Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Nachdem Rheingau Musik Festival folgt die „WeinLese“

Nachdem Rheingau Musik Festival folgt die „WeinLese“

Das Literaturfestival des RMF mit interessanten Neuerscheinungen           von Britta Steiner-Rinneberg

04.09.14 || altOESTRICH-WINKEL (03. September 2014) - Nur wenige Tage nach dem Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festivals beginnen am 18. September die Lesungen zu literarischen Neuerscheinungen mit anschließenden Diskussionen, die Jahr für Jahr die Leseratten in Weingüter und Kelterhallen locken. Wer zudem ein Naturfreund und gut zu Fuß ist, auf den warten im gleichen Rahmen auch die beliebten Wanderungen durch die Weinberge, für die man mit festem Schuhwerk und Regenkleidung versorgen sollte. Erfahrene Teilnehmer wissen die „literarischen Exkursionen" zu schätzen, Sie enden dieses Jahr auf Burg Schwarzenstein, wo am 28.9. der Literaturpreis vergeben wird, der mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingauer Rieslings dotiert ist. Gewinnerin ist die in Esslingen geborene und in Berlin lebende Schriftstellerin Stephanie Bart, die die Zuhörer anschließend mit einer Lesung aus ihrem jüngsten Werk erfreuen wird. .

Am Abend der 28.9. folgt in Schloss Vollrads aus Anlass der 200. Wiederkehr von Goethes 65. Geburtstag, der damals im Biebricher Schloss gefeiert wurde, eine weitere Buchvorstellung, die Heiner Boehneke und Joachim Seng bestreiten: „ Will keiner trinken? Keiner lachen?" Der um 19 Uhr beginnenden Veranstaltung folgt eine Führung durch die normalerweise nicht zu besichtigenden Räume des alten Herrenhauses und einer damit verbundenen Verkostung von hochwertigen Riesling Weinen, unter denen sich selbstverständlich auch der sogenannte „Goethewein" befindet

Eros, Reiseberichte, Krähen und Widerstand


Diesen Genüssen voran geht „pure Literatur". Der Schriftsteller Ralph Dutli macht den Anfang. Am 18.9. liest er aus dem mittelalterlichen Werk „Das Liebesbestiarium", das er aus dem Französischen ins Deutsche übertrug. Richard de Fournival erkundet darin das „Geheimnis des Eros", das sicherlich manche neugierig macht. - Einen Tag darauf wird Walter Renneisen aus Christian Morgensterns facettenreichem Opus" Es war einmal ein Lattenzaun" lesen, mit dem er in der Kelterhalle des RMF des 100. Geburtstages dieses aus einer alten Malerfamilie stammenden Dichters gedenkt. - Am gleichen Tag starten auch um 10.30 die Wanderer vom Hattenheimer Kronenschlösschen aus zu ihrer ersten Tour mit Einkehr in Schloss Johannisberg, (Den Rückweg können sie entweder zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen) - . Am 20,.9. wird auch Helmut Krausser in der Sektkellerei Bardong über seine vier Deutschland-Reisen berichten, die der genaue Beobachter per Flugzeug, Eisenbahn, Taxi oder zu Fuß unternahm und in anschaulichen Reisenberichten für die Daheimgebliebenen festhielt.

altRalph Dutli. Foto: RMF/Catharine Dutli-Polveche

Am 21.9.gibt es eine literarische Matinee mit dem Wiener Schriftsteller Robert Seethaler, der seinen großen Publikumserfolg „ Der Trafikant" vorstellt, in dem er die Geschichte von Franz, Freud und Anezka im Wien der 3oer Jahre des vergangenen Jahrhunderts erzählt. Sein gerade erst erschienener Roman „Ein ganzes Leben", von dem man im Weingut Balthasar Ress Kostproben zu hören bekommt, hat den Seilbahnarbeiter Andreas Egger im Blickpunkt. - Cord Riechelmann, der in Celle geborene gelernte Biologe, Philosoph und Mitarbeiter der "Berliner Seiten" ,stellt in einer Museumsführung mit Lesung am 21.9. sein Buch "Krähen" vor: Eine „Liebeserklärung an den schwarzen Vogel". Die von Heiner Boehnke moderierte Veranstaltung findet um 14 Uhr im Wiesbadener Museum statt, an die sich eine Führung durch die Naturhistorischen Sammlungen anschließt.

altUlrich Wickert. Foto: RMF/Paul Ripke

Auf Burg Schwarzenstein stellt David Safier, der auch als Drehbuchautor einen Namen hat, am gleichen Abend seinem ebenso emotionalen wie spannenden Roman „28 Tage lang" vor: Der Geschichte einer jungen Widerstandskämpferin, die unter Lebensgefahr im Warschauer Getto Lebensmittel schmuggelte, um überleben zu können: Achtundzwanzig Tage, in denen sie neben ein wenig Glück unsägliches Leid, Not und Verrat, kurz die Hölle, durchmachte und zur legende wurde. - Am 24.9. ist im Fürst Metternich-Saal von Johannisberg Ulrich Wickert wieder zu hören, der „Das marokkanische Mädchen" präsentiert, einen neunen „Fall" für Jacques Ricou. Der Roman thematisiert rechten Terror, fanatisierte Islamisten und Drogenhandel. Und eine ermordete marokkanische Famlie, deren Tochter Kalila als Sechsjährige das Massaker in einem Versteck überlebte.

Im Blickpunkt Nahost


Der in Bosnien geborene Sasa Stanisic, der als 14jähriger mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg nach Heidelberg floh und später am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studierte, stellt sich im Weingut Baron Knyphausen mit „Nacht vor dem Fest" vor: Einer Nacht in der Uckermark, in der alle etwas „zu ende bringen" möchten, aber keiner der Dorfbewohner den Einbruch ins Haus der Heimat beobachtet haben will. - Jörg Armbruster, der langjähriger Studioleiter in Kairo und Korrespondent der ARD war und 2013 durch einen Heckenschützen schwer verletzt wurde, warnt vor der sich immer mehr zuspitzenden Lage in Nahost und einem drohenden Flächenbrand. In seinem Buch „Brennpunkt Nahost - Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens" nimmt er das brennende Thema auf und zeigt, mit welchen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen wir möglicherweise zu rechnen haben, wenn die Situation endgültig eskaliert. Das höchst aktuelle Thema dürfte nicht nur politisch Interessierte und engagierte Besucher mobilisieren.

altJörg Armbruster. Foto: RMF-Archiv

Die durch die Rüdesheimer Weinlagen führende und sich auf den Spuren des Vormärz im Rheingau bewegende zweite Weinwanderung findet am 27.9.statt, Die Teilnehmer treffen sich um 1o Uhr an der Seilbahnstation. - Am Abend findet im Oestricher Kelterhaus unter Moderation Ruth Fühners eine Begegnung mit Hanns Josef Ortheil, dem aus Köln stammenden Schriftsteller, Pianisten und Professor für Kulturjounalismus statt, der über „Die Berlin-Reise" referieren wird, das der „Moselreise" folgende zweite Reisetagebuch seiner frühen Kinderjahre. - Tags darauf ist dann die Verleihung des 21. Rheingau Literatur Preises.

Die Karten für die Abende kosten zwischen 15 und 35 Euro, für die Wanderungen inklusive Wein, Vesper und Seilbahnfahrt betragen sie 3o, bzw, 45 Euro. Bestellungen über Tel. 06723/ 602170 oder www.rheingau-litertur-festival, de