Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturMusik › Mit viel Optimismus geht das RMV in den 34. „Sommer voller Musik“

Mit viel Optimismus geht das RMV in den 34. „Sommer voller Musik“

192 Konzerte an 22 Spielstätten zwischen dem 26. Juni und 5. September - Viele neue Ideen werden umgesetzt           von Ralph Delhees und Karl-Heinz Stier

26.02.21 || OESTRICH-WINKEL (18. Februar 2021) - Mit einem ausgewogenen musikalischen Festivalprogramm für 2021 geht das Rheingau Musik Festival (RMF) unter dem bekannten Motto „Ein Sommer voller Musik" in die 34. Saison. Mit viel Optimismus stellte Intendant und Geschäftsführer Michael Hermann in diesen Zeiten der Pandemie und des derzeitigen Lockdown 192 Veranstaltungen für 2021 vor. Das RMV zählt mit zu dem größten privaten Festival in Europa, nicht nur was Programm, Spielstätten, Mitwirkende, Sponsoren und Besucher, die im Durchschnitt bei 120.000, liegen, angeht. Der „Sommer voller Musik" musste im vergangenen Jahr am 30. April mit seinen 150 Veranstaltungen wegen der Pandemie abgesagt werden. Erinnert sei daran, dass in der 32. Saison, 2019, rund 114.000 Besuchern während zehn Festivalwochen, in 37 Spielstätten, 149 Konzerte gehört und erlebt hatten. Die Auslastung betrug rund 93 Prozent. Die Pandemie, so Micheal Hermann, hat erfinderisch gemacht und so hat man sich in unterschiedlichsten Bereichen weiterentwickelt, dies zeigte letztes Jahr schon ganz schnell den Blick nach vorne zu richten und der Musik ihren angestammten Platz zurückzugeben, so entstand unter dem Titel „Trotzdem Sommer" verschiedene Online-Angebote. Die Entwicklung des RMF hat sich durch die Pandemieabsagen in 2020 beschleunigt, wie das Programm 2021 zeigt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt zur Eröffnung


Die 34. Festivalsaison vom 26. Juni bis zum 5. September hält 192 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 22 Spielstätten bereit, für die 115.000 Karten zur Verfügung stehen. „Als starkes Zeichen nach einem sehr schwierigen Jahr für die weltweite Kulturbranche freuen wir uns sehr, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das 34. Rheingau Musik Festival zusammen mit unserem Schirmherrn, dem Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, am 26. Juni 2021 eröffnen wird", erklärt Festivalintendant Michael Herrmann. „Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und planen mit allen Hygienemaßnahmen. Wir verschließen die Augen nicht vor der veränderten Realität. Gleichzeitig sind wir uns sicher, dass das kommende Festival an seiner besonderen Wirkung nichts verlieren wird - im Gegenteil!. Die Corona-Krise stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Doch jeder Einschnitt bietet die Chance, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Und so haben wir die Zeit der Stille genutzt, um lange gehegte Ideen in die Tat umzusetzen."

Unser Bild zeigt RMF-Gründer, I Intendant und Geschäftsführer Michael Hermann im Januar  vergangenen Jahres bei der Vorstellung des Festivals 2020. Foto: Copyright Ralph Delhees

Außerordentliche Weg: Hallenbau - Strandkorb Open Air im Fußballstadion


Die Veranstalter sind auf Erkundungstour gegangen und beschreiten außergewöhnliche Wege. Auf dem Gelände von Schloss Johannisberg wird ein neuer Konzertsaal entstehen, exklusiv geplant, entworfen und gebaut für die Konzerte des Rheingau Musik Festivals; der Fürst von Metternich Konzert-Kubus. Eine neue Spielstätte ist auch die BRITA-Arena in Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr, mit mehreren Konzerten Teil der STRANDKORB Open Air Tour in der BRITA-Arena zu sein und in Kooperation mit dem Sparkassenpark Mönchengladbach und der BRITA-Arena dieses großartige Konzept nutzen zu können", sagt Marsilius Graf von Ingelheim. Topkünstler wie Till Brönner, Max Giesinger, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden in der Strandkorb-Atmosphäre in der BRITA-Arena im Juli 2021 zu erleben sein. Zu den neuen Spielstätten gehören zudem der festliche Wein-Pavillon im Draiser Hof - Weingut Baron Knyphausen sowie der Klosterhof von Kloster Eberbach.

Zum 100. Geburtstag des argentinischen Tangokönigs Astor Piazzollas ein musikalischen Porträt


Herausragende Künstlerpersönlichkeiten und eines der besten Vokalensembles der Welt werden das Programm in diesem Jahr prägen: Artist in Residence Khatia Buniatishvili, Fokus-Künstlerin Bomsori Kim und der Tenebrae Choir begleiten die gesamte Festivalsaison 2021 mit einzigartigen Konzertprojekten. Daneben steht vom 9. bis 11. Juli Wolfgang Amadeus Mozarts Werk und Wirken im Mittelpunkt, und der 100. Geburtstag des argentinischen Tangokönigs Astor Piazzollas wird mit einem musikalischen Porträt gefeiert.

Für die klangprächtigen Konzertmomente sorgen neben renommierten Kammerorchestern und Ensembles der Alten Musik wiederum zahlreiche Spitzenorchester und Ausnahmesolisten: das hr-Sinfonieorchester letztmalig unter der Leitung des derzeitigen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Paavo Järvi, die Bamberger Symphoniker mit Ray Chen unter der Leitung von Jakub Hruša, das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim unter der Leitung von Lahav Shani, das Gstaad Festival Orchestra mit Sol Gabetta und Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Jaap van Zweden sowie das Royal Philharmonic Orchestra mit Bomsori Kim unter der Leitung von Vasily Petrenko. Mit Künstlern wie Michael Wollny, Johnny Logan und Myles Sanko ist nicht nur der Jazz, sondern auch Pop und Rock mit internationalen Stars vertreten.

Sponsoren und Unterstützer sind der Grundpfeiler des RMF


Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann hatte im Rahmen einer digitalen Programmvorstellung zusammen mit Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim, die Programmplaner Lisa Ballhorn und Timo Buckow, der Geschäftsführer von LOTTO Hessen, Dr. jur. Heinz-Georg Sundermann sowie dem Vorsitzenden des Rheingau Musik Festival e.V., Claus Wisser, das Programm der 34. Festivalsaison vorgestellt.

LOTTO Hessen engagiert sich in diesem Jahr erneut als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Die Deutsche Telekom AG ist der neue Digitalpartner des Festivals. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandradio und die Deutsche Welle. Als Klavierpartner unterstützt Steinway & Sons seit diesem Jahr das Rheingau Musik Festival.

Das Video zur Programmvorstellung ist ab sofort, unter https://www.rheingau-musik-festival.de abrufbar.

Kartenbestellungen und nähere Programminformationen:


Kartenvorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main GmbH & Co. KG
Postfach 1125 - 65367 Oestrich-Winkel
www.rheingau-musik-festival.de
Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 (Mo - Fr 9.30 - 17 Uhr)

I