11.10.17 || FRANKFURT (11. Oktober
2017) - Unter dem Motto „Frankfurt - Stadt der Bürgerinnen und Bürger" rufen Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler und Oberbürgermeister Peter Feldmann für den 27. und 28. Oktober zum Tag der
offenen Tür auf. „Wir wollen unseren Bürgern an diesen Tagen ein Blick hinter die meist verschlossenen Türen ermöglichen und dabei auch von Ihnen Anregungen und Ideen erfahren", sagte der OB. 30
Ämter beteiligen sich an diesem zweitägigen Fest. Herzstück ist die große Infoausstellung der Ämter, Betriebe und Gesellschaften. Auch die Fraktionen des Stadtparlamentes und die Ortsbeiräte sind mit
Informationsständen vertreten. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm stellt Frankfurt Menschen, Stadtteile und Themen in den Mittelpunkt.
Oberbürgermeister Peter Feldmann und Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler stellten neben den Programmpunkten die offiziellen Plakate für die Tage der offenen Tür im Römer vor. Ein Facebook-Aufruf zum Fotoshooting für die Bewerbung hatte großen Zuspruch. Als Ergebnis werben bereits Gesichter von Frankfurtern gemeinsam auf Plakaten und Flyer für die beiden Tage.
Ob
Feldmann und Vorsteher Siegler präsentierten die Veranstaltungsplakate zum Tag der offenen Tür am 27. Und 28. Oktober. „Unsere Plakate sind der beste Ausdruck für das diesjährige Motto der
Veranstaltung ‚Frankfurt - Stadt der Bürgerinnen und Bürger‘. Obwohl die Menschen sich größtenteils vor dem Fotoshooting nicht kannten und schon jetzt gemeinsam auf den Werbeflächen zu sehen sind,
hat alles gut geklappt", freut sich OB Feldmann. Foto: Karl-Heinz Stier
Es gibt auch Bürgersprechstunden mit dem OB, dem Bürgermeister und dem Stadtverordnetenvorsteher. Vorsteher Siegler erinnerte daran, dass die Stadtverordnetenversammlung in diesem Jahr 150 Jahre alt
ist und weist auf die Vertreterrolle der Parlamentarier für die Bürgerschaft hin. „Das ist bis heute so geblieben", unterstrich Siegler. Der Kabarettist Michael Quast präsentiert ein Programm zu dem
150jährigen Jubiläum. Ausgehend von Friedrich Stolzes Gedicht „Wählt, Berjer, wählt!" zur ersten Stadtverordnetenwahl 1867 nimmt er das Publikum mit auf einen Parforce-Ritt durch Schlaglichter aus
der Geschichte des Stadtparlamentes.
In Zusammenhang mit dem Jubiläum gibt es erstmals eine „Römerdebatte" - ein Redewettbewerb von Frankfurter Schülern und Schülerinnen um den Preis des Stadtverordnetenvorstehers. Dabei geht's es die Themen: Demokratie, Meinungsfreiheit, Parlamentarismus in Pro und Contra-Positionen der Schülerkontrahenten.
Es gibt auch Führungen durch den Römer und Führungen rund um den Römerberg, viel Spaß für Kinder und ein Bühnenprogramm mit Künstlern und ein Rudelsingen für alle. Und nicht zu vergessen: die Dialogbäckerei, in der sich Frankfurter Stadtspitzen die Kochschürzen umhängen und zwischen Zuckerguss und Kuchen zu einem Gespräch auf Augenhöhe mit Frankfurter Bürgern bereit stehen.
Die Tage der offenen Tür- die letzte Veranstaltung war vor zwei Jahren - besuchten das damals 25.000 Besucher und Besucherinnen.