Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesGesellschaft › Bienenglück im Schlosspark

Bienenglück im Schlosspark

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten zog rund 18.000 Besucher beim Sonderthema: „Wo Hummeln sich tummeln" an           von Myriam Weidmann

08.09.19 || SCHLOSS WOLFSGARTEN/LANGEN - (08. September 2019) - Wo Hummeln sich tummeln? Ab sofort in den Gärten der Besucher des Fürstlichen Gartenfestes Schloss Wolfsgarten. Denn vom 6. bis 8. September konnten in Langen mitten im Rhein-Main-Gebiet rund 18.000 Besucher insektenfreundlichen Pflanzen kaufen und sich beraten lassen, wie sich die Artenvielfalt im heimischen Grün fördern lässt. Dabei bot der Himmel über Schloss Wolfsgarten am Freitag noch bestes Spätsommerwetter, während er sich am Samstag und Sonntag doch durchaus auch regnerisch zeigte, oder sehr gartenfreundlich - wie man es nimmt.

Mit dem Motto „Wo Hummeln sich tummeln" griff das Team um die Schirmherrin des Fürstlichen Gartenfestes, Floria Landgräfin von Hessen, in diesem Jahr wieder ein äußerst aktuelles Thema auf, das die Aussteller und auch Besucher bestens annahmen. Im Parcours „Bienenglück" waren alle Angebote rund um das Sonderthema auf dem Gelände markiert: von Insektenhotels über bienenfreundliche Blühstreifen und Schaugärten bis hin zu Schmetterlingsoasen sowie gebastelten Erdnusshummeln - und natürlich bei den Gärtnern und Züchtern die Fülle an insektenfreundlichen Pflanzen.

Das 13. Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten ging heute erfolgreich zu Ende. Foto (1): © Carina Jirsch/Hessische Hausstiftung

Erstmals war die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zu Gast beim Landgraf


Eine Kooperation war Veranstalter Donatus Landgraf von Hessen in diesem Jahr eine ganz besondere Freude: Zum ersten Mal war die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast. Bei einem Sonderthema, das sich um die Artenvielfalt dreht, darf die erste Adresse, wenn es um die Forschungsbereiche Biodiversität, Evolution und Klimawandel - und insbesondere auch Insekten - geht, natürlich nicht fehlen. Am Stand der SGN konnten die Besucher an allen Gartenfest-Tagen Spannendes entdecken: Unter Mikroskopen wurden interessante Details verschiedener Insekten sichtbar, ein Insektenmemory und ein Parcours der (G)Artenvielfalt begeisterten Klein und Groß. Und natürlich punktete die Forschungsinstitution mit viel Fachwissen: Täglich waren mehrere Wissenschaftler vor Ort und gaben Informationen, was jede und jeder in seinem Garten für die Vielfalt der Insekten tun kann - und was man lieber lassen sollte. Zu den Wissenschaftlern zählt auch Dr. Martin Wiemers, Leiter des Bereichs Ökologie am Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, der eigens aus Müncheberg angereist war und Vorträge zu den Themen Schmetterlinge und Artenrückgang hielt.

An den drei Veranstaltungstagen tummelten sich nicht nur Hummeln rund um Schloss Wolfsgarten

Alles rund um die Bienen und ein floristischer Nachwuchswettbewerb zum Thema „Architekten für Insekten"


Über eine weitere Zusammenarbeit schätzte sich das Gartenfest-Team ebenfalls besonders glücklich: Passend zum Sonderthema war der Bienenzuchtverein Langen und Umgebung e. V. zusammen mit seinen BeeKids sowie der Regionalgruppe Südhessen des Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestal-tung e. V. und dem NABU Langen-Egelsbach e. V. vor Ort. Gleich mehrere Vorträge bzw. Aktionen zu Honigqualität und -kosmetik, Wildbienen und dem Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen boten die Vereine. Die BeeKids, die Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach, waren zudem mit zwei Bienenvölkern vor Ort und hatten Stichschutzanzüge im Gepäck, die Interessierte anziehen durften.

Der Langener Bienenzuchtverein bot u. a. Aktionen und Vorführungen rund um das Thema Honigkosmetik

Generell tummelten sich in diesem Jahr viele junge Menschen auf dem Gelände: Neben den Azubis des Garten- und Landschaftsbaus, die während der drei Veranstaltungstage an der Lehrbaustelle einen
kompletten Garten unter dem Thema „Architekten für Insekten" realisierten, fand im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes ein floristischer Nachwuchswettbewerb statt, veranstaltet durch den hessisch-thüringischen Landesverbands des Fachverbands Deutscher Floristen. In drei Disziplinen mussten die Auszubildenden bestehen: Gefertigt wurden Sträuße, freie Objektarbeiten sowie Pflanzungen. Siegerin des Wettbewerbs ist Elena Bondarenko vom Blumenhaus Chrysanthemen in Darmstadt.

Gewonnen haben zudem wieder viele Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes. Denn traditionell bewerten am ersten Gartenfest-Tag Jurys die Aussteller in verschiedenen Disziplinen. Alle Preisträger sind online auf der Homepage des Fürstlichen Gartenfestes zu finden - unter www.gartenfest.de/ausgezeichnete-aussteller-wolfsgarten-2019.

Der Palmengarten Frankfurt erhielt den Sonderpreis der Presse - für einen beeindruckenden insektenfreundlichen Schaugarten - den die Firma Roßkopf Garten + Landschaftsbau angelegt hatte. Fotos (3): © Marc Strohfeldt/ Hessische Hausstiftung

Die Organisationsleiterin des Fürstlichen Gartenfestes, Anja Heil, resümierte abschließend: „Das Sonderthema war an vielen Stellen auf dem Gelände präsent und ebenso kreativ wie fachlich wertvoll umgesetzt. Nun hoffen wir, dass das Fürstliche Gartenfest die Besucher inspiriert und ermutigt hat, ihren Garten insektenfreundlich zu gestalten und der Artenvielfalt mehr Raum zu geben. Die Hummeln werden es uns danken!"

Gartenland Frankreich ist 2020 zu Gast beim Gartenfest


Im kommenden Jahr dreht sich das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten, das 14.te, um das Gartenland Frankreich - und findet ganz zuverlässig wieder am dritten Septemberwochenende statt, vom 18. bis 20. September. Nun steht bei der Hessischen Hausstiftung allerdings erst einmal ein anderes Großereignis an: Vom 20. bis 22. September findet rund um Schloss Fasanerie bei Fulda die dritte FEINWERK-Ausgabe statt. Der Markt für echte Dinge bietet junges Design, feines Handwerk und köstliche Kulinarik sowie Live- Musik und Workshops für Kinder und Erwachsene. Weitere Infos unter www.feinwerk-markt.de.