Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesGesellschaft › Samstag 18 Uhr wird auf 100 Jahre Frauenwahlrecht angestoßen

Samstag 18 Uhr wird auf 100 Jahre Frauenwahlrecht angestoßen

Samstag Finissage der Jubiläumsausstellung "Damenwahl!" zu der 40.000 Besucher kamen - Politischer Salon mit historischen Gästen von Ralph Delhees

18.01.19 || altFRANKFURT (18. Januar 2019) - Morgen am 19. Januar vor genau 100 Jahre gingen in Deutschland erstmals Frauen zur Wahl und konnten sich erstmals wählen lassen. Punktgenau zum 19. Januar inszeniert das Historisches Museum Frankfurt (HMF) in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt und dem Frankfurter Kranz, einem Netzwerk für Frauen aus Kultur- und Kreativwirtschaft, einen politischen Salon. Der Salon war stets Ort gesellschafts- und kulturpolitischer Partizipation von Frauen. Zwei historische Persönlichkeiten, Toni Sender und Henriette Fürth, die im Kampf um das Frauenwahlrecht maßgeblich mitwirkten, werden zu Gast sein und aus ihrem bewegten Leben in einer szenischen Performance erzählen.

Mit überparteilichen Wahlplakat des Werbedienstes vom Rat des Volksbeauftragten warb die provisorische Übergang-sregierung für den Wahlgang. Reprofoto Ralph Delhees

Treffpunkt ist im HMF um 18 Uhr im Schneekugelfoyer, dabei wird auf das Ereignis vor 100 Jahren mit einem Glas Sekt angestoßen. Der Eintritt für die Szenische Performance im Schneekugelfoyer ist frei (Sitzplätzekönnen nicht garantieren werden) und der Eintritt in die Ausstellung beträgt 10€ / 5€ inklusiv ein Glas Sekt. Sitzplätze garantieren können

Tony Sender Reprofoto (gespiegelt) aus „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht". Es zeigt sie als Abgeordnete des Berliner Reichstage Anfang der 30er Jahre. Die politische Karriere startete aber in der Kommunalpolitik  in Frankfurt 1919. Foto: Ralph Delhees - Links: Katharina Bach sie spielt Tony Sender am Samstag. Foto: Schauspiel Frankfurt

An der szenischen Performance wirken mit Liese Lyon als Henriette Fürth und Katharina Bach als Tony Sender. Musikalisch begleitet werden sie von Sylvia Demgenski (Cello) und Philipp Strüber (Vibraphon, Marimba). Für Kostüme und Bühnenbild zeichnet Ninna Korhonen-Schwegler verantwortlich, Konzeption und Regie liegt in den Händen von Sonja Müller.

Mit dem Politischen Salon verabschiedet sich die Jubiläumsausstellung „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht", die Ende August 2018 eröffnet wurde und die von rund 40.000 Besuchern jeden Alters gesehen wurde.

Mit der großen, ganz Deutschland in den Blick nehmenden Jubiläumsausstellung lenkte das Museum die Aufmerksamkeit auf die Frauen, die zur Entstehung der Weimarer Republik und zur Einführung des Frauenwahlrechts 1918/1919 in Deutschland beitrugen. Die Ausstellung war zugleich die erste große Sonderausstellung auf den rund 900 Quadratmetern in Ebene Null des neu eröffneten Ausstellungshauses. Sie verabschiedet sich am 20. Januar 2019, genau einen Tag nachdem vor 100 Jahren die Frauen in Deutschland erstmals wählen durften.

Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2), 60311 Frankfurt am Main www.historisches-museum-frankfurt.de