05.11.14 || WIESBADEN (05.November 2014) -
Klare Luft, eisige Kälte, schneebedeckte Landschaften - Hessens Winterwelten laden in der kalten Jahreszeit ein zu flotten Pistenabfahrten, jeder Menge Rodelspaß, romantischen Schlittenfahrten aber
auch entspanntem Badevergnügen. Ab etwa 400 Meter Höhe kommen bei entsprechender Schneelage sowohl Anfänger als auch Könner auf ihre Kosten. Und während die Natur die hessischen Regionen in eine
zauberhafte Winterwelt verwandelt, bieten die hessischen Kur- und Heilbäder wohlige Wärme und pure Entspannung. Unter www.hessen-tourismus.de erhalten Interessierte einen Überblick über
Wintersportmöglichkeiten und Wellnessoasen in Hessen.
Das größte und bedeutendste Wintersportgebiet Hessens finden Schneefans im sauerländischen Willingen im Waldecker Land. Ob Ski Alpin, Ski Nordisch, Rodeln, Eislaufen, Biathlon oder Schneeschuhwandern
- Wintersportler können hier ihrer Passion nachgehen. Das weitläufige Terrain bietet 18 Kilometer präparierte Piste, 22 Skilifte, acht Flutlichthänge, einen Funpark sowie 80 Kilometer gespurte
Loipen. Die Beschneiungsanlagen für über 7.000 Meter Piste garantieren auch bei mäßigen Schneebedingungen jede Menge Wintersport-Vergnügen. Romantische Pferdeschlittenfahrten, Skispringen für
Anfänger und zünftiger Hüttenzauber runden das vielfältige Angebot ab. Aber auch am Hohen Meißner, im Skigebiet „Hohes Gras" im Naturpark Habichtswald und am Eisenberg im Knüll warten
Wintersportangebote auf die Besucher.
Winter auf der
Wasserkuppe
Mit über 900 Metern ist die Wasserkuppe in der Rhön das schneesicherste Gebiet Hessens. Sollten die Schneebedingungen einmal nicht gut sein, helfen zwei Schneekanonen nach. Fünf Lifte und ein Schlittenlift am Nordabhang erschließen das weitgehend baumfreie Terrain und dank Pistenbeleuchtung sind auch Abfahrten in den Abendstunden möglich. Bei entsprechender Witterung können Wintersportler bis ins Tal der Gemeinde Abtsroda abfahren. Die steilsten Pisten befinden sich am Simmelsberg oberhalb von Gersfeld. Dieses ist - neben Hilders, Ehrenberg und Poppenhausen - auch die beste „Basisstation", um sich auf den zahlreichen Langlaufloipen einzufädeln. Voll im Trend liegt darüber hinaus das „Snowkiten", das immer mehr Skifahrer und Snowboarder begeistert. Gezogen von einem Drachen und dem Wind geht es über die Piste. Wer es gemütlich mag, fährt mit einem Pferdeschlitten durch die verschneite Rhön oder erkundet die Gegend bei einer Schneeschuhwanderung.
In den Wintermonaten lockt die Region Vogelsberg samt ihrer einmaligen Vulkanlandschaft zu verschiedenen Wintersportmöglichkeiten nach Draußen. Die Umgebung des 775 Meter hohen Hoherodskopf bietet
Wintersportlern drei Liftanlagen - darunter den längste Skilift Hessens. Mehr oder weniger rasante Abfahrten sind dank der Flutlichtanlage auch in den Abendstunden ein großer Spaß. Und das mehr als
50 Kilometer lange Loipennetz im Naturpark „Hoher Vogelsberg" sorgt dafür, dass auch Langlauffans und Skiwanderer nicht zu kurz kommen. Am Fuße des Taufsteins, der höchsten Erhebung des Vogelsbergs,
befindet sich außerdem eine 5,4 Kilometer lange Wettkampfloipe für Skating und Diagonal. Rodelfreunde sausen die langen Hänge auf dem Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe hinab, die durch ihre
landschaftliche Schönheit bestechen. Wer es nicht ganz so schnell mag, kann die unberührte Winterlandschaft bei einer Schneeschuhwanderung oder einer Fahrt mit dem Pferdeschlitten erkunden. Die
Schlittenfahrten können im Winter täglich ab 10:30 Uhr bei der Fuhrhalterei Fritz gebucht werden - Start und Ziel der Fahrten ist das Naturschutz-Info-Zentrum Hoherodskopf.
