Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturMusik › Rheingauer Musiksommer wieder mit großen Besetzungen

Rheingauer Musiksommer wieder mit großen Besetzungen

Die 36. Festspielsaison des Rheingauer Musik Festival präsentiert Veranstaltungen in 29 Spielorten - Schwerpunkte sind Werke Mahlers           von Karl-Heinz Stier

14.02.23 || altOESTRICH-WINKEL (14. Februar 2023) - Das aktuelle Kartenangebot startete mit einem erfreulichen Vorverkauf. Bereits nach einer Stunde nach Eröffnung wurden bereits 6 300 Buchungen angemeldet. Dies verkündete gestern in der Pressekonferenz Intendant Michael Herrmann, zusammen mit Marsilius Graf von Ingelheim Geschäftsführer bei der neuen Programmvorlage in der Kelterhalle des Rheingau Musik Festival in Oestrich-Winkel. „Nach allen Unwägbarkeiten der Pandemie in den letzten Jahren können wir das Festival 2023 mit großem Facettenreichtum anbieten. 164 Konzerte stehen im Programm. Darunter unser traditionelles Sommerfest auf Schloss Johannisberg, das nach dreijähriger Pause in gewohnter Manier mit einem vielfältigen Musikangebot lockt", so der Intendant.

Seine festliche Eröffnung feiert das Rheingau Musik Festival mit Guido Sant'Anna (Violine), dem MDR-Rundfunkchor und dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Aloin Altinoglu traditionell im Kloster Eberbach. Die Festrede hält dabei am 24. Und 25. 6. 2023 der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck.

Das 36. Rheingau Musik Festival findet vom 24. Juni bis zum 2. September 2023 statt. Seine festliche Eröffnung feiert das Rheingau Musik Festival mit Guido Sant'Anna (Violine), dem MDR-Rundfunkchor und dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu traditionell in Kloster Eberbach. Die Festrede zum Eröffnungskonzert am 24. und 25.6.2023 hält der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck.

Die letzte Konzertsaison für Martin Grubinger


In fünf Konzerten im Sommer und an einem weihnachtlichen Abend im Dezember zeigt Sarah Willis, wie sie als Hornistin der Berliner Philharmoniker nicht nur im Bläserensemble, sondern auch mit kubanischem Orchester sowie Musikerinnen und Musikern der Karibikinsel den Konzertsaal „in Freudentaumel versetzen kann". In diesem „Sommer voller Musik" nimmt Daniel Hope sein Publikum in fünf spannenden und ganz unterschiedlichen Konzerten mit in seine Welt der Musik. Ob im Solokonzert von Benjamin Britten oder in der Erkundung musikalischer Landschaften Irlands oder Amerikas, ob mit Orchester oder in persönlicher Kammermusik - sein Repertoire und sein Können scheinen grenzenlos. Nach fast zwei Jahrzehnten auf der Bühne wird 2022/23 die letzte Konzertsaison von Martin Grubinger sein. Zu seinem Finale erweist er dem Rheingau Musik Festival als Fokus-Künstler die Ehre und wird in drei spannenden und abwechslungsreichen Konzerten noch einmal im Rheingau zu erleben sein. Wenn Sol Gabetta als Fokus-Künstlerin zum Rheingau Musik Festival zurückkehrt, werden wahre musikalische Größen an ihrer Seite stehen, mit denen gemeinsam sie ein sehr persönliches Musikwerk in drei Konzerten auf die Bühne bringt. Als Doktor der Musikwissenschaft, Entertainer, Multiinstrumentalist, intellektuell und sympathisch - so kennt man Götz Alsmann. 2023 wendet er sich seiner großen Liebe zu: dem Jazz. In drei Konzerten wird man den Fokus Jazz-Künstler des diesjährigen Rheingau Musik Festivals hören können.

Die Persönlichkeiten von Gustav und Anna Mahler näher beleuchten


Als Schwerpunkt steht in diesem Jahr das Werk Gustav Mahlers im Fokus. Drei seiner Sinfonien - Nr. 2, 4 und 9 - erklingen diesen Sommer im Original. Auf die dritte Sinfonie wird mit einer Bearbeitung für Kammerorchester und -chor ein ganz neues Licht geworfen. Daneben steht der selten gehörte Klavierquartettsatz in a-Moll auf dem Programm und in einem musikalisch-literarischen Abend wird die Ehe der beiden Künstlerpersönlichkeiten Gustav und Alma Mahler.

Zwei bemerkenswerte Kompositionen werden diesen Sommer aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben sein: die „Goldberg-Variationen" von Johann Sebastian Bach und Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps". Verschiedene Arrangements und Besetzungen gewähren erfrischend neue Blickwinkel auf die beiden berühmten Werke und unterstreichen ihren Facettenreichtum und ihre Wandelbarkeit.

146.000 Eintrittskarten stehen zur Verfügung


Der diesjährige Festspielsommer ist an 29 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen zu finden. Über 146.000 Eintrittskarten stehen für Konzerte zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsoring, die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereines sowie ein Landeszuschuss von 25.000 Euro sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.

Wieder in der Rheingoldhalle zu Gast und erstmals im Casals Forum in Kronberg


Die Hauptveranstaltungsorte sind Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr sind der Schlachthof Wiesbaden und das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätten vertreten. Erstmals nach ihrer Renovierung finden auch wieder Konzerte in der Rheingoldhalle Mainz statt. Und im Rahmen der mehrjährigen Kooperation mit der Kronberg Academy ist das Rheingau Musik Festival diesen Sommer zu Gast im neu eröffneten Casals Forum in Kronberg.

Kartenbestellungen und Programminformationen: Kartenvorverkauf TRM - Tickets für Rhein-Main GmbH
www.rheingau-musik-festival.de