09.09.22 || FRANKFURT/WIESBADEN (09. September 2022) - Ein gemeinsames
Kondolenzbuch der Stadt Frankfurt am Main und des Konsulates des Vereinigten Großbritannien und Nordirland für die verstorbene britische Königin Elizabeth II liegt seit Freitagnachmittag, 9.
September, im Foyer des Römers aus. Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die sich dort eintragen möchten, können dies an allen weiteren Tagen von 10 bis 19 Uhr tun. Das Buch liegt bis Montag, 19.
September, aus.
Die Monarchin war am Donnerstag, 8. September, im
Alter von 96 Jahren, auf ihrem Landsitz in Schottland auf Schloss Balmoral verstorben. Ihr ältester Sohn Prinz Charles wird ihr Nachfolger als König Charles III. 73 Jahre lang war er der Thronfolger.
Die letzte Amtshandlung von Königin Elisabeth II. war am Dienstag die Ernennung der neuen Premierministerin Liz Truss auf Balmoral.
Queen Elisabeth II. besuchte Deutschland zusammen mit ihrem Ehemann Prinz Philip fünf Mal, so 1965, 1992 2000, 2004 und zuletzt 2015. Bei ihrem letzten Staatsbesuch, der sie vier Tage durch Deutschland führte war Frankfurt einer ihrer Stationen. Während ihres Aufenthaltes standen ein Besuch der Paulskirche und sowie ein festliches Essen im Römer mit 120 Gästen auf dem Programm, darunter dem damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, dem damaligen Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und Oberbürgermeister Peter Feldmann. Tausende von Menschen jubelten ihr damals zu, als sie mit Prinz Philip und dem damaligen Bundespräsident Gauck auf dem Römerbalkon erschien. Frankfurt trauert, ebenso wie die Städte und Gemeinden die Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in Großbritannien unterhalten, und ist in Gedanken bei ihnen.
Die britische Flagge mit Trauerflor vor der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Foto: © Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein hat betroffen auf den Tod Ihrer Majestät Queen Elizabeth II. reagiert. „Mit Queen Elizabeth II. ist eine beeindruckende Persönlichkeit von uns gegangen, ein Stück Großbritannien und eine Sympathisantin Hessens", erklärte Rhein. „Sie war ein Symbol für Beständigkeit in Großbritannien und in der Welt. Wie keine andere Monarchin hat Elisabeth II. nicht nur die britische Geschichte, sondern auch die Weltgeschichte geprägt." Rhein betonte, dass „Queen Elizabeth II. dem Land Hessen durch die geschichtlichen Wurzeln ihrer Familie sehr verbunden gewesen" sei.