28.08.20 || Vom 30. August bis 19. September 2020 findet im Hochtaunuskreis das STADTRADELN und Schulradeln statt
HOCHTAUNUSKREIS (27. August 2020) - Vom 30. August bis 19.
September 2020 findet im Hochtaunuskreis das STADTRADELN statt. Alle, die im Kreisgebiet leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen können mitmachen und 21 Tage lang für
ein besseres Klima in die Pedale treten. Im letzten Jahr wurden im Hochtaunuskreis insgesamt 153.909 Kilometer von knapp über 1.000 Teilnehmenden erradelt. Im Vergleich zum Autofahren wurden damit
etwa 22 Tonnen CO2 vermieden. „Wir hoffen, dass wir das Ergebnis aus dem letzten Jahr in diesem Jahr noch toppen können um ein Zeichen für den Radverkehr zu setzen" so Landrat Ulrich Krebs, der
während des Aktionszeitraums auch selbst Radkilometer für den Hochtaunuskreis sammeln wird.
Das Stadt- und Schulradeln beginn am Sonntag und dauert
bis zum 19. September 2020 findet im Hochtaunuskreis das STADTRADELN statt. Das Bild entstand im vergangenen Jahr bei der Aktion. Foto: HTK/Klima-Bündnis
Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden. Die geradelten Kilometer können zum Beispiel mit dem Radroutenplaner Hessen (https://radroutenplaner.hessen.de/) oder einem Kilometerzähler ermittelt werden. Über die Homepage des STADTRADELN können sie anschließend in das persönliche Kilometerbuch eingetragen werden. Mit der STADTRADELN-App können die gefahrenen Strecken auch ganz einfach per GPS erfasst werden, die App schreibt die Kilometer automatisch dem eigenen Team und der Kommune gut. Außerdem gibt es eine Ergebnisübersicht, die auf einen Blick zeigt, wo das eigene Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich Teammitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder gegenseitig motivieren. Wer auf der Suche nach schönen Radtouren rund um den Taunus ist, kann sich entweder vor Ort im Taunus-Informationszentrum oder online unter taunus.info informieren. Dort sind Tourenvorschläge für Radfahrer, Mountainbiker und auch speziell für E-Biker zu finden. Von kurzen, kinderfreundlichen Rundrouten bis zu sportlichen Herausforderungen ist für jeden etwas dabei.
Interessierte können sich unter stadtradeln.de/hochtaunuskreis oder direkt bei ihrer Stadt oder Gemeinde anmelden. Neben dem Hochtaunuskreis sind zehn der 13 zugehörigen Kommunen registriert. Wer direkt für die eigene Kommune radelt, sammelt automatisch Kilometer für den Kreis mit. Radfahrende aus den nicht angemeldeten Gemeinden können sich gerne direkt beim Kreis registrieren und eigene Teams für ihre Gemeinde gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen.
Parallel findet außerdem auch in diesem Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb richtet sich speziell an Schüler*innen und wird durch die Gesellschaft für Integriertes Verkehrsmanagement in Kooperation mit dem Klimabündnis e.V. unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) durchgeführt. Das Motto lautet „3 Wochen radeln, 3-mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis". Ausgezeichnet werden die radelaktivste Schule, die Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden und die Schule mit dem größten Team. Alle Kilometer werden über die STADTRADELN-Plattform gesammelt und damit automatisch auch der entsprechenden Kommune im STADTRADELN zugeschrieben. Im Rahmen einer zweiten Wettbewerbskomponente können Schulen Beiträge für die „Beste Fahrradaktion" einreichen. Gesucht werden innovative, witzige und kreative Ideen rund um das Thema „Fahrrad for Future - Komm in der Schule besser an!". Weitere Informationen stehen auf der Webseite schulradeln.de, dort können sich interessierte Schulen auch direkt registrieren. bw/(htk)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.