Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

LifestyleReise › Etwas Magie liegt in der Luft, wenn es nicht mehr dunkel wird

Etwas Magie liegt in der Luft, wenn es nicht mehr dunkel wird

Zu Midsommar pilgern die Schweden aufs Land um ihr Fest wie vor Jahrhunderten zu feiern - Begegnungen rund um den „majstang"           von Karl-Heinz Stier

26.06.17 || altSMALAND/SÜDSCHWEDEN (26. Juni 2017) - Die Sommersonnenwende hat die Menschheit stets zu besonderen Feierlichkeiten angeregt. Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christi war der 24.Juli im Julianischen Kalender zu finden. An diesem Datum wurde und wird das Hochfest Johannes des Täufers begangen, mit dem sich Teile des vorchristlichen Sonnenwendbrauchtums verbanden. Obwohl es in Brasilien, Spanien und Österreich ähnliche Traditionen gibt, sind die Mittsommerfeste weitgehend in den baltischen und noch mehr in den skandinavischen Ländern besonders lebendig. Die Nächte werden zu dieser Jahreszeit kaum dunkel. Man nennt sie dort auch „weiße Nächte".

altSommersonnwende aufgenommen am 13. Juni 2012 um 0 Uhr 51 Minuten 680 Kilometer nordöstlich von Jönköping an einem der Seen bei Tampere in Finnland. Wie man deutlich auf dem Bild sieht wird es um diese Jahreszeit nachts kaum dunkel, deshalb werden sie auch „weiße Nächte" genannt. Foto: Archiv rmtom/Ralph Delhees

altTanz der Trachtengruppe um den „majstang"

Meine Gastgeber wohnen in Smaland, wo man überall auf Wälder, Wasserläufe und Seen(900), rote Häuser und massive Steinmauern trifft, eine historische Provinz mit rund 730.000 Einwohnern. Sie wird auch gerne von Deutschen besucht. Und dazu gehört das Midsommar-Fest, das - laut Gesetz - an dem Samstag gefeiert wird, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag ist der midsommerafton (Mittsommerabend) . Obwohl er kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu der Feier aufs Land - wie nach Asens by, dem Kulturreservat, ein Freilichtmuseum, das zeigt, wie ein Dorf vor hundert Jahren aussah. Um die Mittagszeit kommen von Minute zu Minute immer mehr Mädchen mit Blumenkränzen im Haar hierher. Petra, eine Besucherin aus Konstanz am Bodensee, versucht selbst gepflückte Blumen und Gräser zu einem Kränzchen zu winden. Früher glaubte man, die Natur sei in der Mittsommernacht magisch. Elfen würden tanzen, Trolle stehen nach der Überlieferung hinter den Bäumen.

altaltMit Haarkränzen geschmückte Frauen und rechts  Petra beim Versuch einen Blumenkranz herzustellen

Blumendekoration - Fahnenträger - Baumaufstellen - Trachten - Tanz und Gesang


Inzwischen wurde mitten auf dem Festplatz der Mittsommerbaum, der sogenannte majstang mit Blättern und Blumen dekoriert, zwei grüne Kränze schmücken einen quer liegenden Balken. Das Ganze sieht wie ein Kreuz aus. Das Fest beginnt. Fahnenträger ziehen unter musikalischer Begleitung zum Baum und geben damit ein Zeichen zum Aufrichten. Der Brauch erinnert an das Maibaum- oder Kerbbaumaufstellen in deutschen Landen.

altDer Festbaum ist aufgestellt Foto6: Tanz der Trachtengruppe um den Baum

Der Platz füllt sich immer mehr mit vor allem jungen Familien mit Kindern in weißen oder geblümten Kleidern. Manche tragen bei dieser Gelegenheit auch ihre Trachten. Und was auf keinen Fall fehlen darf, ist der Auftritt einer Trachtentanzgruppe aus der Nachbargemeinde, die in mehreren Spieltänzen um den Baum tanzt, gefolgt von Tänzen und Gesang der Besucher, die den Höhepunkt des Sommers dann ausgelassen feiern.

