15.07.15 ||
ELTVILLE am RHEIN (15. Juli 2015) -
Die Arbeit in den Weinbergen des Rheingau kommt jetzt langsam zum Ende und damit beginnt für die Winzer die Zeit in den Kellern Vorbereitungen für die kommende Weinlese zu treffen und sich auf den
Weg zu machen ihre Weine bei den Weinfesten auszuschenken. Die ersten Weinfeste im Kulturland Rheingau sind schon, wie zum Beispiel in Hochheim und das Eltviller Sekt- und Biedermeierfes, wieder
Vergangenheit, aber die meisten stehen noch an. Im Rheingau wird gerne gefeiert und am liebsten mit und rund um den Wein. Der Reigen de Weinfeste beginnt schon früh im Jahr mit dem mittlerweile
weltberühmten Rheingau Gourmet und Wein Festival Februar und den traditionellen Schlusspunkt setzen die Glorreichen Rheingau Tage mit ihrer fulminanten Riesling Gala im November. Jetzt lockt die
Draußen-Sitz-Saison, hierzu gehören nicht nur die Weinfeste, sondern auch die Weingüter mit ihren Höfchen, die Straußenwirtschaften und teilweise auch teilweise gibt es auch Ausschänke in den
Weinbergen.
Das Bild wurde beim "Summer of Riesling" in
Rüdesheim am Rhein aufgenommen. Foto: Winzergemeinschaft Rüdesheim
Zünftig geht es u.a. in der kleinen Winzergemeinde Lorch beim Hilchenfest Mitte Juli zu. Der Name des Festes erinnert an den Ritter Hilchen, den in Lorch jedes Kind kennt. Rund um die 700 Jahre alte Linde und im Schatten des Doms feiern die Geisenheimer ihr Lindenfest. Und Mitte August laden die Rüdesheimer Winzer zum Summer of Riesling auf den romantischen Marktplatz ein. Insgesamt sind es über 30 Weinfeste, die die gleichnamige Broschüre für 2015 auflistet und beschreibt. Und auch Wiesbaden, die Schöne vor den Toren, feiert kräftig mit. Diesmal mit einem ganz besonderen Rahmenprogramm. Der Grund: Die Rheingauer Weinwoche, die vom 14. bis 23. August an die längste Weintheke Deutschlands lockt, wird 40 Jahre jung.
"Wer Rheingauer Lebensart live erleben möchte, der muss sich ins Getümmel stürzen und mit den Rheingauern feiern. Selbst im kleinsten Weindorf wird hier der Wein gefeiert, denn er gehört zum Leben und macht es lebenswert. Empfehlung: Hingehen und hängenbleiben. So entstehen (Wein-) Freundschaften, die Menschen aus aller Welt verbinden" sagt Diana Nägler,. Geschäftsführerin der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH.
Alle Weinfest im Kulturand Rheingau sind unter www.kulturland-rheingau.de unter der Rubrik Wein zu finden.
Jasper Bruysten, Kellermeister und Betriebsleiter im Traditionsweingut Altenkirch in Lorch im Rheingau, erinnert daran, dass der Wein auch in den Picknickkorb passt, denn im Kuturland Rheingau, durch
den der Rheinsteig geht und in dem es Weinerlebnispfade gibt, lädt zuzahlreichen Spaziergängen, Wanderungen und Fahrradwanderungen ein.
Der Wein im Gepäck sollte leicht und frisch, fruchtig und animierend sein, wie zum Beispiel ein Riesling 2013 Quarzschiefer, feinherb, mit 11 Volumenprozent Alkohol aus dem Weingut Altenkirch, es handelt sich dabei, so Jasper Bruysten, um einen sonnenverwöhnter feinheben Rheingauer-Riesling.
Bei diesem Ambiente-Bild stellt sich die Lust auf
Picknick ein, denn Picknick gehört zum Sommer wie das Salz in die Suppe. Und will man den Spaß perfekt machen, dann darf auch eine kühle Flasche Wein nicht fehlen. Foto: Petra Stüning
Tipp - gilt auch für andere leichte Wanderweine: Nicht eiskalt servieren, es reicht, wenn man die Flasche in eine Kühlmanschette packt. Wichtig sind adäquate Gläser, es gibt mittlerweile viele unzerbrechliche Modelle, dünnwandig und schick - so wie es sich für ein stilvolles Picknick gehört. Korkenzieher können heute oft zuhause gelassen werden, da viele Weingüter ihre Weinflaschen mit Schraubverschluss versehen.
Seit Menschengedenken lagerte man im Freien und verzehrte dort die mitgebrachten Speisen. Aus der Not geboren, weil kein schützendes Dach in Sicht war. Oder aus der puren Lust am draußen sein. So
richtig populär wurde das legere Speisen an der frischen Luft in der Zeit des Barock - als Sommervergnügen in Adelskreisen. Und da Queen Victoria mit Vorliebe in freier Natur zu schmausen pflegte,
taten die Engländer es ihr gleich und erfanden im 19. Jahrhundert den Picknickkorb.
"Immer mehr Familien aus Deutschland und aus der Region machen im Kulturland Rheingau Urlaub. Sie genießen die schöne Landschaft, die entspannte Atmosphäre und all' die vielen Sehenswürdigkeiten, die
das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal zu bieten hat" sagte dieser Tage, die Hotel Direktorin des Hotel im Schulhaus, Susanne Röntgen-Müsel. Auch die Zahlen der Tourismusbranche bestätigen den
Trend hin zum nachhaltigen Reisen in Deutschlands und im nahen Umfeld. Der große Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe hat es auch schon gewusst, als er schrieb: "Willst Du immer weiter schweifen?
Sieh', das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da".
Was tun in den Ferien,
wenn Zeit und Geld für große Reisen fehlen? In Lorch im Rheingau sind kleine und große Urlauber willkommen. Auch wenn die Anreise nur wenige Kilometer und der Aufenthalt nur einige Tage beträgt. Hier
gibt es viel zu entdecken für die ganze Familie.Unser Bildzeigt einen (Aus-)Flug mit der Panorama Seilbahn in Koblenz. Foto: Seilbahn Koblenz
"Große Ferien" - so heißt z.B. das Motto für die Gäste im Hotel Im Schulhaus in Lorch im Rheingau. Doch was tun, wenn Zeit und Geld für große Reisen fehlen? In Lorch sind kleine und große Urlauber
willkommen. Auch wenn die Anreise nur wenige Kilometer und der Aufenthalt nur einige Tage beträgt. Hier gibt es viel zu entdecken für die ganze Familie. Eine lange Liste mit Aktivitäten hat das Hotel
Team zusammen gestellt. So wird jeder Tag ein echtes Abenteuer für alle, denn hier kann man richtig viel erleben: wandern und wundern, gondeln und schippern, Burgen und Berge besteigen und Tiere in
freier Wildbahn beobachten. Vier Tage und drei Nächte für Eltern und zwei Kinder sind schon für knapp 365 € erhältlich, darin enthalten sind Frühstück vom Buffet sowie Lunchpakete für die Ausflüge.
Und ein bisschen Heimatkunde und den Welterbe Atlas gibt's gratis mit dazu. Details unter www.hotel-im-schulhaus.de. Und dort unter dem Arrangement "Heimatkunde".
Weitere Infos zum Hotel und Buchungen unter www.hotel-im-schulhaus.com. Es liegt mitten im Rheingau und mitten im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal und ist Ausgangspunkt für Wanderungen, Fahrradtouren, Kultur-Trips und unvergessliche Wein-und Konzert-Erlebnisse.