25.06.12 || FRANKFURT (25. Juni
2012) - Immer mehr Menschen lernen die heilende Wirkung der Natur zu schätzen, suchen Erholung und Kraft bei Wellness-, Kur- und Sportangeboten. Deutschlands waldreichstes Bundesland, Hessen, hat da
von mondänen Gründerzeitbädern und modernen Wellnessoasen bis zu verschwiegenen, fast vergessenen Kurorten vieles zu bieten. Der neue Merian-Guide „Kunst, Kultur und Kur in Hessen", der jetzt in
Frühjahr erschienen ist, beschreibt die 30 hessischen Heilbäder und Kurorte von Bad Arolsen bis Bad Zwesten in 90 Ausflügen, Kultur- und Freizeittipps, die auch in der Region zum Teil kaum bekannt
sind. Ob Burnout, Migräne, Herzkrankheiten, vegetative Störungen oder einfach mal eine kurze Auszeit - in Hessen werden Erholungssuchende fündig, und erhalten als Dreingabe Fachwerkidylle,
Ritterburgen, Kunst und mehr.
Der Guide ist übersichtlich geordnet und unterteilt nach den vier Regionen Wiesbaden und westliches Hessen, Mittleres Hessen, Nordhessen und Südhessen. Vergessenes, wie der Wald, aus dem Goethe einst seine geliebten Maroni bekam, sind darunter. Der Edelkastanien-Erlebnispfad im Mammolshain bewahrt die Erinnerung an die einst gute Einnahmequelle am Südhang des Taunus auf, die nach dem Eisenbahnbau durch den Gotthart im 19. Jahrhundert versiegte, weil die Südtiroler früher und dickere Maroni liefern konnten.
Aber auch große historische Bezüge lassen sich mit dem Guide entdecken, etwa die Geschichte der Hugenotten, die in Bad Karlshafen lebendig aufbewahrt wird oder Kaiser Wilhelms Wirken in Bad Homburg und andere literarischen Bezüge wie das Wirken der Brüder Grimm in Kassel. Pro Kurort hält das 128 Seiten starke Taschenbuch jeweils drei typische Freizeitaktivitäten und Ausflüge parat.
Eingeleitet wird das Ganze mit einem kleinen Überblick über Hessens Gaben der Natur und wie sie genutzt wurden und werden. Infoboxen geben Hinweise auf lohnende Einkehrmöglichkeiten und
Freizeitaktivitäten, darunter auch Geocaching, Baumkronenweg oder ein Kamelritt durch den Taunus.
Ein Medical-Wellness-ABC informiert über die modernen Behandlungen und ihren Sinn, ein Kulturkalender zeigt typische kulturelle Ereignisse in den Kurorten auf, und die Kapitel "Was Hessen essen" und
"Wie Hessen kochen" lassen die Kulinarik des Bundeslandes sprechen.
Besonders praktisch ist die herausnehmbare Regionen- und Streckenkarte in der hinteren Klappe, die das Organisieren und Planen eines Ausflugs vereinfacht. Eine weitere Regionenübersicht befindet sich in der vorderen Klappe.
Karin Willen: „Kunst, Kultur und Kur in Hessen", Travel House Media GmbH, München 2012, 128 Seiten, 11,99 Euro. ISBN 978-3-8342-1263-4. (kw)