06.03.18 || FRANKFURT (05. März) - Die Tourismusbranche in Frankfurt ist weiter auf Rekordkurs. Das belegt die neue städtische Gäste -und Übernachtungsstatistik für das Jahr 2017. In Zahlen ausgedrückt
übernachteten im letzten Jahr 5,6 Millionen Gäste in der Mainmetropole (plus 7,7 %). Sie gerierten 9,5 Millionen Übernachtungen (plus 8,4 %) und verschafften den Beherbergungsbetrieben so viele
Übernachtungen wie nie zuvor.
„Seit acht Jahren können wir einen Übernächtigungsrekord nach dem anderen verkünden. Die prognostizierte 9-Millionen-Marke konnte trotz schwieriger weltweiter sicherheits - und wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen erreicht werden", freute sich Oberbürgermeister Peter Feldmann. Er führte die alljährlich guten Ergebnisse auf die Investitionen in der Tourismusbranche zurück, die ein enorm wichtiger Image -und Wirtschaftsfaktor für Frankfurt sei.
Frankfurts Gäste- und Übernachtungsstatistik 2017
Die positiven Ergebnisse aus nahezu allen Quellenmärkten sind nach Auffassung von Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus & Congress GmbH Frankfurt „eine tolle Bestätigung unserer Arbeit". Die großen Kongresse und Messen, ein florierender Businesstravel und ein erfolgreiches Leisuregeschäft hätten solche Traumergebnisse erst ermöglicht.
Sowohl im Binnenmarkt mit 3,2 Millionen Gästen (plus 10,7 %) und 5,4 Millionen Übernachtungen (plus 11,5 %) als auch im Auslandsmarkt mit 2,4 Millionen Gästen (plus 3,7 %) und 4,2 Millionen Übernachtungen (plus 4,6 %) wurden Spitzenwerte erzielt. Wichtige europäische Quellmärkte waren Italien mit 172 370 Übernachtungen, Spanien mit 175 798 und Frankreich mit 146 257 Übernachtungen - überall war ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Stärkster europäischer Quellmarkt bleibt jedoch Großbritannien mit 301 267 Übernachtungen (plus 2 %).
OB Feldmann (v.l.n.r.) und Geschäftsführer Feda bei der Vorlage der neuen Zahlen. Fotos (2): Karl-Heinz Stier
Die stärksten Übersee-Märkte waren die USA, gefolgt von China „ Damit bleibt China im zweiten Jahr zweitwichtigster ausländischer Quellmarkt noch vor Großbritannien", betonte Feda.
Dass diese rundum positiven Ergebnisse auch auf den Frankfurter Hotelmarkt Auswirkungen haben, liegt auf der Hand. Mit 280 Beherbergungsbetrieben(plus 9) und 51 815 Betten(plus 4,9 %) ist das Angebot auch im Jahr 2017 weiter gestiegen. „ Das Wachstumspotential ist mittelfristig nach wie vor vorhanden. 2017 lag die Übernachtungsnachfrage wieder über dem Bettenangebot", erläuterte der Frankfurter OB.
Was die Zukunft und damit auch das Jahr 2018 angehe, so prognostizierte Feda ein solides Wachstum von 3 %. „Damit nähern wir uns der 10- Millionen-Marke bei den Übernachtungen deutlich an". OB Feldmann rechnet in diesem Jahr mit 9,7 Millionen Nächtigungen.