21.02.17 || FRANKFURT(20. Februar 2017) - Beim Einmarsch des Elferrates am vergangenen Samstag flogen in der Narrhalla des Titus-Forum, in der Nordweststadt, die eingeschweißten Fleischwürste und
wer es noch nicht wusste, dem wurde jetzt klar, dass er bei der Metzgersitzung des C.C. Laternche war. Die kleine Plastiktüten, in denen die eingeschweißten Wüste waren, landeten dankbar unter den
rund 550 Gästen. Diesmal feierten im ausverkauften Sitzungssaal die Frankfurter Metzgerinnen beim CC Laternche. Elf Damen in roter Schürze bildeten den Elferrat. Thorsten Wszolek, Sitzungspräsident
des Clubs, führte gekonnt durch die Veranstaltung und begrüßte viele Ehrengäste, darunter Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. In einer gereimten Rede dankte das Stadtoberhaupt den
Vereinsmitgliedern und lobte „die guten Geister der Vereine" für ihre Arbeit: „Ohne ihr Engagement wäre unser buntes Frankfurt zur Karnevalszeit gar nicht denkbar. So macht Frankfurt Spaß!"t
Oberbürgermeister Feldmann beim CC Laternche inmitten des Metzgerinnen-Elferratesund links Sitzungspräsident Thorsten Wszolek. Foto: kus/Rainer Rüffer
DerCarneval Club Laternche (CCL) ist ein Verein, der viel auf die Tradition gibt und zu einem der aktiven Fassnachtvereine in Frankfurt gehört: der C.C.. Vor 67 Jahre ins Leben gerufen hat sich der CCL der Pflege des karnevalistischen Brauchtums verschrieben und seit jeher sich vorwiegend der Saalfassnacht gewidmet. Damit hat er sich ein festes Standbein im Fassnachtgeschehen der Mainmetropole geschaffen. Anke Viehl, erste Vorsitzende des Vereins betonte in der Sitzungspause uns gegenüber: „Die Ebbelweisitzungen des CC Laternche erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch die heutige fünfzigste Sitzung ist wieder komplett ausverkauft und wir sind stolz darauf, dass alle Beiträge von den eigenen Leuten bestritten werden."
Mit zwei Besonderheit wartet
der CCL auf, so liegen sie nicht nur in der terminlichen Festlegung der Sitzungsperiode - sieben Sitzungen liegen zwei Wochen hintereinander. Die Zweite: Der C.C. Laternche feiert in diesem Jahr 50
Jahre Ebbelwei-Sitzungen. Und wenn die Sitzungen schon diesen Namen tragen, so wird da natürlich vorwiegend das Stöffche ausgeschenkt. 3.000 Liter hat die Kelterei Possmann in Frankfurt-Rödelheim
dafür abgezapft. Nach einer Probe aus 7 Cuvees bestimmte vor drei Wochen eine auserwählte Schar Ebbelwei-Geschworene, welcher Trunk dem Publikum kredenzt wird. Wer zwischendrin mal ein Bier oder Cola
o.ä. trinken will, kann sich dies in der Pause an der Theke schmecken lassen. Außerdem gibt es als kulinarische Leckerbissen Frankfurter Spezialitäten, wie Rippscher mit Kraut, Handkäs mit Musik und
Weck und Worscht.
Stolz ist der neue Sitzungspräsident Thorsten Wszolek („Mei Motto heißt Laternche First") auf seine Mitwirkenden, die mit einem Strauß aus Musik, Tanz, Show, Vers- und Prosavorträgen Kabarettistisches und Witziges aus Politik, Gesellschaft und Kokolores das Programm vortragen. Mit anderen Worten: alle Facetten des Karnevals kamen zur Geltung „ All unsere sämtlichen Veranstaltungen werden von eigenen Leuten bestritten, Karnevalstourismus von Büttenrednern und Berufsfassenachtern, wie dies immer mehr feststellbar ist, lehnen wir kategorisch ab. Bei uns ist alles exklusiv", sagte der Präsident, der sein Publikum als „wertkonservativ" beschreibt.
Frankfurter
Ebbelwei-Wirte mit Sitzungspräsident Wszolek Bild Mitte), hinten sitzend auf der Theke. Fotos (2): Karl-Heinz Stier
Der CCL verlangt an allen sieben Sitzungen „bezahlbare Preise". Das gilt sowohl für den Eintritt (alle Plätze für 22 Euro) als auch für die Bewirtung, die sich am Level der Speise- und Getränkekarten der Frankfurter Ebbelwoi-Wirtschaften orientieren. Alle Sitzungen beginnen um 19.11 Uhr und finden im Titusforum an der Nordweststadt statt. 550 Besucher können hier Platz finden. Es ist fast alles ausverkauft.
Orden vergibt der Club selten, auch nicht für die Mitwirkenden. „Wer was leistet, verdient den Applaus des Publikums. Das ist die richtige Anerkennung" sagte Präsident Wszolek, der eine lange Bühnenerfahrung besitzt und auch schon beim Mundarttheater mitgewirkt hat.
Hier die Daten der kommenden Sitzungen: 24.2., und 25.2.
Weitere Infos unter www.laternche.de