Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Mick Jagger: "Ohne ›Lippmann + Rau" gäbe es die Rolling Stones nicht" - Ein Buch erzählt die Geschichte

Mick Jagger: "Ohne ›Lippmann + Rau" gäbe es die Rolling Stones nicht" - Ein Buch erzählt die Geschichte

"Horst Lippmann war mein Vorbild als Konzertproduzent und mein Idol als Musiker" sagt Fritz Rau der mit ihm zusammen die Großen der Musikszene nach Deutschland holten

09.03.10 || HEIDELBERG/FRANKFURT (09. März 2010) - Wie kein anderer hat Horst Lippmann (1927-1997) nach 1945 die Entwicklung der Jazz-, Blues- und Rockmusik in Deutschland beeinflusst; er gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der populären Musik. Michael Rieth hat die Geschichte um das Leben von Horst Lippmann in einem Buch das im Palmyra Verlag, Heidelberg, jetzt  herauskam ist unter dem Titel "Ein Leben für Jazz, Blues und Rock" zusammengetragen.

Schon in seiner Jugend war Horst Lippmann vom Jazz fasziniert: als 16-jähriger vertrieb er 1943 eine illegale Jazzzeitung, in der er die Jazzsendezeiten der »Feindsender« veröffentlichte, wofür er von den Nationalsozialisten, die den Jazz als »entartet« verboten hatten, inhaftiert wurde.

Im Nachkriegsdeutschland war er dann »der erste, der dem Jazz eine professionelle geschäftliche Grundlage gab« (Hessischer Rundfunk). Er organisierte Konzerte, gründete 1953 das Deutsche Jazzfestival Frankfurt (das älteste kontinuierliche Jazzfestival der Welt), unterstützte Jazzclubs, produzierte Hörfunk- und Fernsehsendungen sowie Schallplatten (u.a. 1963 die erste Platte von Eric Clapton), machte Frankfurt zur deutschen Jazzhauptstadt und war lange entscheidender Motor der Deutschen Jazzföderation.

Zusammen mit Fritz Rau gründete er schließlich 1962 die legendäre Konzertagentur Lippmann + Rau, die jahrzehntelang die Konzerte der nationalen und internationalen Stars aus Jazz, Blues, Entertainment, Pop und Rock veranstaltete, wie die von Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Oscar Peterson, John Lee Hooker, B.B. King, Bob Dylan, den Rolling Stones und Klaus Doldinger.

Auf der Grundlage intensiver Recherchen und vieler Gespräche mit gemeinsamen Freunden und anderen Weggefährten von Horst Lippmann zeichnet der Autor ein sehr persönliches Bild dieses unverwechselbaren Jazzenthusiasten, der Musikgeschichte schrieb. Als besonderes Vermächtnis des Lebenswerkes von Horst Lippmann ist das Buch ein Muss für alle Musikliebhaber und Kulturinteressierte.

Michael Rieth, geboren 1944, studierte in Frankfurt Philosophie. Als Musikjournalist schrieb er - unter anderem 25 Jahre für die Frankfurter Rundschau - ungezählte Kritiken zu den Themen Jazz, Blues, Folk und Rock sowie zahlreiche Hörfunk- und Fernsehfeatures.

"Horst Lippmann - Ein Leben für Jazz, Blues und Rock";Vorworte von Emil Mangelsdorff und Klaus Doldinger;Autor Michael Rieth; Palmyra Verlag, Heidelberg; ca. 250 Seiten; ca. 40 Schwarzweißfotos; 13,5 x 21 cm; Gebunden; VK € 19,90 (D); ca. € 20,50 (A); ca. SFr 35,90; ISBN 978-3-930378-79-1 (de/pv)

Das Coverbild wurde freundlicherweise vom © Palmyra Verlag, Heidelberg, zur Verfügung gestellt.