17.12.10 || FRANKFURT (16. Dezembr 2010) - 2014
feiert die Johann Wolfgang Goethe-Universität ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet sie ihren Gründern, Gönnern und Gelehrten nun eine Biografienreihe. In den Fokus der Aufmerksamkeit
rücken sowohl die Pioniere der Gründerjahre als auch die Generation des Wideraufbaus und die Akteure der bildungsbewegten 60er und 70er Jahre. Das erste Band widmet sich dem Unternehmer Wilhelm
Merton, der maßgeblich an der Gründung der Frankfurter Universität beteiligt war.
Ralf Roth porträtiert in „Wilhelm Merton" die schillernde Frankfurter Persönlichkeit der Wilhelminischen Epoche und zeichnet wichtige Stationen und Höhepunkte im Leben des Unternehmers und Philanthropen nach. Merton wurde 1848 in Frankfurt geboren, als Sohn jüdischer Einwanderer aus England. Er entwickelte sich vom Kaufmann zum Firmenchef und schließlich zum „Global Player" in der Metallbranche. „Wilhelm Merton" zeigt den steilen Aufstieg des Unternehmers während der Umbruchzeit der Industrialisierung und rückt darüber hinaus besonders Mertons Engagement als Sozialreformer sowie sein Mitwirken bei der Gründung der Frankfurter Goethe-Universität in den Vordergrund. Die mit Zitaten Mertons und seiner Zeitgenossen angereicherte Biografie erzählt vom Lebensweg des in Frankfurt verwurzelten Weltbürgers.
„Wilhelm Merton" - Ein fundierter und informativer Überblick über das Leben und Wirken des berühmten Frankfurter Unternehmers und Philanthropen. Prof. Dr. Ralf Roth lehrt Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Goethe- Universität Frankfurt am Main und ist Research Fellow des Royal Holloway College an der University of London. Er hat zahlreiche Aufsätze zur Sozial- und Kulturgeschichte sowie zur Stadtgeschichte und den europäischen Verkehrs- und Kommunikationsnetzwerken veröffentlicht. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Karl Schögel: Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert.
Ralf Roth „Wilhelm Merton. Ein Weltbürger gründet eine Universität", Societäts-Verlag 2010; 192 Seiten, Klappenbroschur; € 14,80 (D) / € 15,20 (A) / sFr 25,00 (CH); ISBN: 978-3-7973-1245-7 (pst/sd)