Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

LifestyleUmwelt › Mainova startet Fernwärmeversorgung entlang der Frankfurter Campus-Meile

Mainova startet Fernwärmeversorgung entlang der Frankfurter Campus-Meile

Beitrag zum Umweltschutz: Umstellung der Wärmversorgung spart 700 Tonnen CO2 im Jahr ein - Leitungen ohne Beeinträchtigung des Straßenverkehrs verlegt

30.09.19 || altFRANKFURT (30. September 2019) - Mainova hat den Bau einer 1,7 Kilometer langen Fernwärmeleitung von der Eschersheimer Landstraße zum Nibelungenplatz planmäßig abgeschlossen. Die neue Leitung verbindet den Campus Westend der Goethe-Universität mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Zum Beginn der Heizperiode Anfang Oktober 2019 startet die Energieversorgung mit umweltschonender Fernwärme aus den hocheffizienten Mainova-Heizkraftwerken. Zwei über 20 Jahre alte Gaskessel auf dem Gelände der ehemaligen Fachhochschule gehen dann außer Betrieb. Insgesamt werden durch die Umstellung der Wärmversorgung 700 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.

Über die Fernwärmetrasse entlang der Adickes- und Nibelungenallee werden künftig weitere Anlieger wie das neue Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Marienkrankenhauses versorgt. In den letzten 20 Jahren hat Mainova das Wärmenetz um 50 Prozent auf insgesamt 300 Kilometer erweitert. „Mit dem zukunftsweisenden Ausbau der Fernwärme leistet Mainova einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn die mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Heizenergie ist eine der umweltschonendsten Formen der Wärmeerzeugung bei gleichzeitig höchster Versorgungssicherheit", betont Mainova-Vorstand Norbert Breidenbach.

Die im Mai 2018 gestarteten Bauarbeiten entlang der Adickes- und Nibelungenallee waren auch eine logistische Herausforderung. Um den Verkehr an der viel befahrenen Eckenheimer Landstraße nicht zu behindern, wendete Mainova im Kreuzungsbereich ein innovatives Spülbohrverfahren an. Dabei wurden die Leitungen unter der Straße hindurch und ohne Beeinträchtigung des Straßenverkehrs auf diesem Teilabschnitt in zwei Schutzrohre eingezogen, die bis zu acht Metern unter der Kreuzung liegen. (ffm)