Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

LifestyleEssen & Trinken › Streifzug durch die Küche: KartoffelBorschtsch und KartoffelMaultaschen

Streifzug durch die Küche: KartoffelBorschtsch und KartoffelMaultaschen

Odenwälder Kartoffelwochen warteten zum 29. Mal  mit originellen Rezepten auf           von Ralph Delhees Karl-Heinz Stier

10.10.19 || ODENWALD (09. Oktober 2019) - Der Sage nach hat Siegfried im Odenwald den Drachen getötet, die Römer im Felsenmeer unvollendete Säulen hinterlassen, die Gebrüder Grimm sammelten das eine oder andere Märchen und schrieben es auf, außerdem kann man heute Kuren gehen, Wandern, mit dem Fahrrad unterwegs sein, Feste feiern, Bergsträßer Wein trinken und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Hierzu zählen die Odenwaldgasthäuser die mit regionaler Küche den Gaumen der Gäste verwöhnen. Besonder aber gibt es seit vielen Jahren die Odenwälder Lammwochen im Frühjahr und im Herbst die Odenwälder Kartoffelwochen.

Zum 29. Mal fanden in en vergangenen zwei Wochen wieder schmackhafte Kreationen rund um die Kartoffel auf den Speisekarten der Odenwälder Restaurants und Gaststätten. 26 Betriebe verführten die Besucher aus nah und fern lukullisch mit ihren Kartoffelspezialitäten, die aber auch das ganze Jahr in den vielfältigsten Küchenvariationen angeboten werden.

Die Eröffnung der traditionellen Odenwälder Kartoffelwochen erfolgte - wie immer - in der Reichenberghalle in Reichelsheim. Ein köstliches Menü in sechs Gängen hat Armin Treusch, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis und Inhaber des Odenwald-Gasthauses „Johanns - Stuben" und Genießer - Restaurant „Treuschs Schwanen", eigens für diese Start-Veranstaltung ausgedacht. Zuvor gab es zur Begrüßung als sogenanntes „Entrée", ein Odenwälder Kartoffelwindbeutel als Geschmacksanreger und einem Apfel-HolunderblütenSecco
So begann das Menü mit einer RäucherForelle in der Kartoffel-KräuterSchmandterrine mit KartoffelVinaigrette. Dies stand nicht nur zur Eröffnung, sondern wie auch die weiteren Menüfolgen während der gesamten Kartoffelwochen auf der Speisenkarte.

Nach der Suppe, einer - wie es offiziell hieß „KartoffelBorschtsch mit gerauchtem Schweinebauch und geraspeltem Meerrettich" - wurde der Zwischengang serviert. Er sollte an das Schwäbische erinnern: „Kartoffelmaultasche vom Landschwein auf Pfifferling-Kochkäs'Soße.

Durch das gesamte Programm führte von der Unterhaltung her die Reichelsheimer Trachtengrupe. Sie zeigte nicht nur ihre Festtagstracht und Arbeitstracht und erläuterte ihre Bedeutung und Herstellung aus dem 19.Jahrhundert („Die Röcke bestanden aus drei Meter Tuch") , sie unterhielten das Publikum auch mit dem Laudenbacher Tanz und einem Erntetanz, aber auch mit ihrem Chor, der Odenwälder Volkslieder und Mundartgedichte darbot und der Trachtenkapelle, die für den musikalischen Rahmen zuständig war. Anmerkung: Bei den verschiedensten Festivitäten im Odenwald sind die einzelnen Gruppen übers Jahr zu erleben.

Alle Mitglieder waren zugleich auch Service-Personal, das die einzelnen Gänge auftrug, wie auch den Hauptgang: „Gefüllte Keule vom BauernHähnchen auf KartoffelStampf mit Gewürztaler mit PetersilienJus und HertbstGemüs. Bevor es zur Nachspeise ging „Blaues KartoffelPannacotta mit Kartoffeleis und Apfel-HolunderRagout" erwiesen königliche Majestäten ihre Referenz: natürlich die Odenwälder Kartoffel-Königin Ann-Kathrin I. mit ihrer Prinzessin, die Odenwälder Apfelblütenkönigin und das königliche Wein-Dreigestirn aus Groß-Umstadt. Durch das Programm führte Britta Wiegand vom hr. Die Getränke spendierten: die Odenwald-Quelle, die Privat-Brauerei Schmucker, Vinum Autmundis , die Bergsträßer Winzer eG und die Kelterei Krämer.

Zwischendurch konnten sich die Gäste in einer Produktenschau über die Odenwälder Kartoffelproduktion informieren. Hier ist in Wersau auf dem Kohlbacher Hof eine Niederlassung der Böhm-Nordkartoffel-Gruppe zuhause. Sie bringt 60 Kartoffelsorten in Deutschland auf den Markt, was einem Marktanteil von 45 Prozent in der ganzen Republik entspricht. Viele Sorten leiten sich von Frauennamen ab, wie zum Beispiel Antonia, Julanka oder Glorietta.

Und wer noch mehr etwas über die gesundheitliche Funktion der Kartoffel z.B als Heilmittel wissen möchte, dem sei ein Blick in das 40- seitige Heft empfohlen. So rät Dr. Detlef Eichberg von der Apotheke in Lützelbach bei Kopfschmerzen dick geschnittene Scheiben auf die Stirn zu legen. Oder: bei rheumatischen Entzündungs-Schüben, Verstauchungen oder auch Mückenstichen helfen Kartoffeln mit Schale und etwas Milch oder Kokosöl zu einem streichfähigen Brei verrührt und auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Und bei Stirnhöhlenentzündungen empfiehlt sich die Inhalation der Dämpfe gekochter Schalen. Na vielleicht hilft es - probieren geht über studieren.

Nähere Informationen zum Odenwald und seiner Geheimnisse gibt es unter www.tourismus-odenwald.de oder unter Telefon 06061-96597-0