshop Das Gläserne Übersetzen, der sich dem Buch. Wenn ich singe, tanzen die
Berge von Irene Solà widmet, und wird Lesungen in Schulbüchereien mit Elia Barceló, Aina Bestard, Rocío Bonilla sowie Patxi Zubizarreta und Jokin Mitxelena organisieren.
Durch ein umfangreiches Kulturprogramm werden weitere Facetten der spanischen Kreativität deutlich. Für das ganze Jahr sind 200 Kulturevents geplant. Bereits ab dem Sommer realisieren Museen und Institutionen in Frankfurt in diesem Kontext zahlreiche Ausstellungen und Events. Auf kulinarische und musikalische Köstlichkeiten aus dem Ehrengastland können sich die Besucher und Besucherinnen auf dem Museumsuferfest freuen, etwa auf einen Auftritt von Rodrigo Cuevas, dem Freddy Mercury Spaniens, sowie Flamenco in Reinform mit Antonio Andrade und Ursula Moreno.
„Auch in den Buchhandlungen wird Spanien nicht zu übersehen sein," verspricht Elvira Marco. Um Buchhändler und Buchhändlerinnen die aktuelle Literatur aus dem Ehrengastland näherzubringen, finden in
den nächsten Wochen Buchhandels-Events mit spanischen Autoren und Autorinnen in Frankfurt und München statt.