Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Schreibende Weinkenner stellen ihre Arbeiten vor

Schreibende Weinkenner stellen ihre Arbeiten vor

Vorschau für Lesehungrige auf das Rheingau-Literaturfestival im Herbst           von Britta Steiner-Rinneberg

11.07.17 || altOESTRICH-WINKEL (10. Juli 2017) - Das sich als jüngere Schwester des Rheingau Musik Festival (RMF) präsentierende Literaturfestival feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag und wird alle an Literatur Interessierten mit einem kleinen, aber feinen Programm überraschen, in dem zeitgenössische Autoren zu Wort kommen. Es wird in Burg Schwarzenstein, im Fürst-von-Metternich-Saal, in der Brentano-Scheune, im Weingut Knyphausen, der Sektkellerei Bondong, der Domäne Steinberg und in Johannisberg dargeboten und lädt die Gäste zum Genuss erlesener Weine und intensiver Gespräche mit den Autoren ein.

Peter Stamms Roman „Weit über das Land" steht am Beginn der mit Bedacht ausgewählten Reihe. Der seinerzeit mit dem Rheingau Literatur-Preis ausgezeichnete Schriftsteller eröffnet sie am 14.Sepember mit der Vorstellung seines neuen Buches. Einen Tag danach. wird unter Heiner Boehnckes Moderation der Hörer mit Sten Nadolnys großem Roman über das 20. Jahrhundert erfreuen, den er der verstorbenen Ingeborg- Bachmann widmete.

Für den 16. September ist eine schon am Morgen beginnende Literarische Weinwanderung zu den Rieslingschlössern vorgesehen, deren Teilnehmer sich neben erlesenen Weinen auch an frischem Flammkuchen laben können. Am Abend des gleichen Tages wird in der Kelterhalle des RMF das vielseitige Panorama vergangener Epochen auf die Gäste warten, das Constanze Neumann in ihrem Buch „Der Himmel über Palermo" vorstellen will: Einer Stadt, in der sie selbst
einige Jahre lebte und arbeitete.

Der 17.September führt die Zuhörer in „Tiefe Schluchten". Eine neue Reihe von Kriminalromanen, mit denen Anne Chaplet diesen Start beginnt und die Hörer mit der Lüftung des „Geheimnisses um die Cevennen" in der Kelterhalle des RMF zu überraschen verspricht. Eine weitere Präsentation wird am Abend des gleichen Tages auf Burg Schwarzenstein Jan Seghers zu erleben sein, der seinen neuen Krimi vorstellen will in dem Kommissar Marthaler erfolgreich ermittelt.

altAuch mit seinem neuen Buch kommt Ulrich Wickert wieder in den Rheingau. Er liest unter der Modaration von Heiner Boehncke in der Brentano-Scheune. Foto: RMF/ RMTOM-Archiv 2014

Ulrich Wickert, der vormals Korrespondent in Amerika und Frankreich war, wird am 20. September erläutern, das und wie man Frankreich lieben muss, um es wirklich verstehen zu können: Ein Resümee über die Faszination eines Landes, das wir alle zu kennen glauben, obgleich es viele Rätsel aufgibt. Mit Einblicken in Erfahrungsräume jenseits des Abendlandes macht Christoph Peters die Hörer am 21. September vertraut, wenn er uns in seinem neuen Werk auf bannende Weise mit den Schnittstellen bekannt macht, an denen Orient und Okzident seit jeher einander begegnen.

Mit einem Tag im Sommer 2011 macht Thomas Lehr mit großer sprachlicher Kraft mit den Verwicklungen dreier Menschen bekannt, die den Zuhörer von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges in das heutige Berlin führen und das Jahrhundert in ebenso tragischen wie grotesken Bildern vor Augen führen. Am 23. September findet für alle Teilnehmer, die gut zu Fuß sind, eine Literarische „Wanderung durch Amors Garten" statt, auf der sie den Spuren der deutschen Romantiker folgen und ihnen bei Wein und Vesperbrot noch ein wenig näher kommen können und sollen: Eine große „Tour mit Spurensuche", die sich wohl keiner entgehen lassen möchte.

Mit Susan Pasztors berührenden Worten über die Schönheit des Lebens und das unaufhaltsame Verlassen dieser geliebten Welt setzt die Schriftstellerin am 23. September einen Schlusspunkt, der alle irgendwie beschäftigt. Als erfahrene Sterbebegleiterin weiß die Autorin nur zu gut, wovon sie spricht und womit sie machen vielleicht ein wenig helfen kann.

Einen Tag später findet unter Moderation Heiner Boehnckes zum 24. Mal die Vergabe des Rheingau Literaturpreises auf Burg Schwarzenstein statt. Auf den inzwischen ermittelten Preisträger warten 111 Flaschen besten Rheingauer Gewächses aus den Kellern des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter. Er kann sie komplett mit nach Hause nehmen und in einsamen Stunden im stillen Kämmerlein mit Andacht voll genießen.