10.09.13 || OESTRICH-WINKEL (09. September 2013) - Kaum ist der 26."Sommer voller Musik" mit seinen 163 musikalischen Genüssen zu Ende, wartet zwischen Rhein und Reben schon die nächste
Veranstaltungsreihe des Rheingau Musik Festivals auf ihre Gäste: Die sich an literatur-beflissene Besucher wendende, vom 19. bis zum 29. September stattfindende 21. WeinLESE , die auf prominenten
Weingütern und in Kelterhallen stattfindet. Sie bietet allen, die gerne lesen, willkommene Gelegenheit, beim Genuss edler Tropfen im Dialog mit Autoren und ihren neuesten Werken Bekanntschaft zu
machen und unter sachkundiger „literarischer Führung" das Ländchen zwischen Rhein und Reben auch auf Schusters Rappen zu erkunden und zu genießen. Heiner Boehncke hat die künstlerische Leitung der
Reihe, Ruth Fühner und Martin Maria Schwarz moderieren sie.
Ein typisch
atmosphärisches Bild - WeinLese in einem der Weinkeller im Rheingau - hier ist der Mainzer Stadtschreiber Peter Stamm (links) im Gespräch. Foto: RMF/WL/A. Klostermann
Hermann Kutzke, der Mainzer Literaturprofessor und Thomas-Mann-Kenner, stellt am 19. September auf Burg Schwarzenstein (Geisemheim) „Georg Büchner, Geschichte eines Genies", vor: Sein neues Buch, das sich einmal nicht mit dem politischen Agitator und Revolutionär befasst, der dies Jahr besonders in Hessen in Dutzenden von Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen gewürdigt wird, sondern mit dem Künstler und Romantiker. Einen Tag später wird das Publikum in Schloss Johannisberg mit Martin Walsers ironisierendem letztem Opus, dem im Rowohlt-Verlag erscheinenden Roman „„Die Inszenierung" ,konfrontiert.
Am 21. September können alle, die gut zu Fuß sind. die von Heiner Boehncke und Winzer Franz Herke betreute Wanderung mitmachen, die wie jedes Jahr am Kronenschlößchen beginnt und durch die Oestricher Weinlagen über Schloss Vollrads nach Johannisberg führt, wo im Spätlesehof auf die Marschierer Erfrischungen warten. - Am Abend des gleichen Tages wird im Weingut Balthasar Ress der Folioband des „Reisejournalisten" Johann Kaspar Riesbeck vorgestellt: Die noch vor der französischen Revolution entstandenen„Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder in Paris". Riesbeck war ein Deutschlandkenner mit profundem Wissen, der das Land mehrmals besuchte und erwanderte und darüber schrieb.
Einen Tag später, am 22. September, gibt es wieder eine um 11 Uhr beginnende Matinee, auf der diesmal die Literaturwissenschaftlerin und Pädagogin Ulrike Edschmid im Weingut Ress ihren neuen Roman, „ Das Verschwinden des Philip S" , vorstellen wird., in dem sie einen kritischen Blick zurück auf die dramatischen Jahre einer Generation wirft, die ihr Heil in der Revolution und im tödlich endenden Widerstand (Ohnesorg) erblickte.(22.9., Weingut Ress). - Am selben Abend ist auch die bekannte Autorin Ingrid Noll zu hören, die auf Burg Schwarzenstein mit „Über Bord", einem weiteren ihrer zum Teil auch verfilmten Krimis, bekannt machen will.
Am 25. September ist die heute in Berlin lebende Schriftstellerin Eva Menasse mit „Quasikristalle", einem ihrer jüngsten Werke, zu erleben, in dem sie sich mit dem Werdegang einer Frau befasst, deren Leben als Mutter, Tochter, Freundin, Mieterin, Patientin und Ehefrau sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet (Weingut Hamm, Oestrich-Winkel).
Friedrich Christian Delius, der in Rom geborene, in Hessen aufgewachsene, zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart zählende und 2011 mit dem Büchnerpreis ausgezeichnete Schriftsteller lebt heute in Berlin .Mit seiner bei Rowohlt erscheinenden Erzählung „Die linke Hand des Papstes" ist Delius am 26. September im Erbacher Weingut Baron von Knyphausen zu erleben.
Einen Tag danach - 26. September - ist am gleichen Ort der 1999 mit dem Rheingau Literaturpreis ausgezeichnete Journalist und Autor Peter Stamm zu hören, der derzeit Mainzer Stadtschreiber ist und seinen neuen Roman „Nacht ist der Tag" präsentiert.
Am 28. September ziehen sich die Aktiven unter den Literaturbeflissenen wieder ihre Bergschuhe an und packen Regensachen ein, um diesmal zu einer „neuen" Weinwanderung durch die Rüdesheimer Weinlagen aufzubrechen. Sie beginnt mit einer Seilbahnfahrt und der Besichtigung des Niederwalddenkmals und endet gegen 16 Uhr nach einer Vesper in der Brömserburg ,die heute ein Weinmuseum beherbergt.
Den letzten WeinLESE- Abend bestreitet am 28. September die vielen Besuchern vom Morgenmagazin her bekannte Journalistin Anne Gesthuysen, die mit dem ihren drei Großtanten gewidmeten mitreißenden
Buch „Wir sind doch Schwestern" im Weingurt Dr.Gietz begeistern wird
.
Zum Abschluss findet wie immer die Verleihung des Rheingau Literatur Preises statt, die am 29. September um 11 Uhr auf Burg Schwarzenstein erfolgt und von Heiner Boehncke moderiert wird. Als neuer
Preisträger, der 111 Flaschen besten „Rheingauers" und in diesem Jahr erstmals einen auf 11.111 Euro aufgestockten Geldbetrag nach Hause tragen darf, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft
und Kunst und das Rheingau Musik Festival spenden, wurde Ralph Dutli ermittelt. Der schon mit zahlreichen Preisen geehrte Schweizer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer, der in Zürich und Paris
Romanistik und Russisch studierte, ist vor allem als Herausgeber der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe bekannt. Als von der Jury ermuittelter Preisträger steht er in der Nachfolge neunzehn
anderer Kollegen, die sich durch ihre hervorragenden Arbeiten auszeichneten.
Kartenbestellungen über Telefon 0 67 23 - 60 21 70. Die Preise für die Lesungen betragen 15 Euro, für die beiden Wanderungen allerdings 30 und 45 Euro.