17.01.09 || ERBACH (17. Januar 2009) - Wie kommen die Apfelkerne in den Hosenaufschlag der Leiche? Warum ist es der Kaffeegesellschaft plötzlich so übel - war der Apfelkuchen nicht in Ordnung? Wie ist die Pistole in den Apfelwein-Bembel geraten? Weshalb sieht die Leiche apfelgrün aus? Mit diesen und anderen Fragen können sich Menschen beschäftigen, die gern schreiben - zum Beispiel in einem Apfelkrimi. Während Erwachsene ihren kriminalistischen Einfallsreichtum entfalten sollen, muss es bei Jugendlichen nicht unbedingt eine Krimi-Geschichte sein. Für sie gibt's die Chance, sich an Fantasy-Geschichten zu versuchen: Je fantasievoller, desto mystischer werden die Äpfel.
Zum dritten Mal lädt der Odenwaldkreis zu einem Schreibwettbewerb ein, nachdem die Angebote, einen Kartoffelkrimi oder einen Schafskrimi zu verfassen, mit jeweils mehreren hundert Einsendungen ungeahnte Resonanz gefunden hatten. Deshalb hat nicht nur Landrat Horst Schnur Gefallen an den verschiedenen Formen literarischen Wettstreits gefunden. Lesbare Resultate seiner Initiativen sind mittlerweile mehrere Bücher, vorzugsweise in Form von Anthologien, die preisgekrönte Texte in sich vereinigen.
Weil in dieser wachsenden regionalen Literaturszene keinesfalls „der Wurm drin" ist, dreht sich die neue Aufforderung zum Schreiben rund um den Apfel. Das Motto heißt schlicht und einfach
„Apfelkomp(l)ott". Der erste Preis ist mit 2000 Euro dotiert, gestiftet von der Sparkasse Odenwaldkreis. Erstmals wird auch ein Publikumspreis vergeben, darüber hinaus warten etliche Sachpreise auf
weitere Gewinner. In einer „Apfelkomp(l)ott"-Anthologie werden die Sieger-Stories gedruckt.
Wer mitmachen möchte, sollte einige Vorgaben beachten, damit später die Jury auf vergleichbaren Grundlagen über Preisvergaben entscheiden kann. So soll der Text höchstens 9000 Anschläge
(einschließlich Leerzeichen) umfassen, zuvor noch nicht veröffentlicht gewesen sein und frei von Rechten Dritter. Mit vorzulegen ist eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der
Kurzgeschichte. Pro Autorin und Autor darf nur ein Beitrag eingereicht werden. Der neue Wettstreit ist in einen Jugend- und in einen Erwachsenenwettbewerb aufgeteilt, beim Nachwuchs nochmals in drei
Altersstufen: elf bis zwölf Jahre, 13 bis 15 und 16 bis 17 Jahre.
Die Federführung auch beim „Apfelkomp(l)ott" hat die Abteilung Wirtschaftsplanung, regionale Aktivitäten, Europäische Förderung übernommen. An folgende Adresse sind die Einsendungen zu richten.
Kreisausschuss des Odenwaldkreises,
Michelstädter Straße 12, 64711 Erbach.
Für Jugendliche gilt das Kennwort „Jonathan", für Erwachsene „Apfelkrimi".
Termin für den Einsendeschluss ist Montag, 02. März 2009 (es gilt das Datum des Poststempels oder des E-Mail-Eingangs).
Das Teilnahme-Formular kann im Internet unter der Adresse www.apfelkrimi.odenwaldkreis.de heruntergeladen werden. Hier finden Interessierte auch weitere Informationen zum neuen Wettbewerb.
Die eingereichten Texte werden nicht zurückgesandt. Alle Wettbewerbs-Beiträge müssen als Dateien im Format MS-Word zusammen mit dem Namen der Autorin / des Autors, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Verbindung und Telefonnummer an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. geschickt werden.
Eine Einsendung ist aber auch - auf CD-Rom - mit der herkömmlichen Post an die oben genannte Anschrift möglich. (laowk/wb)