16.08.23 || FRANKFURT (16. August 2023) - Nach dem Apfelwein-Festival, das noch
Sonntag, 20 April, auf dem Roßmarkt andauert folgt schon das nächste Festival in der Stadt am Main. Am darauffolgenden Wochenende findet dann eines der größten Kulturfestivals Europas, dem
Museumsuferfest statt. In diesem Jahr formieren sich von Freitag, 25.bis Sonntag, 27. August, was Frankfurt an den beiden Ufern des Mains zu bieten hat. 27 Museen, zwölf Bühnen und etwa 400 Stände
verschmelzen zu einem einzigartigen kulturellen Festival mit einem vielfältigen und kreativen Programm. Veranstalter der drei Festtage, die tausende von Menschen aus der gesamten Region anzieht, ist
die Tourismus+Congress GmbH deren Geschäftsführer Thomas Feda, heute das vielfältige und hochkarätigen Programmangebot zusammen mit Vertreterinnen und Vertreter des Gastlandes Korea sowie einige
beteiligte Museen, Projekte und Bühnen, im ebenfalls teilnehmenden Deutschen Romantik-Museum vorstellte.
Blick auf das Mainufer beim Fest.
Copyright: #visitfrankfurt, Foto: ffm/Holger Ullmann
An den drei Festtagen feiert Frankfurt seine Kultur- und Museumsland-schaft und verzaubert mit dem Kulturfestival seine Besucherinnen und Besucher mit einer Vielzahl an hochkarätigen Programmange-boten. Die Frankfurter Museen geben an diesem Wochenende mit großem organisatorischem Aufwand sowie vielen unterschiedlichen kreativen Blickwinkeln und Herangehensweisen einmalige Einblicke in ihre Häuser und Gärten. Zudem beeindrucken die zwölf Bühnen mit Konzerten aller Genres für jeden Musikgeschmack.
„Das Museumsuferfest bietet eine ganz besondere Atmosphäre als Sommerevent am Fluss. Ich empfehle allen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu nutzen, mit dem Museumsuferfest-Button zum Preis
von 7 Euro alle teilnehmenden Museen zu besuchen", sagt Feda.
Zur Feier des diesjährigen 140. Jahrestages der diplomatischen
Beziehungen zwischen Deutschland und Korea ist der Ehrengast des Museumsuferfestes 2023 die Republik Korea. Auf der Ehrengast-Bühne erwartet die Gäste eine bunte Mischung aus authentischen
musikalischen Acts, aber auch Tanz und Taekwondo-Aufführungen, die Koreas traditionelle sowie moderne Kultur präsentieren.
„Es ist für Korea eine große Freude, als Ehrengast des Museumsuferfests 2023 eingeladen zu werden, insbesondere da wir den 140. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland feiern. Für Korea ist Frankfurt das ‚Tor‘ nach Deutschland und Europa - mehr als 500 Unternehmen haben hier ihren Sitz - viele davon als Europazentrale - und rund 15.000 Koreaner leben in der Region und bilden die größte koreanische Gemeinschaft auf dem europäischen Kontinent. Kurz gesagt, Korea trägt zum Wirtschaftswachstum und zur kulturellen Vielfalt der Frankfurter Gemeinschaft bei," erklärt Generalkonsul Kyungsok Koh.
Auf der Kunstwiese am Sachsenhäuser Ufer werden Skulpturen, Gemälde und Installationen gezeigt. Die Orgel- & Chormeile lädt wieder zu musikalischen Spaziergängen ein. Auf dem internationalen
Künstlermarkt am Ufer und auf dem Schaumainkai können besondere Objekte, Schmuck und Kleidung erworben werden. Darüber hinaus werden kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt und natürlich aus
der Frankfurter Küche angeboten. Bei dem berühmt-berüchtigten Drachenbootrennen, den zweitältesten Wettkämpfen dieser Art in Deutschland, ist der Main selbst das Highlight.
Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit, wird das Museumsuferfest am Freitag, 25. August um 18 Uhr, traditionell auf der Bühne des Ehrengastes der Republik Korea, vertreten durch
Generalkonsul Kyungsok Koh und Vizegouverneur der Provinz Jeollanamdo, Changhwan Park, am nördlichen Mainufer, Nizza, eröffnen.
Den funkelnden Abschluss des Festes bildet das spektakuläre Musikfeuerwerk auf dem Main, das am Sonntagabend um 22 Uhr stattfindet.
Weitere Infos und eine detaillierte Veranstaltungsübersicht gibt es im Programmheft sowie unter museumsuferfest.de.
Freitag, 25. August: 15. bis 1 Uhr (Ende Musikprogramm 0 Uhr)
Samstag, 26. August: 11 bis 1 Uhr (Ende Musikprogramm 0 Uhr)
Sonntag, 27. August: 11 bis 24 Uhr (Ende Musikprogramm 22 Uhr, Beginn des Musikfeuerwerks)
Das Archäologische Museum bietet beim
Museumsuferfest viel für Familien und Kinder. Es können Buttons mit eigenem Wappen hergestellt werden oder ein eigenes Wappen, um es zu Hause aufzuhängen. Es werden mittelalterliche Spiele gespielt
und die Familia Carolina aus Lauersham präsentiert die Lebenswelt des Mittelalters. Im Museum und in der Kaiserpfalz franconofurd können die Besucherinnen und Besucher bei Führungen die Gebäude und
die Highlights entdecken. Bei einem kühlen Getränk, verkauft von den Freunden des Archäologischen Museums, kann man sich im Schatten ausruhen. Die Öffnungszeiten des Museums und der Kaiserpfalz sind
vom 26. - 27. August von 11Uhr bis 19Uhr.
Button mit eigenem Wappen herstellen ǀ Mitmachaktion im Museum ǀ 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
In der Karmeliterkirche und dem dazugehörigen Kloster haben sich zahlreiche Familien mit Ihrem Wappen verewigt.
Während des Museumsuferfestes können sich Kinder ihr eigenes Wappen als Ansteckbutton herstellen.
Anja Hobmaier, Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart
Eigenes Wappen gestalten ǀ Mitmachaktion im Museum ǀ 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Adelige Familien haben ihre Wappen an jedes Gebäude, das sich in ihrem Besitz befand, angebracht. Kinder können ihr eigenes Wappen gestalten und dieses dann zu Hause aufhängen. So weiß jeder, wer
hier wohnt!
Infostand am Mainufer ǀ jeweils 11:00 Uhr - 19:00 Uhr
Mittelalterliche Spiele am Museumsufer ǀ jeweils 11:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Brett-, Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele - die Spielevarianten sind vielfältig. Am Museumsuferfest
können verschiedene Spiele aus der Zeit des Mittelalters ausprobiert werden.
Karmeliterkirche in Frankfurt - Glanz, Verfall und Wiedergeburt. Geschichte und Archäologie eines 800 Jahre alten Sakralbaus ǀ jeweils um 11:15 Uhr
Dr. Roman Zabolotnii
Spot an - Kurzführungen zu den Highlights des Museums ǀ jeweils 13:00 Uhr / 15:00 Uhr / 17:00 Uhr
Führungen durch die Kaiserpfalz franconofurd ǀ jeweils 14:00 Uhr und 16:00 Uhr
Die Familia Carolina präsentiert die Lebenswelt des Mittelalters ǀ jeweils 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mit Nadeln, Spindeln und Spielzeug „bewaffnet" gibt die Familia Carolina vom Freilichtlabor Lauresham an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch einen Einblick in das Leben im Mittelalter - Familia Carolina, Lauersham/Lorsch
Ausschank kalter Getränke im Museum ǀ jeweils 13:00 Uhr - 19:00 Uhr. (unter Verwendung von ffm)