23.11.17 || FRANKFURT
(22. November 2017) - . „Das erfolgreiche Zusammenspiel von privaten Geldgebern und öffentlicher Hand hat die Realisierung des Deutschen Romantik-Museums erst ermöglicht", so der Vorsitzende des
Verwaltungsausschusses des Freien Deutschen Hochstifts, Carl-L. von Boehm-Bezing, in seinen Dankesworten anlässlich des Richtfestes am 11. September diesen Jahres. Immer wieder kommen Spenden von
Privat, Stiftungen, Firmen und Institutionen, so manche Benefizveranstaltung trägt weiter zu der Finanzierung des Deutschen Romantik-Museums bei, insbesondere was die spätere Ausstattung angeht.
Hierzu zählt unter anderem der jetzt erschienene Adventskalender der im Goethe-Haus und Online zu kaufen ist. Dieser Tage fand im Grandhotel Hessischer Hof eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des
Museums statt, die ein sensationelles Ergebnis einfuhr. 114 Gäste waren gekommen um das Romantik- Museum mit Leben zu erfüllen und sie spendeten rund 1,3 Millionen Euro. Damit wurden bisher insgesamt
7,3 Millionen Euro von Privat zugunsten des Museums in den künftigen Goethehöfen gespendet.
Dr. h.c. Petra Roth (Oberbürgermeisterin a.D. und Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt), Wim Wenders (Regisseur und Photograph), Prof. Dr. Bohnenkamp-Renken (Direktorin des Freien
Deutschen Hochstifts), Carl-L. von Boehm-Bezing (Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Freien Deutschen Hochstifts), Andrea von Boehm-Bezing, Eduard M. Singer (Generaldirektor des Grandhotel
Hessischer Hof Frankfurt). Foto: © Alexander Paul Englert
Mit einem exklusiven Benefiz-Dinner beteiligt sich Frankfurts einzig privat geführtes Fünf-Sterne-Luxushotel dem Spendenaufruf zu Gunsten des Deutschen Romantik-Museums, das aktuell im Herzen Frankfurts gebaut wird - neben dem Goethe-Haus im Großen Hirschgraben - und hilft dabei nach weiteren Unterstützern zu suchen und die Projektfinanzierung vorantreiben. Gastgeberin des Abends war Dr. h.c. Petra Roth, Ehrenbürgerin und ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt, die Projektunterstützerin der ersten Stunde ist. Das ehemalige Stadtoberhaupt zeigte sich begeistert angesichts des beeindruckenden Engagements. „Ich bin glücklich, dass dieses Projekt nun solch ein großartiges Engagement in der Stadt, aber auch darüber hinaus, ausgelöst hat."
Der international gefeierte Filmemacher und Fotograf Wim Wenders war als Stargast gekommen und gewährt den Gästen Einblick in seine besonderen Begegnungen mit der Romantik. In seinem Festvortrag nahm
Wim Wenders die Gäste auf eine faszinierende Reise von den Romantikern bis zu seinem eigenen filmischen Werk. Die Anwesenden konnten sich überzeugen, dass die Lichtstimmungen in seinen Filmen
frappierende Verwandtschaft mit den Gemälden von Carl Gustav Carus und Caspar David Friedrich aufweisen. Er schloss seinen Vortrag mit der Aufforderung: „Bitte unterstützen Sie dieses Museum, weil es
nicht nur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts untersucht, sondern auch eines von heute."
Den Festvortrag für das
Benefiz-Diner zugunsten des Deutschen-Romantik-Museum trug der international gefeierte Regisseurs und Photograph Wim Wenders vor. Mit dem Vortrag zur Romantik hat er mit zu dem herausragenden
Spendenergebnis beigetragen. Foto: © Alexander Paul Englert
Bereits seit vielen Jahren engagiert sich das Grandhotel Hessischer Hof und der Hessischen Hausstiftung aktiv für regionale Einrichtungen, die einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und
Kulturlandschaft der Stadt sowie ihrer Umgebung leisten. „Nach dem Motto „In Frankfurt für Frankfurt" legen wir viel Wert auf ein nachhaltiges Engagement in unserer Heimatstadt. Das Deutsche
Romantik-Museum, eine Herzensangelegenheit, wird das erste Museum weltweit sein, das sich dieser geistesgeschichtlichen Schlüsselepoche umfassend widmet", erklärt Eduard M. Singer, Generaldirektor
des Grandhotels Hessischer Hof und ergänzt: „Nie zuvor ist ein so hohes Spendenergebnis im Rahmen einer Benefiz-Veranstaltung erzielt worden. Mit unserem Benefiz-Dinner möchten wir Unterstützung dazu
leisten, dass weiterhin genug Spenden gesammelt werden, um das Museum bestmöglich ausstatten zu können."
Carl-L. von Boehm-Bezing dankte Dr. h.c. Petra Roth, dem Festredner, dem Gastgeber Grandhotel Hessischer Hof, der Hessischen Hausstiftung sowie allen Förderern und Mitwirkenden für ihre Hilfe. „Mit großer Freude danke ich all denen, die dieses ausgezeichnete Spendenergebnis möglich gemacht haben. Nur gemeinsam konnte dieser Abend so erfolgreich verlaufen. Alle Mittel, die wir im Rahmen des Benefiz-Dinners zusammengetragen haben, sind bestens angelegt, um das Deutsche Romantik-Museum für ein anspruchsvolles Publikum attraktiv und fantasievoll zu gestalten. Die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, Frau Professor Bohnenkamp-Renken, und ihr Team sind für uns der Garant, dass dies gelingen wird."
