Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Das Literaturfestival „WeinLESE“ folgt dem Rheingauer „Sommer voller Musik“

Das Literaturfestival „WeinLESE“ folgt dem Rheingauer „Sommer voller Musik“

Vom 20. bis 30. September wird zum 20. Mal Literatur in prominenten Weinkellern mit bekannten und neuen Autoren geboten                von Britta Steiner-Rinneberg

08.09.12 || altOESTRICH-WINKEL (11. September 2012) - Kaum hat das Rheingau Musik Festival (RMF) nach 150 hochkarätigen Veranstaltungen mit Verdis „Messa da Requiem" in der Basilika von Kloster Eberbach für den fulminanten, krönenden Schlusspunkt seiner Jubiläumssaison gesorgt, folgt die „WeinLESE" auch schon nach: Das kleine, aber feine Literaturfestival begeht seinen 20.Geburtstag, zu dessen Feier Initiator Heiner Boehncke alle Interessierten herzlich willkommen heißt. Auch dieses Jahr hat er wieder bekannte und neue Autoren eingeladen, die in den Kellern prominenter Rheingauer Weingüter mit ihren jüngsten Werken bekannt machen wollen..

Eröffnet wird diese „LESE" am 20.September mit Gabriele Riedles von Ruth Fühner moderiertem neuen, ebenso politischen wie philosophischen Roman „Überflüssige Menschen", in dem es neben persönlichen Erinnerungen und sozialem Aufstieg nicht zuletzt um die viel zitierte „Verlorenheit einer ganzen Generation" geht. Von der Stuttgarter Autorin und Russisch-Übersetzerin erschien 1998 „Fluss" und 2004 das vielen sicher bekannte Buch „Versuch über das wüste Leben".

Einen Tag später findet in der Kelterhalle des RMF in Oestrich-Winkel das von Boehncke geleitete „Fest für die Literatur" statt, zu dem einige in den vergangenen Jahren mit dem Rheingau-Literaturpreis ausgezeichnete Autoren eingeladen wurden, die aus unveröffentlichten Werken lesen werden. Kostenpunkt inklusive Buffet und Wein 59.-Euro - Freie Platzwahl.).

alt

Durch die berühmten Weinlagen führt die erste lieterarische Wanderung und auf dem Weg geht es auch zum Schloss Johannisberg, auf unserem Bild von der Burg Schwarzensteiun aus gesehen. Foto: Ralph Delhees

Von den obligaten literarischen Wanderungen, die sich bei allen, die gut zu Fuß sind, großer Beliebtheit erfreuen, findet die erste am 22.9. statt. Boehncke und Wanderführer Franz Herke beginnen die Tour wieder am Kronenschlösschen in Hattenheim und führen durch berühmte Weinlagen zunächst nach Schloss Vollrads, wo Einkehr gehalten wird. Dann geht es weiter durch den Dachsberg nach Schloss Johannisberg, wo im Spätlese-Reiterhof wieder ein guter Tropfen auf die Gruppe wartet. Zwischendurch macht Boehncke an besonders attraktiven Aussichtspunkten halt, um die Wanderer mit ausgewählter Dichtung und Prosa über den Rheingau zu erfreuen, der malerisch ausgebreitet vor ihnen liegt. Die Rückfahrt zum Hotel erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Preis beträgt 45.- Euro. (Die gleiche Wanderung findet auch am 29.9. statt!). Wer noch nicht müde ist, wird anschließend zu „Literatur im Kreuzverhör" eingeladen, dem hr2 kultur-Quiz mit Peter Härtling, das diesmal um das Thema „ Der Rhein - Mythos und Wirklichkeit" kreist (Kelterhalle des RMF).

Am 25.9. gibt es um 11 Uhr im Weingut Balthasar Ress, Hattenheim, eine literarische Matinee mir der Mainzer Stadtschreiberin Kathrin Röggla, die aus ihren Erzählungen „Wir schlafen nicht", „Die Alarmbereiten" und der allerneuesten lesen wird: „Kursbuch 170- Krisen lieben". Thomas Hocke moderiert. - Noch am Abend des gleichen Tages gibt es im Weingut Baron Knyphausen, Erbach, eine Begegnung mit der Schriftstellerin Linda Maria Koldau. Nach gründlicher Durchforschung der Dokumente über den Untergang des weltweit größten und berühmtesten schwimmenden Luxushotels „Tiranic", den nur 8oo von 2200 Passagieren überlebten, stellt sie ein weit über den Tatsachenbericht hinaus reichendes Buch vor, das nach Meinung der Experten das Beste ist, das je über die Katastrophe von 1912 geschrieben wurde. Die Kulturwissenschaftlerin und Verfasserin von „Titanic. Das Schiff, der Untergang, die Legenden" ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität von Aarhus/Dänemark und dürfte den Zuhörern durch Radiosendungen und Beiträge in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bereits bekannt sei.

Gunnar Decker, der promovierte Philosoph und Redakteur der Zeitschrift „Theater der Zeit" ist am 27.9.im Weingut Hamm, Oestrich-Winkel, mit Auszügen aus seiner neuen, umfassenden Biographie über Hermann Hesse zu hören, dessen 50. Todestag begangen wird. Nach dem Vielen und Vielerlei, das seither über den ein Leben lang nach Neuanfangen suchenden, eigenwilligen Dichter veröffentlicht wurde, darf man auf Deckers Buch „Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten" zurecht gespannt sein .

Tags darauf macht Moderator Martin Maria Schwarz das Publikum mit der heute frei schaffenden Rundfunkredakteurin Marion Brasch bekannt. die ein autobiographisches Buch über ihre Familie verfasste. „Ab jetzt ist Ruhe" gibt zugleich einen bewegenden Rückblick auf eine Zeit und ein Land, das es so heute nicht mehr gibt. Die Literaturfreunde treffen sich dazu am 28,9. in Breuer`s Kellerwelt in Rüdesheim zu Speis und Trank.

Mit „Abschied von 1001 Nacht" macht Ulrich Kienzle mit einer der aufschlussreichsten Veröffentlichungen bekannt, die in 4o Jahren über die Nahost-Krise verfasst wurden; Es ist die Autobiographie eines Journalistenlebens, in der Kienzle einen fesselnden Einblick in die arabische Welt und zugleich in die fragwürdige Nahostpolitik des Westens gibt. Die in Geisenheim, stattfindende Begegnung mit dem bekannten Publizisten, der bis 1985 die ZDF-Hauptredaktion Außenpolitik leitete und der letzte westliche Journalist ist, der Saddam Hussein noch interviewte, dürfte besonders politisch Interessierte am 29..9. in die Geisenheimer Sektkelleri Bardong locken.

Nach Abschluss der Literatur-Reihe folgt am 30.9. zum 19.Mal die Verleihung des mit 10 000 Euro und 111 Flaschen vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter zur Verfügung gestellten besten Rheingauer Weines dotierten Rheingau Literatur Preises 2012. Im Anschluss an die erstmals im Hattenheimer vcc + Weingut Ress stattfindende Ehrung wird es eine Lesung des von der Jury ermittelten neuen Preisträgers geben. Es ist der1942 in Zehdenick an der Havel geborene Schriftsteller Sten Nadolny, der ihn für seinen Roman „Weitlings Sommerfrische" bekommt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Wilfried Schoeller.

Karten zu den Veranstaltungen über Telefon 06723 - 602170)