Sieben verschiedene wilde Blumen sammeln und der zukünftiger Partner erscheint im Traum


Viele bringen ihr Picknick mit, das sie auf mitgebrachten Decken verspeisen. Die typische Speisefolge am midsommar enthält verschiedene Arten eingelegten Herings, den sill, und junge Kartoffeln. Sie werden zusammen mit Sauerrahm, Schnittlauch, roten Zwiebeln, Knäckebrot und Käse serviert. Anneli Persson, die Chefin der Festveranstaltung, hat sie persönlich zusammengestellt.

altFamilien beim Picknick

Um den midsommar ranken sich viele Legenden. So sollen junge Mädchen auf ihrem Weg nach Hause sieben verschiedene wilde Blumen pflücken und sie unter ihr Kopfkissen legen. Nachts so wird - so wird von Generation zu Generation weiter erzählt - erscheine ihnen dann ihr zukünftiger Partner im Traum. Doch nur dann, wenn sie beim Pflücken absolut schweigen und auch keinem am nächsten Tag davon erzählt. Sonst ginge der Traum nicht in Erfüllung.

Das Midsommerfest ist das zweitgrößte Fest nach Weihnachten


Der Mittsommer ist für die Schweden auch heute noch ein Fest, dem Zauber, Nostalgie und Heimatverbundenheit innewohnen. Man pflegt die alten Traditionen. Genauso wie man am Abend zuhause mit Freunden weiter feiert. Dabei wird nicht selten Wert auf die ersten schwedischen Erdbeeren gelegt, mit oder ohne Sahne, und/oder eine Cremetorte mit Erdbeeren. Traditionelle Getränke sind Bier und Schnaps und oft wenn die Gläser neu gefüllt werden, stimmt man Trinklieder an.

altDas traditionelles Mittsommeressen

Der Sommer ist in Schweden kurz, oft beginnt mit dem midsommar der Jahresurlaub. Das Midsommerfest ist nach Weihnachten das zweitgrößte Fest der Schweden und wird von vielen als der Höhepunkt des Jahres empfunden.

Smaland DMC bietet viele attraktive Plätze an


Der Reiseveranstalter Smaland DMC bietet ein viertägiges Mittsommerpaket an, das nicht nur die Teilnahme am traditionellen Mittsommerfest beinhaltet, sondern wie Magnus EK aus Ausrichter und Verantwortlicher der Memu Svensk Massbemanning AB mitteilt, auch noch andere attraktive Plätze im Smaland ansteuert wie der Besuch einer Glasfabrik mit Produktion und Vorführung von Glasbläsern, den Besuch des Elch Parks Skullaryd mit Safari durch das Gelände, wo man die Fütterung der artgerecht gehaltenen Tiere aus nächster Nähe mit erleben(wir werden noch darüber berichten) oder in der Stadt Gränna die Zuckerstangen-Herstellung „Polkagris" in einem offenen Showroom beim Kochen, Ziehen, Kneten und Drehen verfolgen kann.

altElche im Skullardyd Älgpark werden gefüttert

Als weitere Programmpunkte (Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. ) werden angeboten: das Polarmuseum in Gränna mit der weltgrößten Sammlung der Polarexpedition von August Andree, Nils Strindberg und Knut Fraenkel aus dem Jahre 1897, oder das einzige Streichholzmuseum der Welt („Schwedenhölzer") in dem Gebäude, wo die allerersten Zündhölzer angefertigt wurden.

Viel Kulturelles am großen Vätternsee - Noch vor den Harley-Davidson's wurde die legendäre  Husqvarna produziert


Ähnlichen internationalen Ruhm verdiente sich der Name Husqvarna. Die einstige Waffenschmiede, Nähmaschinen-, Fahrräder- und Motorradfabrikation (dabei handelte es sich um die zweiälteste ununterbrochene Motorrad produzierende Marke der Welt, die bis 1987 in Schweden produziert wurde) ist heute vor allem für seine hochwertigen Kettensägen bekannt. Grund genug für die Stadtväter von Jönköping, ihrem renommierten Industriespross ein eigenes Husqvarna-Museum zu widmen. Historische Machinen zeigen interessante technische Entwicklungen „Made in Sweden". Im heutigen Schmiededorf mit seinen Handwerkern und einer Galerie lebten früher die Schmiede, die als Arbeiter in den Husqvarna-Werken beschäftigt waren.

