14.03.23 || KRONBERG
(14. März 2023) - Die Kronberg Academy gilt heute als eine der wichtigsten Begegnungs- und Ausbildungsstätten für junge Geiger, Bratschisten, Cellisten und inzwischen auch für junge Pianisten: Mitten
in Europa versammelt sie eine Weltauswahl der begabtesten jungen Musiker und bringt sie mit den großen Künstlern unserer Zeit zusammen und dies auch wieder im 30. Jahr seit dem Bestehen. Ein Grund
zum Feiern, wie das Jahresprogramm aufweist, das am Montag vom Vorstand der Kronberg Academy vorgestellt wurde.
Nach einem ersten „Classic for Kids"-Konzert im März und der Kammermusikreihe „Mit Musik - Miteinander" im April folgen „Chamber Music Connects the World" im Mai, „Masters in Performance" im Juni und
als Highlight des Jahres das große Kronberg Festival im September/Oktober. Bei Classic for Kids wird Musik für Kinder von 5 bis 10 Jahren und ihre Familien erlebbar: Beim ersten Konzert des Jahres am
19. März entdecken die Kinder zusammen mit Musikerzähler Christoph Gotthardt und seinen wissbegierigen Ohrwürmern Theophil und Theolina das Klavier: Zusammen mit Lusine Khachatryan am Flügel begeben
sie sich auf eine musikalische Zeitreise und erforschen dabei den Klang des Tasteninstruments. Weitere Classic for Kids Konzerte folgen im Juli und November.
Mit Musik - Miteinander (14.-16. April) bringt junge, hochtalentierte Preisträger nationaler Musikwettbewerbe wie „Jugend musiziert" zusammen, die gemeinsam Kammermusik auf höchstem Niveau spielen. Unterrichtet werden sie dabei von Studierenden der Kronberg Academy.
Chamber Music Connects the World (07.-14. Mai) bringt in diesem Jahr Alumni aus 30 Jahren Academy-Geschichte zusammen, die sich treffen, um gemeinsam die Kammermusik zu feiern - darunter heute
weltberühmte Künstler wie die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker und der Cellist Kian Soltani oder der Pianist Martin Helmchen. „Denn wir finden", so Raimund Trenkler, Gründer und Vorsitzender des
Vorstandes der Kronberg Academy Stiftung: „Kammermusik ist das pure Glück. Sie führt Musizierende und Zuhörer mitten hinein ins Herz der Musik. Zugleich ist sie die innigste Form, musikalisch
miteinander zu sprechen und einander zuzuhören". Das Publikum darf hierbei nicht nur acht garantiert mitreißende Konzerte genießen, sondern auch viele spannende Proben miterleben. Dieses
Kammermusikfest im Casals Forum ist aber noch mehr: Bei diesem „Revival" finden die Musikerinnen und Musiker gemeinsame Wege zu mehr Menschlichkeit durch Musik, indem sie auch für Menschen spielen,
die Musik sonst nicht so leicht erreicht, denen sie aber vielleicht umso mehr geben kann. Dass all diese Begegnungen zustande kommen können, verdanket die Kronberg Academy ihrer langjährigen
Partnerin, der Crespo Foundation.
Bei Masters in Performance (21. bis 25. Juni) können Sie alle Studierende der Kronberg Academy gemeinsam erleben: Zum Abschluss des Studienjahres sind die Bachelor- und Masterkandidaten in ihren
Prüfungskonzerten sowie Kammermusik aus den Professional Studies zu erleben. Die Konzertprogramme werden hier von den Studierenden komplett selbst zusammengestellt und bieten Highlights der Sonaten-
und Kammermusikliteratur, aber auch virtuose „Kabinettstücke" und ausdrucksstarke Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Mit dem Kronberg Festival schließlich, das vom 21. September bis 3. Oktober stattfinden wird, erreicht das musikalische Jahr der Kronberg Academy seinen Höhepunkt. In diesem Jahr findet es unter dem
Motto „Zuerst Mensch" statt, in Erinnerung an den großen Cellisten Pablo Casals, der auch Namensgeber des neuen Konzertsaals der Kronberg Academy ist. Das Festival, das unter der Schirmherrschaft von
Marta Casals Istomin stattfindet, beleuchtet Persönlichkeit und Botschaft des Ausnahmemusikers, Philanthropen und Friedenskämpfers Pablo Casals aus Anlass seines 50. Todestages. Es setzt sich mit
dessen Anspruch an sich selbst und alle Künstlerinnen und Künstler auseinander, Musik nicht nur um ihrer selbst willen zu machen, sondern die eigene Kunst in den Dienst der Menschheit und der
Menschlichkeit zu stellen.
Das Publikum, so Prof. Friedemann Eichhorn, Künstlerischer Leiter der Kronberg Academy Stiftung, darf sich freuen auf 25 Konzerte mit großen Solistinnen und Solisten, jungen Spitzentalenten und acht Orchestern und Ensembles. Mitwirken werden u.a. die Solisten und Solistinnen Julia Fischer, Augustin Hadelich, Gary Hoffman, Steven Isserlis, Gidon Kremer, Mihaela Martin, András Schiff und Pinchas Zukerman.
Erwartet werden zudem renommierte Ensembles und Orchester wie das Chamber Orchestra of Europe, Ensemble Resonanz, Kremerata Baltica, Bridges-Kammerorchester und das hr-Sinfonieorchester. Gekoppelt
mit dem Festival sind die zeitgleich stattfindenden Geigen & Bratschen Meisterkurse.
Die Veranstaltungen finden statt im großen Konzertsaal der Kronberg Academy sowie im Carl-Bechstein-Saal. Das Casals Forum - architektonisch und akustisch großartig konzipiert - wird weiter mit Leben
und vor allem mit Musik gefüllt.
Es verspricht ein spannendes Jahr für die Kronberg Academy zu werden, wie immer voller Inspiration und menschlicher Begegnungen, stets getragen von der Liebe zur Musik!
Ein ausführlicheres Jahresprogramm findet sich auch auf www.kronbergacademy.de.