15.07.13 ||
FRANKFURT (14. Juli 2013) - Das Gallus-Viertel, ehemals
Industriestadtteil mit Arbeiterwohnstätten in der Nähe von Hauptbahnhof und Messegelände, später und vor allem in den siebziger Jahren sozialer Brennpunkt Frankfurts, mausert sich mit seinen 27.000
Einwohnern allmählich zu einer attraktiven Wohnstadt der Mainmetropole. " Indem wir durch neuen Wohnbau hier zusätzlichen Wohnraum schaffen, sorgen wir für eine sozialverträgliche Durchmischung und
Aufwertung des Viertels. Aufgrund der zentralen Lage zur Innenstadt und der sehr guten Verkehrsanbindung kann das Gallus zu einem beliebten Wohnort für neue Bürger werden", meinte Olaf Cunitz,
Frankfurts Bürgermeister und Dezernent für Planen und Bauen.
Bei einer Pressekonferenz mit Cunitz stellten fünf Projektentwickler ihre Bau - und Konversionsvorhaben vor, die mindestens 3.500 Menschen Wohnraum bieten sollen. Im Gallus werden rund 1.500 neue
Wohnungen und 600 Studentenapartments entstehen und damit zu einer Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen. Die Stadt hat auf diesem Areal Flächen für den Wohnungsbau ausgewiesen, die ehemals
industriell oder gewerblich genutzt wurden und seit Jahren stilllagen. Auch von der fortschreitenden Bebauung des Europaviertels profitiert das Gallus. Wo einst das Gleisfeld eine unüberwindbare
Barriere in Richtung Messe darstellte, gibt es nun einen durchgehenden Grünzug von der Nidda über den Rebstockpark und das Europavierel bis zum Gallus.
Zu den fünf Projekten gehören die "Adler Quartiere" an der Kleyerstrasse. Das ehemalige Gelände der Adler-Werke ist mit fast 19.000 Quadratmetern das größte Grundstück im Gallus, das derzeit bebaut
wird. Hier entsteht eine Mischung von 224 Miet- und 200 Eigentumswohnungen. Sie sollen Ende 2014 bzw. Anfang 2015 bezugsfertig sein. Außerdem entsteht an der Lahnstrasse, Rebstöcker Straße, Krifteler
Straße die Wohnanlage "Lahn'sche Höfe auf einem 11.700 Quadratmeter großen Grundstück mit einer gemischten Bebauung aus 237 Miet- und 113 Eigentumswohnungen und eine Kindertagesstätte. Zu jeder
Wohnung gehört ein Tiefgaragenplatz. Direkt an die "Lahn'schen Höfe " schließen sich die Gallus Gärten an mit 300 Wohnungen für Singles, Senioren und Paare. Unterschiedliche Dachhöhen und
vorgelagerte Loggien verleihen der Fassade zu Mainzer Landstraße hin ein passables Erscheinungsfeld.
Ein weiteres Projekt ist das Studio Eins an der Krifteler Straße mit 224 Full-Service-Einzimmer-Apartments für junge Berufstätige oder Studenten. Dort gibt es einen Concierge-Service mit
Gemeinschaftsflächen wie Lounge, Bibliothek oder Sportraum und 160 Fahrradabstellplätzen. Auf dem Opelgelände an der Mainzer Landstraße 330 wird eine 5 bis 8-geschossige Blockrandbebauung mit 306
Mietwohnungen und Einzelhandelsflächen realisiert. Hauptmieter sind Rewe und Aldi.
Schließlich wird auf dem ehemaligen Ordnungsamt bis zum Wintersemester 2014/15 ein Studentenwohnhaus mit 390 voll möblierten Einzelapartments sowie Gewerbeflächen im Erdgeschoss gebaut. Die
All-Inclusive- Miete soll 490 Euro im Monat betragen. Die Nachfrage nach kleinteiligem Wohnraum ist bei 53. 000 Studenten in Frankfurt größer als das Angebot.
So schön auch die Planungsvorhaben sind, der Wohungsmarkt im Gallus verzeichnet seit 2010 einen deutlichen Aufstieg der Miet - und Kaufpreise. Der Mietpreis liegt heute nach Angaben der
Projektentwickler fast bei 13 Euro, das ist ein Anstieg seit 2007 um über 25 Prozent, die Kaufpreise bei durchschnittlich 3.650 Euro pro Quadratmeter, manchmal reichen sie - je nach Ausstattung- bis
4.500 Euro. Dennoch ist dieses Preisniveau bei Mieten und Eigentumswohnungen ein wichtiges (sprich lohnendes) Messinstrument für die Investitionen, wie die BulwienGesa AG aus Frankfurt bei ihren
wirtschaftlichen Betrachtungen feststellt.
Insgesamt besteht eine hohe Nachfrage nach Wohnungen in Frankfurt. Bis 2030 besteht noch ein prognostizierter Bedarf für rund 30.000 weitere neue Bewohner. Schon heute ist die Nachfrage nach
Wohbnraum von Familien, Singles, Paaren und Studenten weitaus größer als das Angebot. Weitere gute Aussichten für Projektentwickler.