25.11.21 || HEUSENSTAMM (25. November
2021) - Was in Dresden der Christstollen oder in Nürnberg die Lebkuchen sind, ist in Hessen der „Heiße", erhitzter und gewürzter Apfelwein. Erinnerungen an Weihnachten, zu Hause mit Freunden und
Familie werden damit verbunden. Das heimatverbundene Traditionsgetränk zur Weihnachtszeit ist ab sofort fertig gemixt im Handel erhältlich. „Apfel-Glühwein ist eine typisch hessische Spezialität, die
nach einem langen Spaziergang in winterlicher Kälte ebenso wärmt und schmeckt wie aus einer Thermosflasche, dem Freundeskreis am Gartenzaun serviert. Und wie es für viele alkoholische Getränke üblich
ist, gibt es auch Apfel-Glühwein in alkoholfreien Varianten", betont Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V.
Die
Temperaturen sinken - es ist also an der Zeit, das hessische Nationalgetränk zu erhitzen: Die Saison für „Heißen Apfelwein" beginnt. Dampfend steigt der Duft aus dem Gerippten. Foto: Foto:
Ballcom
Um Apfel-Glühwein seinen winterlich-weihnachtlichen Geschmack zu geben, spielen vor allem Zimt und Nelken eine große Rolle. Aber: „Rezepturen für heißen Apfelwein gibt es viele, und jede Kelterei
würzt ihr Stöffche auf eigene Weise", erklärt Martin Heil. Die Kelterer setzen bei ihren weihnachtlichen Rezepturen des Apfel-Glühweins auf Gewürzaromen, verfeinern mit Zitrone oder etwas Zucker. Mit
rund fünf Prozent Alkohol hat Apfel-Glühwein deutlich weniger Alkohol als Glühwein aus Trauben; dort liegt der Alkoholgehalt bei acht bis elf Prozent. „Der ‚Heiße‘ steigt also längst nicht so schnell
zu Kopf, das erklärt vielleicht auch seine wachsende Beliebtheit", erklärt Martin Heil. Alkoholfreie Punsch-Sorten enthalten neben Apfelsaft zum Beispiel noch Kirsch- und Holunderbeerensaft sowie
Zimt und Nelken oder auch eine Auswahl verschiedener Vitamine.
Alle Apfel-Glühwein-Spezialitäten sind trinkfertig gewürzt und müssen nur noch erhitzt - nicht aufgekocht - werden. Es gibt sie in 0,75- und 1-Liter-Flaschen im Handel. Wer eigene Vorstellungen davon hat, welche Gewürze er in welchen Mengen bevorzugt, oder wessen Lieblings-Kelterei keinen „Heißen" im Angebot hat, kann die Winterspezialität mit Gewürzen und „Schuss" leicht selbst zubereiten - und dabei seinen Lieblings-Stöffche als Grundlage wählen. (as/ballc/red)