Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalFrankfurt › Raja und Rimba heißen die zwei Sumatra-Tiger-Männchen

Raja und Rimba heißen die zwei Sumatra-Tiger-Männchen

Aktiv und ordentlich gewachsen sind die Tigerkinder im Frankfurter Zoo - Zoologische Gesellschaft Frankfurt engagiert sich für viele gefährdete Arten                    von Ralph Delhees

17.08.23 || altFRANKFURT (17. August 2023) - Die neunjährige Sumatra-Tigerin Cinta hat am 20. Juni zwei Jungtiere zur Welt gebracht, die am Mittwoch dieser Woche nach Impfung gegen Katzenschnupfen, einem Chip mit ihren Daten und nach der Geschlechtsbestimmung - es sind zwei Männchen - ihre Namen erhielten. Es sind Raja und Rima. Die beiden Sumatra-Tiger-Männchen haben sich bisher sehr gut entwickelt und werden zusehends mobiler in ihrer Umgebung.

Die beiden Tiger-Jungtiere Raja und Rimba. Copyright: Zoo Frankfurt, Foto: Daniel Rosengren

„In den letzten Wochen mussten wir uns mit den Aufnahmen der Überwachungs-kamera in der Wurfbox begnügen. Doch auch diese haben schon eindrucksvoll gezeigt, dass sich die beiden jungen Tiger gut entwickeln - eine Freude für das Zoo-Team und mich, denn jeder Nachwuchs bei den hochbedrohten Sumatra-Tigern kann zur Erhaltung der Art beitragen. Die Aufgabe von Zoos ist auch, ihr Möglichstes gegen das auch die Menschheit bedrohende Artensterben zu tun, erfreulicherweise kann der Zoo hier einen kleinen Beitrag leisten. Jetzt ist es schön, dass die Tigerkinder für die Besucherinnen und Besucher in der Anlage zu sehen sind. Gerade in den Sommerferien bietet sich ein Zoobesuch an. Hier kann man den Tieren nicht nur begegnen, sondern auch viel über ihre wildlebenden Verwandten lernen," sagt Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.

„Es ist das erste Mal, dass Cinta Jungtiere hat. Wie sie mit der für sie neuen Situation umgehen würde, war für uns nicht abzusehen. Aber sie hat von Anfang an alles richtig gemacht und sich sehr gut um ihren Nachwuchs gekümmert. Wenn sie nicht in der Wurfbox ist, um die Kleinen zu betreuen, geht sie gerne zu Emas. Die beiden verstehen sich sehr gut und suchen die Nähe zueinander. Emas, der mit seinen vierzehn Jahren auch das erste Mal Nachwuchs hat, schaut auch gelegentlich nach den Jungtieren, hält aber Abstand", erklärt Zoodirektorin Christina Geiger.

Einer der Jungtiger erhält die Wurmkur, Copyright: Zoo Frankfurt, Foto: Salome Roessler

Jetzt - mit knapp zwei Monaten - werden die kleinen Tiger zusehends mobil. In diesem Alter stand nun die Impfung unter anderem gegen Katzenschnupfen an. Außerdem erhalten die Tiger ihren Chip mit allen wichtigen Daten. Bei dieser Gelegenheit wird auch nach den Geschlechtern der Tiere geschaut - wie schon erwähnt - es sind zwei Männchen.

Weltweit nur noch maximal 400 Sumatra-Tiger


Sumatra-Tiger sind eine sehr selten gewordene Tigerunterart. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von maximal 400 Tieren aus, die aktuell noch in ihrer angestammten Heimat leben. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) engagiert sich seit dem Jahr 1998 auf Sumatra für den Schutz der Tieflandregenwälder in der Region Bukit Tiga Puluh. In diesem Hotspot der Biodiversität leben viele gefährdete Arten wie Tiger, Orang-Utans und Elefanten.

Christof Schenck, Geschäftsführer der ZGF, Christina Geiger, Zoodirektorin, Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft gestern bei der Präsentation der Tigerjungen im Frankfurter Zoo, Copyright: Zoo Frankfurt, Foto: Salome Roessler

„Rund 30 Tiger werden noch im Bukit Tiga Puluh Nationalpark vermutet. So ganz genau weiß es aber niemand, daher wollen wir über den gesamten Nationalpark eine Untersuchung mit Kamerafallen machen. Denn unsere Befürchtung ist, dass auch hier die Tiger weniger werden", sagt Christof Schenck, Geschäftsführer der ZGF. Dass die Gesellschaft den Schutz des Bukit Tiga Puluh Nationalparks unterstützen kann, dabei hilft auch der Naturschutz-Euro der Frankfurter Zoobesucherinnen und Zoobesucher.

Die Namen der beiden Tiger-Jungtiere sollten einen Bezug zum Schutzprojekt der ZGF auf Sumatra haben. Peter Pratje, Leiter des Naturschutzprogramms Bukit Tiga Puluh, schickte die Vorschläge aus dem fernen Indonesien. Die Wahl fiel auf Raja, was König bedeutet, und Rimba, indonesisch für Dschungel .(ffm)

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen