28.09.08 || ODENWALDKREIS / ERBACH (28. September 2009) - „Der
Alemannenweg ist ein Qualitätswanderweg, der sich durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und einen großen Reichtum an kulturhistorisch bedeutsamen Bauwerken auszeichnet. Auf jeder
Wanderetappe gibt es etwas ganz Besonderes zu erleben, ob es der Blick vom Auerbacher Schloss in die Rhein-Main-Ebene ist oder die Einhardsbasilika aus karolingischer Zeit oder die Riesensäule der
Römer im Felsenmeer". So beschreibt die Geschäftsführerin der Odenwald-Tourismus-GmbH Kornelia Brauer den nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes zertifizierten Wanderweg.
Passend zu der durch den nördlichen Vorderen Odenwald führenden Route ist der neue Wanderführer „Auf dem Alemannenweg" von Rainer Türk erschienen, der die „Wallfahrer" ortskundig durch die Region geleitet. Neben einem Faltblatt mit detailliertem Kartenmaterial und wissenswerten Angaben zur Topografie hat Türk ergänzend dazu auch ein 166 Seiten umfassenden starkes Wanderbuch verfasst. „Darin finden begeisterte Weltenbummler nicht nur Informationen zum Alemannenweg, sondern sie erhalten zudem ausführliche Angaben zu den historischen Begebenheiten und den einzelnen Bauwerken", sagte der Autor selbst bei der Vorstellung des Werks am 10. September 2009 in Erbach. Der neue Landrat des Odenwaldkreises Dietrich Kübler fügte hinzu: „Dank des Faltblattes und des Wanderbuches wird aus dem Ausflug ein erlebnisreicher Streifzug durch den nördlichen Vorderen Odenwald und dessen Geschichte."
Der Präsentation des Wanderführers durch Rainer Türk und Kornelia Brauer zum 128 Kilometer langen Alemannenweg, der von Michelstadt über Reichelsheim, Modautal, Lautertal, Bensheim-Auerbach, Alsbach-Hähnlein, Seeheim-Jugenheim, Mühltal, Fischbachtal, Brensbach, Otzberg und Brombachtal zurück nach Michelstadt führt, wohnten im Landratsamt in Erbach Volker Buser (Kreisausschuss des Kreises Bergstraße), Manfried Hering, Hauptwanderwart des Odenwaldklubs, und Hubert Brunnengräber bei, dessen Verlag die neuen Druckwerke herausgegeben hat.
„Qualitätswanderwege sind heute die Flaggschiffe im Tourismusmarketing von Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Über sie qualifizieren sich Mittelgebirge als kompetente Wanderwege", sagte Brauer. Sie weiß aber, dass der Ausgestaltung eines Wanderweges die touristische Erschließung folgen muss. Dies ist hier bereits zu einem großen Teil geschehen: Gastronomische Betriebe und Übernachtungsmöglichkeiten säumen den Weg und weitere Unternehmen werden folgen. Gemeinsam mit 20 Anbietern entlang des Alemannenweges hat die Odenwald-Tourismus-GmbH buchbare Pauschalangebote entwickelt. Um vermehrt Touristen anzulocken hat man vieles auf die Beine gestellt: Spaziergänger können die 128 Kilometer lange Strecke können Spaziergänger den Weg in einzelnen Etappen in Angriff nehmen. In jeder Unterkunft erhalten sie ein Lunchpaket, das Gepäck wird transportiert und am Ende der Wanderung wartet ein Transferdienst auf die Gäste, um sie zum Ausgangspunkt zurück zu bringen. „Wer möchte, kann den Weg an sieben Tagentagen erwandern und erhält dabei den gleichen Service", versicherte Kornelia Brauer. (wb(lkodw)