Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturAusstellungen › Der Heilige Bartholomäus steht im Dom im Mittelpunkt

Der Heilige Bartholomäus steht im Dom im Mittelpunkt

Kaiser Friedrich II. brachte die Kirchschale nach Frankfurt - Dem biblischen Apostel gilt eine Sonderführung im Dommuseum mit Dr. Astrid Krüger           von Ralph Delhees

09.08.23 || altFRANKFURT (09.August 2023) - Der biblische Apostel Bartholomäus, der Kirchenpatron des Frankfurter Kaiserdomes ist, soll im 1. Jahrhundert in Kana, Galiläa gelebt haben. Er starb als Märtyrer und steht dieser Tage ganz im Mittelpunkt des Dommuseum. Im Frankfurter Dom ist er besonders oft zu sehen - allein 14 Malist er abgebildet - so u.a. mit einem Vollbart und einem langen weißes Gewand. Das Dommuseum bietet am 17. und 22. August, - Tage vor seinem Namenstag, am 24. August - um 17 Uhr eine Führung an, die sich im Kirchenraum und im Hochchor auf die Spuren des Titelheiligen des Frankfurter Doms begibt.

Dabei werden neben der Reliquie selbst die berühmten Wandmalereien des Hochchors, die ohne Führung nicht zugänglich sind, im Mittelpunkt stehen. Sie entstanden zu Beginn des 15. Jahrhunderts und erzählen in mittelalterlicher Buntheit vom Leben des Apostels, aber auch viel über mittelalterliche Denk- und Vorstellungswelten. Doch auch an anderen Stellen findet man im und am Dom zahlreiche Darstellungen des Patrons.

Bartholomäusfries Foto Achim Bednorz © Dommuseum-FFM.

Wie die Reliquie in den Dom kam


Kaiser Otto II. ließ die angeblichen Gebeine 983 nach Rom bringen, wo sie seither in San Bartolomeo all'Isola aufbewahrt werden. Darauf wurde Bartholomäus zum Patron vieler deutscher Kirchen. Die angebliche Hirnschale kam unter Kaiser Friedrich II. 1238 in den Frankfurter Kaiserdom, der darauf Bartholomäus als Kirchenpatron erhielt.[*3]

Für die Führung wird eine Anmeldung erbeten


Dr. Astrid Krüger leitet das Stadtarchiv Bad Homburg. Seit vielen Jahren gehört sie zum Team der Frankfurter Domführer. Als Historikerin mit dem Schwerpunkt Mediävistik hat sie intensiv zu den Legenden und der Verehrung der Frankfurter Dompatrone Karl der Große und Bartholomäus geforscht und publiziert.

Um vorheriger Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. / (069)8008718290
Domplatz 3 / Haus am Dom in Frankfurt am Main www.dommuseum-frankfurt.de

(unter Verwendung von Wikipedia mit dem [*3] Einzelnachweis von Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 5. Herder, Freiburg 1968, Spalte 322)