15.12.11 || WIESBADEN (15. Dezember 2011) - Es entspannt Babys, es stärkt die Eltern-Kind-Bindung, und es hilft sogar beim Zahnen, bei Blähungen und Baby-Geschrei: Shiatsu. Wie Eltern diese sanfte
japanische Fingerdruckmassage lernen und durchführen können, zeigt das Buch „Baby-Shiatsu - Glücksgriffe für Winzlinge". Es ist vor kurzem im Münchner Kösel-Verlag erschienen und die erste
Veröffentlichung auf diesem Gebiet. Geschrieben wurde der nützliche Ratgeber von Shiatsu-Therapeutin Karin Kalbantner-Wernicke aus Hochheim.
Zusammen mit ihrem Mann, dem Arzt Thomas Wernicke, betreibt die Autorin in Hochheim-Massenheim ein Zentrum, das auf sanfte Hilfen für Mutter, Vater und Kind ausgerichtet ist. Hier im „therapeuticum rhein main" dreht sich alles um die Familiengesundheit. Aus Überzeugung engagiert sich das Paar für die traditionelle Medizin aus Japan.
Die Autorin: Karin
Kalbantner-Wernicke
Immer wieder hatten Eltern, die nach Odysseen durch Praxen in ganz Deutschland in Hochheim Hilfe fanden, um einen Leitfaden durch den Alltag gebeten. Ein Buch für die Praxis, mit Anleitungen, die Spaß und Sinn machen. Jetzt hat Karin Kalbantner-Wernicke ihnen diesen Wunsch erfüllt.
Alle Griffe in dem Buch sind einfach umsetzbar, anschaulich erklärt und reich bebildert. So können Mütter und Väter mit den Übungen ganz gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes eingehen und es in seiner Entwicklung unterstützen. Nichts wird erzwungen. Im Gegenteil.
Eine der Übungen aus dem Buch
„Baby-Shiatsu". Fotos: Karin Kalbantner-Wernicke
Dem Förderwahn erteilt das Buch ganz bewusst eine Absage. Baby-Shiatsu will diesem Druck, der schon früh auf den Eltern lastet, ent-gegen wirken. Es vermittelt vielmehr Sicherheit im Umgang mit dem
Baby und regt dazu an, der Intuition zu vertrauen, gelassen zu sein und Ruhe zu bewahren. Die fernöstliche Philosophie ZEN, die auch ins Shiatsu einfließt, setzt darauf, Kinder so zu akzeptieren wie
sie sind: Als Individuen, die ihren Weg gehen werden. Dazu braucht es Zeit und Geduld. Und auch Kraft gehört mit dazu. Sie kommt aus der Entspannung. Und deshalb gibt es in dem neuen Ratgeber auch
Tipps für Auszeiten für Mamis und Papis. „Wenn du das Kind stärken willst, stärke zuerst die Mutter" - sagt eine alte japanische Weisheit. Karin Kalbantner-Wernicke weiß aus Erfahrung: Das
stimmt!
Zum Buch: Karin Kalbantner-Wernicke und Tina Haase: „Baby-Shiatsu",160 Seiten, Paperback, mit vielen Farbfotos von Monika Werneke, Kösel Verlag, München, EUR 16,99,-. ISBN 9 783466 345670 (lm/prpro)