10.12.11 || WIESBADEN (09. Dezember 2011) - Zum Abschluss des Jahresprogramms greift das Forum Wissenschaft + Kunst noch einmal das Motto „Poesie mal anders" auf: Zwei renommierte hessische Lyriker
gestalten zusammen mit zwei von ihnen ausgewählten Nachwuchsdichtern einen lyrischen Abend; zu Gast sind Harry Oberländer mit Jan Volker Röhnert und Silke Scheuermann mit Carolin Callies, die bis zu
ihrer Hochzeit im Sommer 2011 Carolin Darbrowski hieß. Der Abend unter dem Titel „Lyriker laden ein" am Dienstag, 13. Dezember 2011, um 19.30 Uhr verspricht ein Feuerwerk aus Dichtung, Sprache und
Musik. Bo Wiget begleitet das Quartett am Cello.
Harry Oberländer, 1950 in Bad Karlshafen geboren, lebt als freier Schriftsteller, Lyriker und Journalist in Frankfurt am Main. Seit 2010 leitet er - nach langjähriger Mitarbeit - das Hessische Literaturforum im Mousonturm; außerdem ist er Chefredakteur der Zeitschrift „L. Der Literaturbote". Oberländer erhielt 1973 den Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik in Darmstadt. Er veröffentlichte mehrere Gedichtbände und war Finalist beim internationalen Lyrikwettbewerb in Meran. Zusammen mit Lydia Böhmer übersetzte er den Roman „Der Wiederträumer" des israelischen Autors Nir Baram, der 2009 erschien.
Jan Volker Röhnert, 1976 in Gera geboren, lebt in Weimar. Er verfasst Gedichte und Essays über Lyrik, die in Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen. 2001 debütierte Röhnert mit dem Künstlerbuch „Fragment zum französischen Süden 1 & 2". Es folgten weitere Gedichtbände, zuletzt „Metropolen und Floras Garten", ein Gedichtband für Kinder. Neben seiner wissenschaftlichen und schriftstellerischen Arbeit übersetzt Röhnert französische und amerikanische Lyrik. 2003 erhielt er den Lyrik-Debüt-Preis des Literarischen Colloquiums Berlin, es folgten mehrere Stipendien. 2011 bekam er von der Stadt Darmstadt den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis verliehen.
Silke Scheuermann wurde 1973 in Karlsruhe geboren und lebt in Offenbach am Main. Nach dem Studium der Theater- und Literaturwissenschaften in Frankfurt, Leipzig und Paris arbeitete sie am Germanistischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. Neben Kritiken veröffentlicht sie Erzählungen und Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Sie erhielt mehrere Stipendien- und Literaturpreise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis. 2006 gehörte sie der Jury des Frank O'Connor International Short Story Award an. Ihr jüngster Roman „Shanghai Performance" erschien 2011.
Carolin Callies, geboren 1980 in Mannheim, arbeitete nach der Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin beim Suhrkamp Verlag und einem Studium der Germanistik und Medienwissenschaft in Mannheim als Programmassistentin im Literaturhaus Frankfurt. Aktuell ist Carolin Callies für die Veranstaltungsorganisation eines Frankfurter Verlags verantwortlich. Sie veröffentlicht Texte in Anthologien und nahm an der Endausscheidung um den Hattinger Förderpreis 2002 und am open mike 2009, dem wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchs-Literaturwettbewerb, teil.
Bo Wiget wurde 1971 in Wattwil, Schweiz, geboren. Nach seiner Ausbildung zum klassischen Cellisten widmete er sich vor allem der improvisierten Musik und beteiligte sich an zahlreichen Kunstprojekten wie Videoinstallationen und Performances. Der Komponist, Performer und Regisseur Bo Wiget lebt und arbeitet in Berlin.
Die Veranstaltung „Lyriker laden ein" findet statt im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Rheinstraße 23-25 in 65185 Wiesbaden). Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro. (sr/hmwk)