Winterlandschaft auf dem
Großen Feldberg im Taunus. Fotos (2): Ralph Delhes
Zahlreiche Loipen und verschiedene Abfahrtspisten locken Wintersportfreunde aller Altersklassen in den Taunus. Vor allem rund um den 880 Meter hohen Großen Feldberg versprechen die winterlichen Aktivitäten jede Menge Spaß. Ski- und Snowboardfans finden in Schmitten-Oberreifenberg und Schmitten-Treisberg beste Abfahrten, die durch drei Schlepplifte erschlossen sind. Landschaftlich besonders attraktiv ist das Langlaufrevier im Naturpark Taunus vor allem in den Gemeinden Schmitten und Weilrod. Auf neun Loipen mit insgesamt rund 100 Loipenkilometern und einem Niveau von einfach bis anspruchsvoll kommen sportlich Aktive auf ihre Kosten. Zahlreiche Rodelhänge am Großen Feldberg sowie mehrere Eisbahnen runden das Wintersport-Angebot ab.
Die eher sanften, zumeist bewaldeten Höhen im Odenwald locken vor allem die Langläufer an: Rund 30 leichte bis mittelschwere Loipen werden zwischen Lindenfels und Beerfelden bei entsprechender
Schneelage regelmäßig gespurt. Die Strecken variieren zwischen drei und 20 Kilometern und führen über aussichtsreiche Hochflächen und durch idyllische Waldstrecken. Alpinisten finden eine 430 Meter
lange Abfahrt mit Schlepplift und Flutlicht sowie eine Skischule mit Skiübungshang in Beerfelden. Schneewanderer genießen rund um den 626 Meter hohen Katzenbuckel wunderschöne Wege. Zudem sorgen die
verschiedenen Rodelbahnen der Skigebiete für ein abwechslungsreiches Wintervergnügen.
Vom ersten Adventswochenende bis zum 11. Januar 2015 lädt im hessischen Bad Schwalbach die ICE4MOOR-Eisbahn zum winterlichen Vergnügen im Kurpark ein. Nahe dem Stahlbrunnen am Kurhaus können große
und kleine Eisprinzessinnen und -prinzen auf der überdachten Eisfläche bei schwungvoller Musik gemächlich laufen, flitzen, sich drehen oder elegant und lässig gleiten. Für eine Pause bietet sich die
beheizte Kufenstubb an - hier können Besucher den kleinen Hunger stillen und einen Glühwein genießen.
Auch für Wellnessfans steht die schönste Zeit des Jahres vor der Tür: Draußen wird es immer kälter und damit wächst auch das Bedürfnis, sich ausgiebig um das Wohlbefinden von Körper und Seele zu
kümmern. Für alle, die auf der Suche nach einer entspannten Auszeit sind, hält Hessen das passende Angebot bereit. In den 30 Kur- und Heilbäder sowie den zahlreichen Thermen können sich
Erholungssuchende bei den unterschiedlichsten Anwendungen verwöhnen lassen - die Bandbreite der Gesundheits- und Verwöhn-Arrangements reicht von klassischen über asiatische bis hin zu
Ayurveda-Behandlungen. Auch eine große Auswahl an spezieller Wellnesshotels laden zum Entspannen ein.
Nach Aktivitäten an der frischen Luft oder einem Spaziergang durch den winterlichen Kurpark in Bad Salzhausen, können sportlich Aktive in der Justus-von-Liebig-Therme der Kälte entfliehen und
wunderbar entspannen. Bei angenehmen 32°C Wassertemperatur wärmt das Solewasser die durchgefrorenen Glieder wieder auf. Die unterschiedlichen Saunen laden ebenfalls dazu ein, die wohlige Wärme zu
erleben und als positiven Nebeneffekt die Abwehrkräfte zu stärken. Entspannung pur finden Besucher auch in der Salzgrotte und genießen hier die reine Luft. Ein paar Minuten auf der Sonnenbank regen
die Endorphin-Ausschüttungen an - gerade in der dunklen Jahreszeit hebt ein Besuch des Solariums die Stimmung und fördert so das Wohlbefinden.
Alle Informationen und Tipps zu den Winterorten finden Interessierte unter http://www.hessen-tourismus.de/natur-und-landerlebnis/wintersport und zum Thema Wellness unter http://www.hessen-tourismus.de/wellness.
Im Zentrum Deutschlands gelegen bieten die hessischen Regionen und Städte attraktive Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten für Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Naturliebhaber, Erholungssuchende und
Familien. Fachwerkidylle und Großstadtflair, über 3.300 Kilometer Hessische Radfernwege, unzählige Kulturveranstaltungen, 30 Kur- und Heilbäder, über 2.400 Kilometer qualitätsgeprüfte Wanderwege,
eine große Auswahl von UNESCO Welterbestätten, Burgen, Schlösser und Museen in Hülle und Fülle - Hessen ist ein Land der Kontraste. Mehr Informationen unter: www.hessen-tourismus.de.
Die HA Hessen Agentur GmbH führt die Maßnahmen zum Tourismus- und Kongressmarketing im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung durch. Die Maßnahmen werden kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investition in Ihre Zukunft" der Europäischen Union. (dps-gce/ha)