12.01.09 || BAD SODEN-Salmünster (12. Januar 2009) - Dem Salz aus dem Toten Meer werden gerade bei Haut- und Atemwegserkrankungen seit alters her besondere Heilkräfte attestiert. Nicht ohne Grund pilgern deshalb Jahr für Jahr unzählige Deutsche nach Palästina, um an den Ufern des Salzsees Erholung zu finden. Eine aufwendige Reise, für die es in Bad Soden-Salmünster künftig eine Alternative gibt. In der dortigen Spessart-Therme wurde jetzt nämlich Hessens erste Salzgrotte mit dem Salz aus dem Toten Meer eingeweiht. Auf insgesamt 110 Quadratmetern verteilen sich insgesamt 26.500 Salzriegel und weitere 4,5 Tonnen Schüttsalz, die dem Besucher gerade in der Grippezeit Linderung verschaffen können.
Das Inhalieren der mit negativen Salz-Ionen angereicherten Luft lässt die Nasenschleimhäute abschwellen, schwächt Hustenreiz ab und erleichtert das Durchatmen. Zudem wird ein Stress und Umwelt bedingtes Übergewicht an positiven Ionen im menschlichen Organismus ausgeglichen. Mediziner empfehlen einen Besuch in der Grotte auch gerade den Menschen, die an Schlaf- und Konzentrationsstörungen leiden und über Stresszustände klagen.
Für die Jüngsten, die bekanntlich besonders häufig mit Erkältungskrankheiten zu kämpfen haben, haben sich die Verantwortlichen der Spessart-Therme etwas Besonderes ausgedacht. Die Kinder können in einem „Salzkasten" nach Herzenslust buddeln und so quasi spielerisch gesund werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung gibt es telefonisch unter der Rufnummer
(0 60 56) 74 41 41.
Informationen zur Spessart-Therme und zu Bad Soden-Salmünster gibt es per Telefon unter
(0 60 56) 74 41 40. (tibssm)