25.08.11 || OESTRICH-WINKEL ( 24. August 2011) - Kaum haben die Bamberger Symphoniker unter Leitung Jonathan Notts am 27. August den Schlusspunkt unter zehn spannungsvolle Wochen voller Musik
gesetzt, wartet die jüngere Schwester des Rheingau Musik Festivals, das Literatur-Festival WeinLESE, schon darauf, sich im Rheingau ebenfalls präsentieren zu können.
Die 1993 gegründete, vom 15. bis zum 25. September währende, aparte kleine Reihe mit Autoren-Lesungen und Gesprächen über die Inhalte ihrer Bücher erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nicht zuletzt
wegen des reizvollen Ambientes in Sälen, Weinkellern und Kelterhallen traditionsreicher alter Weingüter, in denen sie stattfindet. Bei Rheingauer Tropfen und kleinen Imbissen erleben die Zuhörer dort
interessante Begegnungen, die zum Gedankenaustausch über das Gehörte, über Kultur im Allgemeinen und das geschriebene Wort im Besonderen anregen. Sie kommen Jahr für Jahr gern wieder und bringen
viele interessierte Freunde mit.
Inmitten der Weinberge lädt das Schloss Johannisberg zu einer der Lesungen des Rheingau-Literatur-Festival. Foto: RMF/Sabine Siemon
Mit „Vorabend", dem 5. Band seiner großen autobiographischen Chronik „Das alte Jahrhundert", wird der Schriftsteller Peter Kurzeck am 15.9. die Lesungen im Weingut Geheimrat J. Wegeler (Oestrich) eröffnen. Der 1943 in Böhmen geborene Autor, der seine Jugendjahre nach dem Krieg in Gießen verbrachte, lebt und arbeitet seit 1977 wechselweise in Frankfurt und Südfrankreich. Sein fünfter von insgesamt zwölf geplanten Bänden wird mit besonderer Spannung erwartet.
Der Tag danach ist Thomas Mann vorbehalten. Dem Medienautor und Medienstar des 20.Jahrhunderts ist ein audiovisuelles Porträt aus Radiointerviews, Rundfunksendungen, Wochenschaubildern und Werkverfilmungen gewidmet, das auf zwei Leinwänden mit der bisher weniger beachteten Rolle des Nobelpreisträgers bekannt macht. Cordelia Borchardt und Jochen Hieber werden in der Kelterhalle des RMF moderieren. - Am 17.9. gibt es eine von Heiner Boehncke geleitete „Isländische Nacht" mit der Autorin Steinunn Sigurdardottier und Tilman Speckelsen, die in der Sektkellerei Bardong (Geisenheim) mit der reichen Sagenwelt der Isländer bekannt machen wollen. - Zu einer literarischen Matinee im Weingut Balthasar Ress lädt die Frankfurter Autorin und gelernte Buchhändlerin Zsuzsa Bank nach Hattenheim ein, wo sie aus ihrem neuen Buch „Die hellen Tage" lesen will: Der bewegenden Geschichte dreier Kinder auf ihrem von Freundschaft und Verrat, Liebe und Lüge gezeichneten Lebensweg.
Ein weiterer
Treffpunkt für Literaturfreunde ist Schloss Vollrads. Foto: RMF/H.R. Schulze
Ingo Schulz, Dramaturg, Journalist und diesjähriger Stadtschreiber von Mainz, wird am 21.9. die „33 Augenblicke des Glücks" vorstellen, für die er mit dem Alfred-Döblin-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Seine Erzählungen spielen in einer russischen Großstadt und ihrer ländlichen Umgebung. Die Moderation hat Ruth Fühner .- Einen Tag später kommt die zu den meist gelesenen Kriminal-Autorinnen im deutschsprachigen Raum zählende Nele Neuhaus in Breuers Kellerwelt (Rüdesheim), um die Zuhörer dort mit ihrem 5.Taunus-Krimi bekannt zu machen, der den rätselhaften Tod eines Nachtwächters zum Inhalt hat und die Kriminalisten ganz schön auf Trab hält.
„Redet Geld, schweigt die Welt" hat Ulrich Wickert, der ungemein beliebte, langjährige Moderator der Tagesthemen, der durch seine Bücher „Frankreich, die wunderbare Illusion", „Der Ehrliche ist der Dumme" oder seinen Krimi „Der Richter aus Paris" auch als Schriftsteller bekannt wurde, sein neues Buch benannt: Ein aktuelles, brisantes Thema, das interessiert, weil die Schuldigen beim Namen genannt und auffordert werden, endlich Verantwortung zu übernehmen .Das macht neugierig auf den Abend in Schloss Johannisberg! - Der beliebte Schauspieler Michael Degen, der den Holocaust überlebte und durch seine Bücher „Nicht alle waren Mörder" und „Auf der Suche nach meinem verlorenen Bruder" auch als Autor hervortrat, liest am 14.9. in der Sektkellerei Bardong aus seinem neuen Werk „Familienbande": Einem anrührenden Roman über die Familie Mann und die höchst problematischen Beziehungen der Kinder, in Sonderheit des ungeliebten jüngsten Sohnes Michael, zu ihrem dominierenden Übervater Thomas.
Zwischen diesen Autoren-Abenden liegen die sich Jahr für Jahr großen Zuspruchs erfreuenden literarischen Wanderungen mit Heiner Boehncke und dem Winzer Franz Herke. Sie beginnen im Hattenheimer Kronen-Schlösschen, führen über den Leinpfad nach Oestrich, danach an Kirchen und alten Weinhöfen vorbei nach Schloss Vollrads, das zur Einkehr einlädt. Anschließend wird durch den Dachsberg hinauf nach Schloss Johannisberg marschiert, wo im Spätlese-Reiterhof auf die müden Wanderer wiederum ein guter Tropfen Rheingauer wartet, ehe sie den Abwärtsweg antreten. An einigen Rastpunkten mit prächtigen Blicken auf Strom und Land wird Boehncke die WeinLESE -Teilnehmer wie immer mit ausgewählten literarischen Texten über den Rheingau erfreuen.
Im Anschluss an die Literaturabende wird am 25.9. um 11 Uhr in Schloss Vollrads der zum 18. Mal vergebene Rheingau-Literaturpreis verliehen. Bisherige Träger des Preises, der neben 10 000 Euro aus 111 vom VDK gespendeten Flaschen besten „Rheingauers" besteht, sind u.a. Herbert Maurer, Thomas Meinecke, Peter Stamm, Robert Gernhardt, Ursula Krechel und Jochen Schimmang.
Karten für Literaturabende wie Wanderungen über Telefon 0611/7849680 oder www.rheingau-literatur-festival.de