Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalÜberregional › 700 Winterlichter erstrahlen im Palmengarten

700 Winterlichter erstrahlen im Palmengarten

Ab morgen allabendlich ein strahlendes, funkelndes, glitzerndes Winterwunderland an einem der schönste Orte Frankfurts          von Ralph Delhees

03.12.21 || altFRANKFURT (03. Dezember 2021) - Geradezu magisch wird sich der Palmengarten in seinem Jubiläumsjahr, am 16. März 1871 wurde er von Heinrich Siesmayer gegründet, allabendlich ab morgen Samstag, 4. Dezember, bis Sonntag, 9. Januar 2022, verwandeln. Interaktive Prismen, Baumringe, Wolken, Lichtobst, einen Wunschbaum und ein Wolkenrad hat Winterlichter-Initiator Wolfgang Flammersfeld dieses Mal aufgebaut, um so den Garten in ein strahlendes, funkelndes, glitzerndes Winterwunderland aus der Dunkelheit zu erleuchten. Auf der Spielwiese vor dem Haus Leonhardsbrunn leuchtet die Installation „Blue Moon" gemeinsam mit dem imd_plant transistor, dem Pavillon, mit dem Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach Besucherinnen und Besucher seit dem Sommer dazu einladen, in Interaktion mit verschiedenen Pflanzen zu treten.

20 Objekte bringen Licht in die Dunkelheit


„Der Palmengarten ist zu jeder Zeit ein wundervoller Ort, durch die Winterlichter wird er geradezu magisch", sagt Rosemarie Heilig, Dezernentin für Klima und Umwelt. „Leuchtende Objekte und angestrahlte Bäume, ein Spaziergang im nächtlichen Park, vielleicht sogar durch knirschenden Schnee - das schärft die Wahrnehmung für die Schönheit und die Wichtigkeit der Natur."

Mit über 20 Objekten und verschiedenen Videoinstallationen bringt Flammersfeld Licht in die Dunkelheit langer Winterabende. Neben den Neuheiten hat er auch Publikumslieblinge wie die leuchtenden Schneeglöckchen und das Hydroschild über dem Oktogonbrunnen mitgebracht. Für die Winterlichter verlegen Flammersfeld und sein achtköpfiges Team im Freiland des Palmengartens rund zwölf Kilometer Kabel, dazu installieren sie etwa 700 Strahler, die meisten davon LED.

„Die diesjährigen Winterlichter greifen auch unser mit dem Jubiläumsjahr ausgerufenes Leitthema ‚Blüten- und Bestäuberökologie‘ auf: An der Villa Leonhardi treffen die Besucherinnen und Besucher auf einen leuchtenden, summenden Bienenschwarm", sagt Palmengarten-Direktorin Katja Heubach. „Das freut uns natürlich sehr. Und ebenso froh sind wir darüber, dass es dieses Jahr wieder die Winterlichter im Palmengarten geben wird, natürlich mit einem ausgeklügelten Hygieniekonzept."

Der Garten ist eine einzigartige Melange


Der Palmengarten steht für: Natur, Artenvielfalt, Bürgerengagement, Historie, Bildung, Erholung, Vergnügen, Kultur. „Eine einzigartige Melange, die wir Gartengründer Heinrich Siesmayer und all seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die den Garten mit innovativen Ideen weiterentwickelten, zu verdanken haben", sagt Umweltdezernentin Heilig. „Der Palmengarten ist ein herrlicher Park mit vielfältigen Angeboten, vielleicht sogar der schönste Ort Frankfurts."

Besonders freut sich Heilig über das neue Selbstverständnis, das der Garten in den vergangenen Jahren entwickelt habe - von einem sorgsam angelegten Schaugarten hin zu einem Ort, an dem die Frankfurter einen Gegenpol zur wachsenden Stadt finden: Platz. Grün. Luft. Natur. „Heute, angesichts von Klimawandel und Artensterben, können wir die Bedeutung des Palmengartens gar nicht hoch genug schätzen", betont Heilig.

In der Jubiläumsausstellung auf Zeitreise gehen


Wie in jedem Jahr können sich die Gäste nach dem Spaziergang durch den schönsten Ort Frankfurts im Café Winterlichter in der Galerie am Palmenhaus und in der Villa Leonhardi bei heißen Getränken und kleinen Speisen aufwärmen. Nur ein paar Schritte weiter, in der Galerie West, lädt der Palmengarten mit der Jubiläumsausstellung „Frankfurts grünes Herz - 150 Jahre Palmengarten" auf eine Zeitreise durch anderthalb Jahrhunderte Garten-Geschichte ein. Erzählt wird sie anhand von sechs Themenschwerpunkten: Gartenkunst, botanische und gärtnerische Sammlungen im Wandel der Zeit, Glanz und Gastlichkeit, Musik im Palmengarten, Sport und Spiele sowie Bildung und Engagement.

Die Winterlichter im Palmengarten leuchten ab morgen 4. Dezember bis 9. Januar 2022 (außer 24. und 31. Dezember) jeweils von 17 bis 21 Uhr, letzter Einlass ist um 20 Uhr. Auch das Palmenhaus hat in dieser Zeit bis 21 Uhr geöffnet.

Die Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf unter frankfurtticket.de erhältlich. Die Freischaltung der Ticketkontingente erfolgt wochenweise, jeweils montags für die Folgewoche.

Sie kosten 10 Euro für Erwachsene, ermäßigt 5 Euro, 20 Euro für Familien. Mir der Palmengarten-Jahreskarte hat man kostenfreien Zugang. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Freien statt, eine Ticketrückgabe oder -stornierung ist nicht möglich. Im gesamten Palmengarten gilt die 2G-Regelung. Es empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

150 Jahre Palmengarten spiegeln sich in einem Jubiläumsband wider


Besucher, die sich in die Historie des Palmengartens vertiefen möchten, sei der Jubiläumsband „Der Palmengarten. Wo Frankfurts grünes Herz schlägt." ans Herz gelegt, der Anfang April erscheint. In ihm beleuchtet Autorin Sabine Börchers sowohl die Anfänge des Gartens als auch das heutige Selbstverständnis. Er schaut hinter die Kulissen, trifft Menschen, die mit ihm verbunden sind und wirft einen Blick in die Zukunft, in der sich der Palmengarten als botanischer Garten in Zeiten des Klimawandels neuen Herausforderungen stellen muss. Das Jubiläums-Magazin „Das blühende Leben" berichtet kurzweilig über Gartengeschichte und -geschichten, aktuelle Themen im Jubiläumsjahr und widmet sich denjenigen, die den Palmengarten gärtnerisch und inhaltlich gestalten.

Zudem ist pünktlich zum Jubiläum die neue Website http://www.palmengarten.de online gegangen. „Und auch die U-Bahn-Station Westend heißt jetzt ‚Westend (Palmengarten)‘ - ein tolles Geschenk der Stadt zu unserem Geburtstag. Man kann quasi behaupten, am Palmengarten-Jubiläum führt kein Weg vorbei", sagt Heubach. (ffm)

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen