Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Die andere WeinLESE - ein Festival der besonderen Art

Die andere WeinLESE - ein Festival der besonderen Art

Bei Insidern sehr beliebt - Der Dialog mit den Schriftstellern lockt vom 16.- 26. September in den Rheingau                                       von Britta Steiner-Rinneberg

14.09.10 || altRHEIN-MAIN-TAUNUS (14. September 2010) - „WeinLESE", die „kleinere Schwester" des Rheingau Musik Festivals, die am 16.9. mit einer von Heiner Boehncke moderierten Lesung aus Robert Menasses neuem Buch mit dem umständlichen Titel „Ich kann jeder sagen - Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung" beginnt, ist für Literaturinteressierte längst zum „Muss" geworden. Der gebürtige Wiener und Professor an der Universität von Sao Paulo, der Germanistik und Politikwissenschaft studierte, mit einer Arbeit über den „Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb" promovierte und seit seiner Rückkehr aus Brasilien in Österreich lebt, wird sein Werk in der Sektkellerei Bardong (Geisenheim) vorstellen.

Die bis zum 26.September währende, bei Insidern sehr beliebte Lesereihe, die den Dialog mit den Schriftstellern in den Mittelpunkt der Veranstaltungen stellt, findet in ausgewählten Weingütern und Kellerhallen des Rheingaues statt. Boehncke, ihr künstlerischer Leiter, neben dem auch Ruth Fühner und Martin Maria Schwarz moderieren, hat auch dies Jahr wieder neun namhafte Autoren eingeladen. Das Publikum hat die Möglichkeit, bei guten Rheingauer Weinen und kleinen Imbissen in reizvoller Umgebung nicht nur über die Buchinhalte und deren Hintergründe, sondern auch über die Schreiber, ihre Arbeit und Pläne. mehr zu erfahren,

Die Regisseurin Christiane Neudecker, die sich 2005 mit „In der Stille ein Klang" bekannt machte und 2009 für ihren ersten Roman „Nirgendwo sonst" mit dem August-von-Platen-Förderpreis ausgezeichnet wurde, liest am 17.9. in Breuers Kellerwelt( Rüdesheim) aus ihrem neuen Buch „Das siamesische Klavier - Unheimliche Geschichten": Erzählungen, die in ihrer atmosphärischen Dichte den Zuhörer nicht von ungefähr an E.T.A. Hoffmann und Daphne du Maurier erinnern.

Im Weingut Balthasar Reiss wird die Frankfurter Autorin Harriet Köhler am 18.9. nach „Ostersonntag" die Zuhörer mit ihrem jüngsten Roman „Und dann diese Stille" bekanntmachen, in dem sie sich wiederum als sensible Beobachterin familiärer Bindungen erweist.

Josef Haslinger, der für die Romane „Zugvögel" und „Opernball" mit dem Ehrenreis des österreichischen Buchhandels ausgezeichnete neue Stadtschreiber von Mainz macht einen Tag später am gleichen Ort in einer Literarischen Matinee mit seinem Neuen Band „Der Geschichtenerzähler" bekannt. Haslinger lehrt am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und war vor ein paar Jahren mit seinem Buch „Das Vaterspiel" schon bei der WeinLESE zu hören.

Am gleichen Abend ist im Festsaal Vitos Rheingau( Kiedrich) Andreas Maier mit „Onkel J. Heimatkunde" zu hören. Der gebürtige Bad Nauheimer, Träger des Clemens-Brentano- Preises und ersten Mindener Candide-Preises , der das Glück hatte, ein Jahr áls Gast in der Villa Massimo Rom arbeiten zu können, lebt heute in Frankfurt.

Am 23.9. werden Tom Buhrow, der seit 2006 Moderator der Tagesthemen ist und seine Frau. die Journalistin Sabine Stamer, sich nach zehnjährigem Aufenthalt in den USA mit ihrem Buch „Mein Deutschland - Dein Deutschland" vorstellen: Keine Analyse, sondern eine um zentrale Themen kreisender, auf persönlichen Erlebnissen beruhender und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachteter Erfahrungsbericht, der viele interessieren dürfte.

Reinhard Kaiser, der im Vorjahr mit seiner neuen, in allgemein verständliches Deutsch gebrachten Übersetzung von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus" große Bewunderung erregte, überrascht erneut mit einer weiteren Aufsehen erregenden Übertragung eines 3oo Jahre alten barocken Textes: Der „Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage", die Birgitta Assheuer am 24.9. in der Sektkellerei Bardong liest. Sie spielt in den Wirren des 3ojährigen Krieges und handelt vom abenteuerlichen Leben und listenreichen Überleben einer Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, koste es, was es wolle. Dank Bertold Brechts gleichnamigem berühmten Drama (das derzeit im Darmstadter Staatstheater auf dem Spielplan steht) ist „Die Courage" heute fast jedermann ein Begriff . Kaiser erweist sich auch diesmal als ebenso produktiver und zuverlässiger wie brillanter Übersetzer, der das umfangreiche Werk des 1622 in Gelnhausen geborenen Autors auf packende Weise nahe bringt und den Leser nicht mehr loslässt.

Der Schriftsteller und Kritiker Jan Seghers, der mit „Ein allzu schönes Mädchen" und „Partitur des Todes" bekannt wurde, ist am 25.9. im Fürst-Metternich-Saal von Schloss Johannisberg mit seinem neuen Kriminalroman „Die Akte Rosenherz" zu erleben, auf den Krimifans schon heute gespannt sind. Ein Glückszufall: Für die
Lesung konnte er den "Tatort"-Schauspieler Miroslav Nemec gewinnen!

In der Lesereihe nicht zu vergessen sind die ungeheuer beliebten, von Heinar Boehncke und dem Hattenheimer Winzer Franz Herk geführten und Jahr für Jahr schnell ausverkauften „Literarischen Wanderungen". Sie finden der großen Nachfrage wegen wieder zweimal statt, am 18. und 15.September, beginnen 10.30 Uhr und dauern bis zum Abend, Treffpunkt für die Teilnehmer, die gut zu Fuß sein müssen und mit festen Schuhen und vorsichtshalber wasserdichten Jacken ausgerüstet sein sollten, ist wieder der Parkplatz am Hotel Kronenschlösschen in Hattenheim. Der Weg führt erst am Leinpfad entlang nach Oestrich, dann an der Kirche St. Martin und alten Weingütern vorbei quer durch die Weinbergslagen Doosberg und Oestricher Lenchen, wo Einkehr gehalten wird. Unterwegs gibt es an herrlichen Aussichtspunkten kurze Rastpausen, in denen Boehncke mit bekannten oder unbekannten literarischen Texten über den Rheingau unterhält. Frisch gestärkt wandert man anschließend weiter auf Goethes Spuren durch den berühmten Dachsberg nach Schloss Johannisberg, wo ein Imbiss mit Wein und Flammkuchen die Bergsteiger für den talwärts führenden Heimweg fit machen wird. (Noch gibt es für die 2.Wanderung einige Karten. Kostenpunkt: 25.-Euro).

Am 26.9. findet zum Abschluss der WeinLESE unter Moderation Boehnckes zum17. mal die Verleihung des Rheingau Literatur Preises statt, den zuvor schon Prominente wie Peter Stamm, Bodo Kirchhoff, Ursula Krechel. Christoph Peters und Robert Gernsbach erhielten. Er besteht aus einem Geldpreis und 111 Flaschen besten Rheingauer Weines, den der VDP spendet!

Weitere Infos und Karten unter Telefon 01805/ 743464 oder unter www. rheingau-literatur-festifal.de