27.12.11 || WIESBADEN (27. Dezember 2011) - Mit Dr. Paul Simons kommt zum 1. Januar 2012 ein ausgewiesener Fachmann für Fuß-Chirurgie an das Wiesbadener Gelenkzentrum Rhein-Main. Dr. Simons wechselt vom
Rüdesheimer Sankt Josef Krankenhaus, wo er das SCIVIAS Fuß- und Sprunggelenkzentrum aufgebaut und geleitet hat, nach Wiesbaden.
In den letzten Jahren hat sich die Fußchirurgie stark weiterentwickelt. Gab es vor nicht allzu langer Zeit nur wenige operative Verfahren zur Korrektur von Fußfehlstellungen, so hat sich dies grundlegend geändert. Wesentlich mit dazu beigetragen hat Dr. Simons. So hat er mit der Einführung der plantaren, das heißt Fußsohlen seitigen, Plattenstabilisierung die Fußchirurgie stark beeinflusst. Dabei wird bei der Operation des weit verbreiteten Hallux Valgus, der Schiefzehe, zur Stabilisierung der Fußunterseite zusätzlich eine von Dr. Simons entwickelte Titanplatte eingesetzt. Sie bewirkt, dass der Patient unmittelbar nach der Operation den Fuß belasten kann und bereits nach wenigen Tagen wieder voll einsatzfähig ist.
Dr. Paul Simons, Fachmann für
Fuß-Chirurgie wechselt an das Wiesbadener Gelenkzentrum Rhein-Main. Foto: prpro
„Bevor wir operieren, versuchen wir, alle konservativen Methoden anzuwenden. Erst wenn die ausgereizt sind, schlagen wir die Operation vor. Dabei gehen wir grundsätzlich Gewebe schonend und Gelenk erhaltend vor. Sehr wichtig ist es, die individuellen Gegebenheiten beim Patienten mit in die Therapie einzubeziehen und die Ursachen für Fußfehlstellungen mit zu beheben. Nur dann ist eine dauerhafte Heilung oder zumindest doch die wesentliche Verbesserung der Beschwerden möglich", sagt Dr. Simons.
Mit seinen Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Fuß-Chirurgie wird Dr. Simons das Behandlungsspektrum des Gelenkzentrums Rhein-Main erweitern. Neben der chirurgischen Behandlung des Vor-und Rückfußes wird er sich auch auf die Sprunggelenk-Endoprothetik konzentrieren. Durch den Einsatz von künstlichen Gelenken wird die Beweglichkeit des Sprunggelenks erhalten. Darüber hinaus wird die chirurgische Behandlung des „diabetischen Fußes" ein weiterer Tätigkeits-Schwerpunkt von Dr. Simons sein. Hier kann er dank des Einsatzes moderner fußchirurgischer Techniken den Patienten die Amputation ersparen. Dr. Simons ist Facharzt für Chirurgie und Unfall-Chirurgie mit zertifizierter Zusatzqualifikation für Fußchirurgie. Seit 2006 hat er einen Sitz im Vorstand der Gesellschaft für Fußchirurgie e.V. Der 52-jährige Chirurg lebt in Winkel im Rheingau. Hier betreut der begeisterte Fußballer als Sportarzt auch ehrenamtlich seinen Heimatverein, den FSV Winkel. (jp/propr)