Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturLiteratur › Mit einem ungewöhnlichen Stadtführer gibt es viel zu entdecken

Mit einem ungewöhnlichen Stadtführer gibt es viel zu entdecken

Ein engagierter Geschichtsverein führt mit einem neuen Buch zu Verborgenem und Liebenswertem           von Ingeborg Fischer

26.02.23 || altMÜHLHEIM am MAIN (25. Februar 2023) - Eine kleine Stadt mit ca.30.000 Einwohnern ist Mühlheim am Main, sie liegt zwischen Offenbach und Hanau. Dort gibt es einen Geschichtsverein mit vielen engagierten Mitgliedern, der außerordentlich aktiv ist. Sein Autorenbeirat hat bereits mehr als 35 Publikationen über die Geschichte der Stadt veröffentlicht. Neue Wege hatte der Beirat vor zwei Jahren mit einem sehr erfolgreichen Buch mit Anekdoten, Geschichten und Gedichten rund ums Essen und alten Rezepten mit dem Titel „Fabuliert und Schnabuliert" beschritten.

Nun hat der Verein, bereits Ende vergangenen Jahres, einen ungewöhnlichen Stadtführer „An Straßen und Ecken viel entdecken" herausgebracht. Das handliche Büchlein ist kein Geschichtswerk und Stadtführer im herkömmlichen Sinn, sondern Texte und Bilder führen zu Verborgenem und Liebenswertem in Mühlheim und seinen Stadtteilen Dietesheim und Lämmerspiel. Es ist ein geschichtlicher Führer durch die Stadt, zum Blättern und Stöbern, zum Entdecken und Schmunzeln, zum Staunen und Nachdenken.

Cover des ungewöhnlichen Stadtführer „An Straßen und Ecken viel entdecken". Foto: Ingeborg Fischer

Man kann mit dem Buch unbekannte Plätze entdecken oder auch Vertrautes wieder schätzen lernen. Auch Rundwege durch Feld und Flur zeigt es auf. Es weist auf eine Tafel hin, wo früher die Synagoge stand, zeigt, dass es eine Friedenseiche mit Gedenkstein gibt oder führt zu einer etwas abseits gelegenen Ecke, wo eine Stele erklärt, woher der Name Lämmerspiel kommt. Auch ein sehr ungewöhnliches Museum eines Privatmannes mit einer Rolls-Royce-Ausstellung, antiquarischen Schränken, Uhren und vielen anderen Antiquitäten, dass „Zach-Museum" wird vorgestellt. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass es viele Gründe gibt, an Straßen und Ecken der Mühlenstadt zu verweilen.

16 Autoren und Autorinnen haben mitgewirkt, die Redaktion lag in den Händen von Bernd Klotz und Ingeborg Fischer. Der Mediengestalter Rüdiger Faller - ebenfalls Mitglied des Geschichtsvereins - hat das Erscheinungsbild entwickelt.

Die Initiatoren sind erfreut, dass das Interesse an dem Buch sehr groß ist und sich der ungewöhnliche Stadtführer erstaunlich gut verkauft.
Erhältlich ist es beim Mühlheimer Buchladen, Bahnhofstraße 17 (Tel: 06108-72667 und Kiosk Ulrike Eich, Offenbacher Str.8 in Mühlheim. Es kostet 13,80 €