Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

LifestyleGesundheit › Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum zählt zu den größten Psychotherapie-Ambulanzen Deutschlands

Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum zählt zu den größten Psychotherapie-Ambulanzen Deutschlands

In 10 Jahre haben sich die Wartezeiten auf Therapieplätze signifikant reduziert - Kostenübernahme durch Krankenkassen gesichert           von Joachim Piszczan

28.06.16 || altWIESBADEN (28. Juni 2016) - Vor genau 10 Jahren hat das Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum in der Luisenstraße seine Räumlichkeiten bezogen. Es gehört zur Wiesbadener Akademie für Psychotherapie WIAP. Mit dem Umzug im Jahr 2006 aus der Kaiser-Friedrich-Residenz in die Luisenstraße wurden die Ausbildung der Therapeuten und die Behandlung der Patienten unter einem Dach vereint. Das Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum zählt zu den größten Psychotherapie-Ambulanzen Deutschlands. Seit seiner Eröffnung haben sich die Wartezeiten auf einen Therapieplatz von über sechs Monaten auf durchschnittlich ein bis drei Monate reduziert.

altDas WIAP-Führungsteam im 10. Jahr in der Luisenstraße. Foto: PR Profitable

Immer mehr Erwachsene leiden unter psychischen Störungen wie Depressionen, Angst- oder Panikstörungen. Auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend betroffen. Daher verwundert es nicht, dass das Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum kontinuierlich wächst. Zurzeit stehen auf 3.000 m² rund 60 Behandlungsräume zur Verfügung. Das 5-köpfige Leitungsteam unter der Führung des Ärztlichen Direktors, Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, sowie das 130-köpfige Behandlungsteam versorgen aktuell mehr als 800 Patienten aller Altersgruppen. Aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet kommen die Patienten in die Luisenstraße.

Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen - kurze Wartezeiten


Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Psychotherapie übernehmen, hat jeder Erwachsene einen Anspruch auf bis zu 100 Einzelsitzungen, bei Kindern und Jugendlichen sind es sogar bis zu 150 beziehungsweise 180 Therapiesitzungen. Eine Überweisung, zum Beispiel des Hausarztes, wird empfohlen.

In einem ersten telefonischen Gespräch mit geschulten Mitarbeitern des Wiesbadener Psychotherapie-Zentrums wird zunächst abgeklärt, welche Beschwerden bestehen und welche bisherigen Behandlungen durchgeführt wurden. Anhand der erhobenen Daten entscheidet die Ambulanzleitung dann, ob grundsätzlich eine Psychotherapie notwendig ist. In diesem Falle erhalten die Patienten innerhalb von etwa einem Monat einen Gesprächstermin mit der Ambulanzleitung. Dabei wird abgeklärt, ob die im Wiesbadener Psychotherapie-Zentrum angebotene Therapieform für das Krankheitsbild geeignet ist.

"Da wir auf einen großen Pool von Behandlerinnen und Behandlern zugreifen können, stehen uns für alle Altersgruppen und für nahezu jedes psychische Problem geeignete Therapeuten zur Verfügung. Da bei unseren tiefenpsychologischen Psychotherapien die Beziehung sehr wichtig ist, wird gleichzeitig geschaut, welcher Therapeut zu welchem Patienten passt. Darüber hinaus arbeiten wir sehr eng mit den Diensten der Region, mit Beratungsstellen, psychiatrischen Kliniken, psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen und Ambulanzen zusammen und sind so optimal in das Versorgungsnetzwerk integriert", sagt Dr. Peseschkian.

Die Wiesbadener Akademie für Psychotherapie WIAP - Das Ausbildungszentrum für Therapeuten aus ganz Deutschland


Bereits 1979 wurde der "Wiesbadener Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Familientherapie" von dem renommierten Neurologen und Psychiater Prof. h.c. Dr.med. Nossrat Peseschkian gegründet. Daraus entstand 1999 die WIAP. Heute lenkt Dr. med. habil Hamid Peseschkian, Sohn des Gründers und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, erfolgreich die Geschicke der WIAP. Sie gehört zu den führenden staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten und ambulanten Therapiezentren Deutschlands.

Mehr als 150 Dozenten und Supervisoren arbeiten zurzeit an der WIAP. Sie bilden bereits diplomierte Psychologen und Pädagogen sowie Fachärzte in einer anspruchsvollen zusätzlichen Aus- oder Weiterbildung zu Psychotherapeuten aus. Rund 500 Teilnehmer durchlaufen gegenwärtig das Programm und jährlich schließen über 50 Teilnehmer ihre Ausbildung ab. Drei Jahre dauert die intensive Ausbildung wenn sie in Vollzeit absolviert wird, fünf Jahre in Teilzeit. Die Abbruchquote liegt bei unter fünf Prozent und ist damit sehr gering. Die WIAP bietet Ausbildungsgänge in Psychologischer Psychotherapie, in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie die Weiterbildung in ärztlicher Psychotherapie an.

Die WIAP hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten, um so die psychotherapeutische Versorgung im Großraum Wiesbaden zu verbessern. Dazu arbeitet sie eng mit Kliniken, Beratungsstellen und niedergelassenen Fachärzten zusammen und stärkt so gleichzeitig den Gesundheitsstandort Wiesbaden. Nationale und internationale wissenschaftliche Kooperationen tragen mit dazu bei, dass sich die Ausbildung stets auf höchstem Niveau bewegt. Enge Kontakte bestehen zurzeit zu 57 Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zu weiteren 111 Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie sowie für Psychosomatik im gesamten Bundesgebiet.