Zu dem herausragenden Spendenergebnis von rund 1,3 Millionen Euro trugen u.a. mit 500.000 Euro die Ernst Max von Grunelius-Stiftung bei, namhafte Spenden kamen von Monika Schoeller (S. Fischer
Verlage), von dem Kölner Galeristen Karsten Greve sowie vom Ehepaar Andrea und Carl-L. von Boehm-Bezing. Darüber hinaus spendeten die anwesenden Gäste, aber auch eingeladene Persönlichkeiten, die am
Abend selbst nicht teilnehmen konnten, beachtliche Summen.
Blick auf das Bauschild: Links, so soll der Innenhof einmal aussehen und rechts die kleingliedrige Aussenfassade zum Großen Hirschgraben
Speisen und Getränke wurden vom Grandhotel Hessischer Hof und der Hessischen Hausstiftung gespendet, die den Bau des Deutschen Romantik-Museums in einer Kooperation unterstützen. Weitere Sponsoren waren Blütesiegel Frankfurt, Hassia Mineralquellen, Konditorei Chocolaterie Jochen Opitz, Party Rent Frankfurt und dem S. Fischer Verlag, die diesen Abend mitgestaltet haben.
Basis für das Museum ist die weltweit einzigartige Sammlung zur Literatur der deutschen Romantik, die in den vergangenen 100 Jahren vom Freien Deutschen Hochstift, dem Träger des Frankfurter
Goethe-Hauses und Goethe-Museums, zusammengetragen wurde. Das Ausstellungskonzept verbindet die Präsentation von hochkarätigen Originalen mit interaktiven und experimentellen Ausstellungsformen, die
die Zeit der Romantik als deutsche sowie europäische Schlüsselepoche erfahrbar machen und Goethe in ein neues Licht rücken wollen.
Das Deutsche Romantik-Museum entsteht unmittelbar neben dem Frankfurter Goethe-Haus und wird das heutige Ensemble aus Goethe-Haus und Gemäldegalerie der Goethezeit um ein innovatives Museum in einem
Erweiterungsbau ergänzen. Auf dem Projektareal werden unter dem Titel "Goethehöfe" neben dem Deutschen Romantik-Museum (3.200m2 BGF) 28 Wohnungen (4.900m2 BGF) mit einem Café entstehen. Der
bestehende Cantate-Saal (1.600m2 BGF) wird für die Fliegende Volksbühne umgebaut und saniert.
Einen aktuellen
Blick vom Mittwoch in das Bauareal der Goethehöfe in dem u.a. das Deutschen Romantik-Museums entsteht.
Die Finanzierung des Deutschen Romantik-Museums verteilt sich mit jeweils vier Millionen Euro auf Bund und Land, 1,8 Millionen kommen von der Stadt Frankfurt, die auch das Grundstück zur Verfügung stellt, und über 6 Millionen von privaten Spendern. Zu den maßgeblichen Förderern zählen u.a. die Deutsche Bank AG und die Ernst Max von Grunelius-Stiftung sowie der Kölner Galerist Karsten Greve, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Wüstenrot Stiftung. Dazu kommen mehr als 1.200 Privatspender, die ohne die rund 1,3 Millionen Euro mitgerechnet bisher über 6,2 Millionen Euro gespendet hatten.
Die Grundfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro für den Neubau und die Einrichtung der Dauerausstellung ist bereits gesichert. Um das neue Museum museografisch und museumspädagogisch angemessen ausstatten zu können, werden weitere Mittel benötigt - hierzu trägt auch der Erlös des exklusiven Benefiz-Dinners im Hessischen Hof bei. Die Eröffnung des Deutschen Romantik-Museums, das weit über Frankfurt hinaus, national und international, die Kulturlandschaft bereichern wird, ist für Anfang 2020 vorgesehen.
Blick
auf den Rohbau des Museums von der Berliner Straße aus, rechts im Bild das Goethe-Haus. Fotos(4): Ralph Delhees
Durch 24 Fenster gewährt der Adventskalender Einblick in bekannte und weniger bekannte Schätze der deutschen Romantik, die sich in den Sammlungen des Frankfurter Goethe-Hauses finden. Im Begleitheft
werden 24-mal Gedichte und Briefe, Gemälde, Zeichnungen und Stiche vorgestellt, die Romantik und Goethe-Haus vielfältig miteinander verbinden.
Die Vorderseite und die Rückseite (rechtes Bild) des
Adventskalenders, dessen Erlös dem Deutschen Romantik-Museum zu Gute kommt. Gtafiken: drm/goethehaus
Dank der Illustrationen von Nicole Peter, der Gestaltung durch die Agentur KrollSchmidWolf und der Übernahme der Druckkosten durch die Deutsche Bank, kommt der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders vollständig dem Deutschen Romantik-Museum zu Gute.
Preis: 9,95 EUR - Erhältlich im Museumsshop des Goethe-Hauses oder online.
Bankverbindung für Spenden:Freies Deutsches Hochstift - Konto Nr. 092736805 - BLZ 500 700 10 (Deutsche Bank) - IBAN DE34 5007 0010 0092 7368 05 - BIC DEUTDEFFXXX
Mehr unter: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. und/oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. - Website: http://www.goethehaus-frankfurt.de