Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesGesellschaft › Internationale Gutenberg-Gesellschaft ist Stolz auf eine lange und erfolgreiche Geschichte

Internationale Gutenberg-Gesellschaft ist Stolz auf eine lange und erfolgreiche Geschichte

120jähriges wird Digital gefeiert - Gesellschaft und Gutenberg-Museum sind eng miteinander verknüpft von Ralph Delhees

23.06.21 || altMAINZ (23. Juni 2021) - Vor genau 120 Jahren am 23. Juni 1901 wurde die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz als e. V. gegründet. Seither verfolgt sie unbeirrt zwei bedeutende Ziele: Die Erforschung der Geschichte und Entwicklung der Drucktechnik und der schriftorientierten Medien sowie die ideelle und finanzielle Förderung des Gutenberg-Museums Mainz. Der Coronapandemie geschuldet wird der 120jährige Geburtstag in einer digitalen Festveranstaltung im Anschluss an die 120. Ordentliche Mitgliederversammlung zam Samstag, 26. Juni begangen. Die Mitglieder und Festgäste erwartet, natürlich digital, die Vorstellung des druckfrischen Gutenberg-Jahrbuchs 2021 durch den Herausgeber Prof. Dr. Stephan Füssel sowie ein Vortrag des Gutenberg-Preisträgers 2020, Gerhard Steidl.

Die Geschichte der Gutenberg-Gesellschaft ist eng mit der des Gutenberg-Museums verknüpft, zu dessen Eröffnung sie das erste Mal tagte. Innerhalb kürzester Zeit wuchs die Gesellschaft stark an und zählte Ende des Jahres 1901 bereits über 600 Mitglieder.

Vor 95 Jahren erschien erstmals das Jahrbuch


Im Jahr 1926 feierte die Gutenberg-Gesellschaft ihr 25jähriges Bestehen mit Herausgabe einer Festschrift, die gleichzeitig der erste Band des seitdem in nahezu ununterbrochener Folge jährlich erscheinenden Gutenberg-Jahrbuchs darstellt. Das Gutenberg-Jahrbuch ist auch heute noch das wichtigste Ergebnis der Arbeit der Gutenberg-Gesellschaft und das zentrale Publikationsorgan der internationalen Gutenberg-Forschung. Daneben wurden über hundert weitere Publikationen von der Gutenberg-Gesellschaft herausgegeben, unter anderem in der Reihe „Kleine Drucke".

Gutenberg-Preis wird seit 1968 verliehen


Seit 1968 verleiht die Gutenberg-Gesellschaft überdies zusammen mit der Landeshauptstadt Mainz den mit 10.000 Euro dotierten Gutenberg-Preis für hervorragende künstlerische, technische und wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Druckkunst. Die Auszeichnung wurde anfänglich alle drei Jahre vergeben, seit 1994 dann im jährlichen Wechsel mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig, der ebenfalls herausragende buchkünstlerische Leistungen ehrt.

„Mit Stolz kann die Gutenberg-Gesellschaft somit auf eine lange Tradition erfolgreichen Wirkens zurückblicken, das in erster Linie von der Unterstützung und dem Engagement ihrer Mitglieder getragen wird", hebt Oberbürgermeister Michael Ebling als Präsident der Gutenberg-Gesellschaft hervor.

Für die Zukunft viel vor


Auch heute noch ist die Gutenberg-Gesellschaft mit rund 700 Mitgliedern in über 30 Ländern der Welt eine wichtige Institution nicht nur für die Gutenberg-Forschung, sondern auch als Unterstützer des Gutenberg-Museums. Die Geschäftsstelle befindet sich zusammen mit der Fachbibliothek des Gutenberg-Museums sowie dessen Verwaltung im Haus „Zum Römischen Kaiser".

In den kommenden Jahren steht mit der geplanten baulichen und inhaltlichen Neuausrichtung des Gutenberg-Museums daher auch der Gutenberg-Gesellschaft eine spannende Zeit bevor und wie bereits in den vergangenen 120 Jahren wird die Gutenberg-Gesellschaft das Gutenberg-Museum auf seinem Weg in eine neue Zukunft nach allen Kräften unterstützen.