15.01.11 || OESTRICH-WINKEL (13. Januar 2011) -- Schon zweimal in der Geschichte des Rheingau Literatur Festivals wurden die Wintermonate für eine »LeseProbe« genutzt. Am Entstehungsprozess
des Weines orientiert wird ein literarisches Werk präsentiert, das sich noch in der »Gärung« befindet. Am 3. Februar um 20 Uhr berichtet in der Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals, Rheinallee 1,
Oestrich, der Märchenforscher Prof. Dr. Heinz Rölleke über seine Forschungsarbeiten zu den Grimm'schen Märchen.
Die „LeseProbe"
beginnt, wie könnte es anders sein, mit „Es war einmal..." und dann erfährt der Zuhörer wer den Brüdern Grimm die Märchen erzählte. Heinz Rölleke (auf unserem nebenstehenden Bild/Foto:rmf)
wird bei seiner Lesung von Albert Schindehütte unterstützt, der zahlreiche Illustrationen zu den gesichten angefertigt hat. Die Moderation der „LeseProbe" hat Ruth Fühner inne. Der Eintritt bei
freier Platzwahl beträgt 15 Euro.
Wer hat sie nicht als Kind geliebt und später seinen Kindern vorgelesen: die Märchen der Brüder Grimm. Die Geschichten von Hänsel und Gretel, Aschenputtel oder König Drosselbart faszinieren jedoch nicht nur die Kleinen. Aus heutiger Sicht wirft die Anthologie allerdings auch wesentliche Fragen auf: Wer sind die eigentlichen Verfasser? Wer erzählte den Brüdern Grimm die Märchen? Prof. Dr. Heinz Rölleke stellt in seinem neuen Buch eine Auswahl Grimm'scher Märchen in den Mittelpunkt, die bestimmten Erzählern zugeordnet werden können. Den letzten Schliff erhält das spannende Projekt durch Albert Schindehüttes Illustrationen.
Prof. Dr. Heinz Rölleke wurde 1936 in Düsseldorf geboren. Seit 1974 ist er Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal. Er erhielt u. a. 1999 den Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg, 2006 den Reichelsheimer Märchenpreis und 2004 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Albert Schindehütte wurde 1939 in Kassel geboren. Albert Schindehütte hat zahlreiche Bücher illustriert und sich vielfach von literarischen Themen anregen lassen. Für sein hohes Engagement unter anderem für die Rezeption der Brüder Grimm erhielt er 2009 den Hessischen Verdienstorden.
Programminformation - Kartenvorverkauf: Rheingau Musik Festival Service GmbH & Co. KG Tel: 06 11 - 79 49 68 0 (Neue Telefonnummer!!!) und unter www.rheingau-literatur-festival.de (de/ss/rmf)
Die Deutsche Post ist neben Lotto Hessen ein weiterer Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals 2011. Das Engagement der Deutschen Post ermöglicht es, dass sich auch im kommenden Sommer die Region
zwischen Frankfurt und Wiesbaden bis zum Mittelrheintal in eine Konzertbühne internationalen Ranges verwandelt. Dabei bedeutet die Kooperation zwischen dem Rheingau Musik Festival und der Deutschen
Post für das Festival eine ganz besondere Premiere: Besucher können die Karten für sämtliche Festival-Veranstaltungen erstmals bequem per E-Postbrief bestellen. Der allgemeine Kartenvorverkauf nach
der vierwöchigen Vorkaufsfrist des Festivalfördervereins beginnt Ende Februar. Alle Bestellungen, die dann per E-Postbrief eingehen, werden bevorzugt behandelt.
„Wir sind stolz, das Rheingau Musik Festival als Kooperationspartner für den E-Postbrief gewonnen zu haben", sagt Herbert Eckhardt, Deutsche Post, Leiter Pressestelle Frankfurt, über den unterzeichneten Vertrag. „Das Festival ist eines der Top-Kulturevents in Deutschland. Dank E-Postbrief wird es für seine vielen Fans diesmal einfacher sein, sich die begehrten Tickets zu sichern."
Insgesamt rund 150 Konzerte werden beim Rheingau Musik Festival begeistern. Weltbekannte Solisten und Orchester spannen einen Rahmen, der von Klassik über Jazz bis zu Kabarett und musikalisch-kulinarischen Weinproben reicht. Es lohnt also für Musik-Begeisterte jeder Stilrichtung, sich beim E-Postbrief zu registrieren und somit die bevorzugte Bestellmöglichkeit der Konzertkarten zu sichern.(ss/rmf)