08.08.13 || FRANKFURT(07. August 2013) - Ab Freitag, dem 9. August feiert Frankfurt wieder sein mittlerweile zur Tradition gewordenes Apfelweinfestival. Zur Eröffnung wird erstmals der größte Bembel der
Welt präsentiert und als weiterer Höhepunkt am 13. August der "Goldene Apfel" verliehen, der seit 2007 an besonders aktive Streuobstwiesen-Schützer geht. Mit dem Fest will die Stadt das
"Nationalgetränk" angemessen würdigen und seine Vielseitigkeit präsentieren. "Das heimische Produkt ist ein Imageträger und Wirtschaftsträger für die Region", sagte Wirtschaftsdezernent Markus
Frank.
Alle freuen sich auf den
größten Bembel der Welt und auf das Apfelweinfestival 2013, von rechts die Apfelweinkelterer Jörg Stier, Dr. Johanna Heil, Stadtrat Markus Frank, TC-Geschäftsführer Thomas Feda und der Senior der
Frankfurter Apfelweinkelterer Günter Possmann.
Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus & Congress GmbH Frankfurt und städtischer Veranstalter, bekräftigte, dass der Apfelwein eine touristische Attraktion sei. "Viele Besucher probieren
in Frankfurt zum ersten Mal den goldenen Tropfen, gepaart mit Grüner Soße, Handkäs oder Frankfurter Würstchen".
Die 26 Standbetreiber, davon 11 Kelterer, bieten nicht nur eine große Getränkeauswahl, wie den Traditionsschoppen aus alten Apfelsorten, überraschende Mixgetränke und hippe Cocktails aus Apfelwein.
Oder Rose-Apfelweinsekt, sortenreinen Apfelwein oder auch "Apfelwein aus der Dose", wie Dr. Johanna Höhl, stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Hessischen Apfelwein - und
Fruchtsaftkeltereien betonte. Beim letzteren wendet sich allerdings der Apfelweinfan ab mit Grausen.
Es
ist geschafft der Bembel steht im Faulenzer und erlässt sich sogar bewegen. Ob er je mit dem "Stöffche" gefüllt wird war nicht zu erfahren.
Es gibt auch außergewöhnliche Leckereien, bei denen der Apfelwein Pate steht, wie Currywurst mit Apfelweinsoße und Cidre, Bratwurst mit Handkäsfüllung, Apfelflammkuchen, Apfelweinmandeln oder Apfelweinpralinen. "Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich der Apfel durch die meisten gastronomischen Angebote zieht", weiß Feda zu berichten.
Den Bembel aus der
Holzkiste in den "Faulenzer", der aus Offenbach kommt bzw. dort hergestellt wurde, zu bekommen war nicht ganz einfach.
Als "Hingucker" zeigt zum ersten Mal der Verein Apfelwein Centrum(ACH) in der Öffentlichkeit einen spektakulären Bembel (Apfelweinkrug).Vorsitzender Jörg Stier, der "hessische Apfelweinpapst" aus Maintal-Bischofsheim, weist darauf hin, dass der Krug 1,70 Meter hoch ist und mit 670 Litern gefüllt werden kann. 280 Kilo wiegt der Bembel und sein Bauch hat einen Umfang von 3,25 Metern. Platz finden darin 2.690 "Gerippe"- Gläser a` 0,25 Liter. Er ist mit einem historischen Zug am vergangenen Sonntag aus dem Kannebäckerland geholt worden und wurde nunmehr auf dem Rossmarkt in sein eisernes Gerippe gesetzt, dem sogenannten "Faulenzer", der von der Metall-Innung Rhein-Main hergestellt wurde.
Die Sponsorenliste des "Big
Bembel", der mittlereile schon den Weg ins Guinness-Buch der Rekorde fand. Fotos: Ralph Delhees
Zur Idee und Initiative, den größten Bembel der Welt töpfern zu lassen, sagte Jörg Stier: "Wir sind der Ansicht, dass es an der Zeit ist, etwas für unsere Region zu tun. Der Bembel soll eines Tages als Dauerleihgabe Mittelpunkt eines Apfelweinmuseums sei. Also der Mittelpunkt vom Mittelpunkt der hessischen Apfelweinkultur. Natürlich hatte das auch seinen sportlichen Reiz für uns, mal ins Guiness-Buch der Rekorde zu kommen - das hat ja geklappt".