Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › „Die Anna Seghers-Nacht“

„Die Anna Seghers-Nacht“

Studierende thematisieren das dunkelste Kapitel der deutschen - Geschichte mit zeitgenössischen Medien

16.09.11 || altMAINZ (16. September 2011) - Mit der „Anna Seghers-Nacht" am 24. September ab 20.30 Uhr erinnern Studierende der Lehreinheit Mediendesign mit Unterstützung des Instituts für Mediengestaltung (IMG) der Fachhochschule Mainz an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte: An ausgewählten Orten in der Mainzer Innenstadtzeigen sie eine filmische Collage: Ausgehend vom Treffpunkt117er Ehrenhof (zwischen Kaiserstraße und Adam-Karillon Straße)werden die Besucherinnen und Besucher von den Studierenden zu den einzelnen Schauplätzen geführt.

altInhaltliche Klammer ist der Roman „Das siebte Kreuz" der in Mainz geborenen Schriftstellerin Anna Seghers und damit der heute bekannteste Roman der Autorin, der in und um Mainz spielt. Die Veranstaltung wird flankiert von kurzen Lesungen, die durch die Anna Seghers-Gesellschaft organisiert und von Schülerinnen und Schülern der IGS Anna Seghers durchgeführt werden.

„Die Anna Seghers-Nacht haben wir als Höhepunktveranstaltung September im Jahresprogramm von „Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" auserkoren. Denn gerade wir Mainzer, die das Werk Anna Seghers und die Person lange kontrovers und einseitig beurteilt haben, haben Grund, uns bis heute stark mit ihrem Werk zu identifizieren und zu beschäftigen," so Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Ich freue mich ganz besonders, dass sich junge Mediendesigner auf eine neue, sehr moderne Art mit diesem Roman beschäftigt haben, der nicht nur ein herausragendes Zeugnis antifaschistischer Literatur darstellt, sondern auch die Liebe der heutigen Mainzer Ehrenbürgerin zu ihrer Stadt zeigt."

„Es sind zwei Aspekte, die ich bei dem Anna-Seghers-Projekt hervorheben möchte: Einerseits ist es die vielschichtige Verknüpfung von literarischen, biografischen, lokalen und historischen Aspekten; aufgegriffen werden die Orte im Leben von Anna Seghers, die Orte in ihrem Roman „Das siebte Kreuz", der Bezug zu Mainz sowie der historische Hintergrund. Andererseits ist es die Form, die diese Inhalte in einem neuen Medium transportiert. Auf diesem Wege wird der Zugang zur Thematik vor allem bei jüngeren Menschen erleichtert, " erklärt Prof. Dr. Andrea Beyer, Vize-Präsidentin der Fachhochschule Mainz. „Die Idee der Collage, der Mix der Dokumente und die zielgerichtete Umsetzung haben die Mediendesigner der Fachhochschule Mainz herausgefordert. Das Ergebnis ist ein gelungenes Beispiel für Medienkonvergenz. Die Projektmitarbeiter fungierten dabei als Mittler und innovative Aufbereiter von vorhandenem Material und Wissen. Das Projekt steht deshalb insbesondere für die praxisund projektorientierte Arbeit an der Fachhochschule Mainz."

In der Anna Seghers-Nacht wird eine zeitgemäße Collage aus Texten, Realaufnahmen, Ausschnitten aus der Hollywood-Verfilmung THE SEVENTH CROSS und anderen Filmen gezeigt, die den Besucherinnen und Besuchern einen neuen, etwas anderen Zugang zu dem Romanklassiker ermöglichen.

„Die Biographie von Anna Seghers bietet einen guten Einstieg in den „Kosmos Mainz", das habe in der Erarbeitung des Stoffes und in der Arbeit mit den  Studierenden immer wieder freudig festgestellt", bemerkt Dr. Thomas Meder, Professor für Medientheorie an der Fachhochschule Mainz. „Für die nachwachsenden Generationen ist es leider gar nicht mehr selbstverständlich, das „Siebte Kreuz" gelesen zu haben - wenn ich meine Studierenden hingegen auf den Film INGLORIOUS BASTERDS anspreche, können sie daraus ganze Sequenzen referieren. Mich fasziniert an dem Projekt, das wir über ein Jahr lang vorbereitet haben, der Paradigmenwechsel, der das gesamte 20. Jahrhundert prägt: vom authentischen Erleben und Aufschreiben, in diesem Fall eines „Mainzer Mädchens" aus gehobenem jüdischen Bürgertum, zur gestalteten Erinnerung, die im technischen Medium immer wieder neu erlebt und sozusagen kollektiv durchgearbeitet wird."

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den 25. September, 20.30 Uhr, verlegt.

Hintergrund: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011


Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere Engagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank. Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie dem rheinland-pfälzischen Landesministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Weitere Informationen unter www.emz2.de (jk/lhm)