22.09.09 || HOFHEIM (22. September 2009)
- Erstmalig am Donnerstag, 1. Oktober 2009, findet in der Zeit von
10 Uhr bis 12 Uhr im Besprechungsraum des Gründerzentrums Hofheim,
Feldstrasse 1, eine kostenfreie Qualifizierungsberatung ...
mehr lesen
02.09.09 || FRANKFURT (02. September
2009) - Vom Azubi zum Hoteldirektor - ein Weg von dem viele junge
Menschen träumen. Zwei Azubis aus Frankfurt sind bereits auf dem
besten Wege dahin. Sie wurden für ihre außergewöhnlichen
Leistungen auf der 6. Azubi-...
mehr lesen
31.08.09 || WIESBADEN /KASSEL (31. August
2009) - Mit der Eintragung in das Münchner Vereinsregister ist die
Aufnahme des Kasseler Solarforschungsinstituts ISET in die
Fraunhofer-Gesellschaft nun auch formal vollzogen worden. Das hat
Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann heute in Wiesbaden mitgeteilt.
Unter dem neuen Institutsnamen „Fraunhofer-Institut für
Windenergie und Energiesystemtechnik - IWES" bildet ...
mehr lesen
13.08.09 || WIESBADEN/DARMSTADT/DIEBURG
(13. August 2009) - Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und
Kunst (HMWK) kauft von der Deutschen Telekom AG für die Hochschule
Darmstadt (h_da) einen Großteil des Areals der ehemaligen
Telekom-Fachhochschule in Dieburg zum Preis von ...
mehr lesen
07.08.09 || MAIN-TAUNUS-KREIS/HOFHEIM
(07. August 2009) - Im vhs-Gebäude in Hofheim, Pfarrgasse 38
wird es am Samstag, 22. August lebhaft zugehen. Für alle, die Lust
auf neue Erfahrungen, neue Erlebnisse und neues Wissen haben, ohne
sich gleich für einen ganzen Kurs entscheiden zu können oder zu
wollen, bietet die Volkshochschule von 10 bis 17 Uhr unter dem
Namen „Apéritifkurse" einstündige ...
mehr lesen
21.07.09 || VALENCIA (21. Juli 2009) -
Vom 27. Juli bis zum 3. August findet in der Stadt Valencia die
größte Veranstaltung Europas zum Thema vernetzte Unterhaltung
statt. Die alljährliche Campus Party in der zukunftsorientierten
mediterranen Metropole Valencia ist ein magischer Anziehungspunkt
für passionierte Computer-Fans und ...
mehr lesen
13.07.09 || FRANKFURT (13. Juli 2009) -
Der Göttinger Physiker Stefan Hell (46), Direktor am
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhält den mit
50.000 Euro dotierten Otto-Hahn-Preis für die Entwicklung der
„STED-Mikroskopie". Dieses Verfahren überwindet die
Auflösungsgrenze der ...
mehr lesen
13.07.09 || FRANKFURT (13. Juli 2009) -
Der Göttinger Physiker Stefan Hell (46), Direktor am
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhält den mit
50.000 Euro dotierten Otto-Hahn-Preis für die Entwicklung der
„STED-Mikroskopie". Dieses Verfahren überwindet die
Auflösungsgrenze der ...
mehr lesen