In der Stadt Jönköping, Schwedens viertgrößte Hotelstadt, mit etwa 100.000 Einwohnern der Hauptort der Provinz Jönköping , empfiehlt Tourismus-Leiter Patrick Olderius das Museum der Firma Hasqvarna (Elektro- und Haushaltsgeräte), das Vogelmuseum mit 1.500 Exemplaren von 341 Arten, ein Radiomuseum mit über 1.000 Radiogeräten, Zubehör und Radioliteratur - also in Sachen Kultur, Museen und Sehenswürdigkeiten eine lebendige Stadt am Fuße des großen Vätternsees.

altDie Region um Smaland in Südschweden. Fotos (8): Karl-Heinz Stier

Smaland die Heimat von Astrid Lindgren


Dass viele deutsche Besucher nach Smaland kommen (193.000) - das sind etwa 23 Prozent aller Touristen - mag auch an Astrid Lindgren liegen. Viele ihrer bekanntesten Kinderbücher spielen in Smaland, der Heimatregion der Schriftstellerin mit ihren „Wir Kinder aus Bullerbü" oder „Michel aus Lönneberga", - Handlungsorte in smaländischen Weilern Sevedstorp und Gibberyd. Im Hof Näs in Vimmerby steht das Elternhaus von Astrid Lindgren, hier wurde sie geboren. Heute ist es ein Kulturzentrum. Hier ist auch der Themenpark Astrid Lindgrens Welt zu finden. Smaland ist gewiss eine Reise wert, dafür bürgt auch die Freundlichkeit ihrer Bewohner. Wenn man in das Leben der südschwedischen Bewohner eintauchen will, dann kann man auch für ein oder zwei Wochen ein eigenes rotes Häuschen beziehen. Besonders im Sommer vermieten viele Leute ihre Anwesen und man kann sie auch über die MEMU- Agentur mieten.

Wie kommt der Besucher nach Jonköping?


Passgiere kommen in den Genuss attraktiver Flugpreise ab € 120 für den einfachen Flug ab Frankfurt nach Jönköping inkl. Steuern und Servicegebühren und 23 kg Freigepäck plus 12 kg Handgepäck, kostenlose Snacks und Drinks an Bord, 30 Minuten Quick Check-In und zugeordnete 2:1 Lederbestuhlung an Bord der modernen Embraer Flotte. Der Preis versteht sich pro Person und ist nach Verfügbarkeit zu buchen über: www.flybmi.com.

bmi regional fliegt 35 Ziele in 11 europäischen Ländern an


bmi regional ist eine britische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Aberdeen und Basis auf dem Flughafen Aberdeen International. Sie war bis Mai 2012 eine Tochtergesellschaft der British Midland Airways und operiert seither unter neuem Eigentümer eigenständig. bmi regional verfügt über eine reine Jet-Flotte mit insgesamt 18 Flugzeugen: 14 der Typen Embraer 145 und 4 ERJ 135. Aktuell führt die Airline mehr als 400 Linienflüge pro Woche zu 35 Zielen in 11 europäischen Ländern durch und beschäftigt über 400 Mitarbeiter. bmi wurde nach 2015 auch im September 2016 erneut mit dem Munich Exchange Award ausgezeichnet. Das Streckennetz des Carriers inkludiert Oslo und Stavanger in Norwegen, Brüssel in Belgien, Esbjerg in Dänemark, Bremen, Rostock, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München und Nürnberg in Deutschland, Mailand Bergamo und Mailand Malpensa in Italien, Graz in Österreich, Paris und Toulouse in Frankreich, Brünn in Tschechien; Rotterdam in den Niederlanden; Lublin in Polen; Norrköping, Karlstad, Jonköping und Göteborg in Schweden sowie Aberdeen, Birmingham, Bristol.