21.07.14 || FRANKFURT (21. Juli 2014) - Nachdem in der vergangnen Woche der diesjährige Designpreis, der Iconic Award in der Kategorie „Communication" an die DomRömer GmbH ging wurde heute ein wichtiger
Meilenstein auf dem Weg zur neuen Frankfurter Altstadt geschafft: Die Bauaufsicht der Stadt Frankfurt hat der DomRömer GmbH die Baugenehmigung für das Gesamtprojekt erteilt. Nach Baubeginn des
Stadthauses können damit auch die Hochbauarbeiten an den 35 Altstadthäusern zwischen Dom und Römer beginnen. Das Stadthaus am Markt, das Veranstaltungs- und Versammlungsgebäude im Süden des Areals,
steht inzwischen kurz vor Abschluss des Rohbaus. Das Richtfest für das Stadthaus wird im Herbst dieses Jahres stattfinden.
„Wir freuen uns sehr über die Baugenehmigung", erklärt Matthias Leißner, Projektleiter für Vergaben und Bauausführung bei der DomRömer GmbH. „Es ist ein Meilenstein in der Planungsphase, jetzt beginnen die Bauarbeiten." Marion Spanier-Hessenbruch, die für die Planung verantwortliche Projektleiterin, lobt die gute Zusammenarbeit mit der städtischen Bauaufsicht und ergänzt: „Auch für die Mitarbeiter dort ist das DomRömer-Projekt etwas Besonderes, das sie in dieser Form noch nicht bearbeitet haben. Umso mehr freuen wir uns, dass wir alle Auflagen erfüllen konnten, sodass nun die Bauphase beginnen kann." Im September 2013 hatte die DomRömer GmbH den viele Ordner umfassenden Bauantrag eingereicht.
Auch Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz zeigt sich erfreut: „Der Wiederraufbau der Frankfurter Altstadt ist ein Vorhaben, das sehr vielen Frankfurterinnen und Frankfurtern am Herzen liegt. In der Mitte der Stadt entsteht ein Stück Erinnerungskultur, das für Bürger wie Besucher durch das DomRömer-Projekt wieder erlebbar wird. Ich freue mich, dass die Arbeiten wie geplant weitergehen können."
Der Wiederaufbau der
Frankfurter Altstadt schreitet planmäßig voran. Um Anwohnern, Touristen und Besuchern auch während der Arbeiten ein möglichst attraktives Umfeld zu bieten, hat die DomRömer GmbH die Künstlerinnen
Ingrid Strohkark und Nicole Wächtler mit der Gestaltung eines Bauzaun-Abschnitts nahe der U-Bahn-Haltestelle Dom/Römer beauftragt. In Kooperation mit dem gegenüber gelegenen Restaurant „Cucina Delle
Grazie" ist ein farbenfrohes Kunstwerk entstanden, das die Besucher zum Verweilen einlädt. Viele Motive zeigen Elemente der mediterranen Küche, die ähnlich wie das neue DomRömer-Quartier
ebenfalls Tradition und Moderne verbindet. Das Bild zeigt Nicole Wächtler (links) und Ingrid Strohkark vor dem von ihnen gestalteten Bauzaun-Abschnitt. Foto: DomRömer GmbH.
Nachdem im September 2013 der Bauantrag für das DomRömer-Quartier eingereicht wurde, begann Ende Februar die Vermarktungsphase für die Eigentumswohnungen der 20 Neubauten des Quartiers "neue
Frankfurter Altstadt". Die insgesamt 53 Wohnungen und Stadthäuser werden über eine Wohnfläche von 35 bis 190 Quadratmetern verfügen und inklusive des Erbbauzinses zwischen 5.000 Euro und 7.250 Euro
pro Quadratmeter Wohnfläche kosten. Mit den eigentlichen Verkaufsgesprächen wurden Anfang April aufgenommen. Ende Oktober werden diese Gespräche beendet sein, so Michael Guntersdorf, Geschäftsführer
der DomRömer GmbH.
Der Iconic Award in der Kategorie „Communication" geht in diesem Jahr an die DomRömer GmbH. Mit ihrer transparenten Projektkommunikation zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt hat sie die
Expertenjury des Rats für Formgebung überzeugt. Die gemeinsam von der DomRömer GmbH und den Agenturen Standard Rad und FuP Marketing und Kommunikation entwickelte Vermarktungsstrategie „Die Stadt
lebt. Willkommen in der neuen Mitte Frankfurts" konnte dabei gegen viele andere kreative Einreichungen bestehen.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung", erklärt Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH. „Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger war von Anfang an ein wichtiger Teil des
Altstadt-Projekts. Zentrale Voraussetzung dafür ist es, die Öffentlichkeit zeitnah und transparent über alle Planungen zu informieren." Dies gelang der DomRömer GmbH mit einer attraktiv gestalteten
Internetseite, Broschüren, Flyern, der DomRömer-Zeitung und einer sehr aktiven Pressearbeit. Visualisierungen, Filme und die 3D-Panoramatouren erlaubten zudem, sich bereits vor Baubeginn vorstellen
zu können, wie das Areal zwischen Dom und Römer einmal aussehen und welches Lebensgefühl in die Mitte Frankfurts zurückkehren wird. Das den Bürgern in der Gestaltung gegebene Versprechen, „Die Stadt
lebt", wurde durch die freundliche Farbgestaltung und den sympathischen Zeichenstil bereits eingelöst. Interessierte finden unter www.domroemer.de Wissenswertes zum Wiederaufbau der Frankfurter
Altstadt und können sich dort ein Bild des prämierten Designs machen.
Mit den Iconic Awards werden visionäre Architektur, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und der Immobilienbranche geehrt. Initiator der
Iconic Awards ist der Rat für Formgebung, der seit 1953 die Designkompetenz der deutschen Wirtschaft stärkt. Als Ausrichter verschiedener wichtiger Branchenwettbewerbe zeichnet er sich durch
langjährige Erfahrung, Kompetenz und den Servicegedanken aus. (fm/fupk)