Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalMain Taunus Kreis › "Wir dürfen Luka niht alleine lassen" - Jeder Einzelne von uns kann ganz konkret etwas tun!

"Wir dürfen Luka niht alleine lassen" - Jeder Einzelne von uns kann ganz konkret etwas tun!

4-jähriger Junge aus Bad Soden braucht Hilfe - Landrat Gall ruft zur Typisierungsaktion am 12. Dezember in Wallau und am 18. Dezember in Bad Soden auf

01.12.10 || altTÜBINGEN / BAD SODEN / HOFHEIM (01. Dezember 2010) - Der 4-jährige Luka aus Bad Soden ist an Leukämie erkrankt. Er braucht dringend eine Stammzellspende, um überleben zu können. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH am 12. und 18. Dezember Typisierungsaktionen in Wallau und Bad Soden. Berthold Gall, Landrat des Main-Taunus-Kreises, hat die Schirmherrschaft für beide Aktionen übernommen. Jeder (!) kann helfen und sich als potenzieller Stammzellspender aufnehmen lassen oder Geld spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können.

altLuka hat Leukämie. Der vierjährige kann nur überleben, wenn es - irgendwo auf der Welt - einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Doch wie findet man einen solchen Spender? Es kommt nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Den 'genetischen Zwilling' zu finden ist aber auch deshalb so schwer, weil noch immer viel zu wenig Menschen als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung stehen. Denn: Wer sich nicht in eine Spenderdatei aufnehmen lässt, kann nicht gefunden werden.

Bislang war die weltweite Suche nach einem passenden Stammzellspender für Luka erfolglos. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, organisieren die regionalen Initiativgruppen in Wallau und Bad Soden gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei Typisierungsaktionen und hoffen, dass möglichst viele Menschen aus der Region die Gewebemerkmale ihres Blutes bestimmen (typisieren) und sich als potenzielle Stammzellspender in die DKMS aufnehmen lassen. Jeder, der sich typisieren lässt, ist eine weitere Chance für Patienten weltweit und kann vielleicht schon morgen zum Lebensspender werden. Jeder Einzelne zählt! Die Aktionen finden statt am:

Sonntag, 12. Dezember, 2010 von 14:00 bis 20:00 Uhr, in der Ländcheshalle, Am Rheingauer Weg, Hofheim-Wallau. Diese Aktion findet im Rahmen eines Benefizhandballspiel statt: um 18:30h treffen die HSG FrankfurtRheinMain auf die SG Wallau.

Samstag, 18. Dezember 2010, von 10:00 bis 16:00 Uhr, in der Hasselgrundhalle, in der Gartenstraße 2a, Bad Soden. Bürgermeister Norbert Altenkamp unterstützt die Aktion als Pate.

Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, welches dann auf seine Gewebemerkmale untersucht wird. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion typisieren ließen, brauchen nicht erneut an der Registrierung teilnehmen. Ihre Daten stehen weiter für alle Patienten zur Verfügung.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt!

DKMS-Spendenkonto 775187271 bei der Nassauische Sparkasse Hochheim, BLZ 510 500 15

Landrat Berthold Gall ruft die Bevölkerung zur Typisierung auf


Die meisten Kinder können sich in der Weihnachtszeit kaum entscheiden: Was soll auf den Wunschzettel? Der vierjährige Luka aus Bad Soden hat derzeit nur einen einzigen Wunsch: Er will überleben! Er ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen passenden Stammzellspender. Landrat Berthold Gall ruft die Menschen in der Region dazu auf, sich typisieren zu lassen.

Luka ist das jüngste von vier Geschwistern (Das Bild zeigt Luka und seine Familie). Er ist ein aufgeschlossener, lebhafter kleiner Junge, der leidenschaftlich gern mit seiner Eisenbahn spielt und ein großer Fan von „Thomas the tank engine" ist. Die Leichtigkeit seines erst kurzen Kinderlebens wurde 2009 erstmals gedämpft, als bei ihm ein bösartiger Tumor, ein Weichteilsarkom, diagnostiziert wurde. Tapfer ließ Luka ein Jahr lang intensive Chemotherapien und Bestrahlungen über sich ergehen. Als die Krankheit erfolgreich behandelt zu sein schien, kam der nächste Schock für die ganze Familie: „Aufgrund der Medikamente, die Lukas zur Behandlung des Weichteilsarkoms nehmen musste, hat sich eine sekundäre Leukämie entwickelt", erklärt Tobias, der Onkel des heute Vierjährigen. „Wir waren nach der erneuten schlechten Nachricht zunächst fassungslos. Nach kurzer Zeit jedoch haben wir uns entschlossen nach vorne zu schauen, um alles Menschenmögliche zu tun, um Luka und der Familie meiner Schwester zu helfen. Die ersten Behandlungsschritte verliefen gut, jetzt suchen wir den geeigneten Stammzellspender!"

Das Einzige, was dem Jungen aus Bad Soden am Taunus - so wie vielen anderen Patienten auch - helfen kann ist die Übertragung gesunder Stammzellen. Da derzeit weltweit kein passender Spender für Luka gefunden werden konnte, setzen die regionalen Initiativgruppen in Wallau und Bad Soden am Taunus alle Hebel in Bewegung, um die Menschen in der Region zu mobilisieren. Gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei organisieren sie Typisierungsaktionen. Als Landrat Berthold Gall davon erfuhr, übernahm er spontan die Schirmherrschaft. "Beinahe 2,3 Millionen Menschen sind bei der DKMS als Spender registriert", erläutert Gall. "Allein in unserer Region waren im Frühjahr Tausende bereit, sich bei einer Typisierungsaktion für den kleinen Fynn aus Kostheim registrieren zu lassen. Ich hoffe, dieses Mal ist die Resonanz ebenso groß." Auch der Bad Sodener Bürgermeister Norbert Altenkamp unterstützt die Initiative: „Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger von Bad Soden am Taunus bitten, an der Typisierungsaktion teilzunehmen. Luka und andere Patienten sind dringend auf Ihre Hilfe und eine Stammzellspende angewiesen!"

Fragen zur Typisierungsaktion werden beantwortet von der örtlichen Initiativgruppe „Hilfe für Luka und andere"


Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. DKMS-Spendenkonto 775187271 bei der Nassauische Sparkasse Hochheim, BLZ 510 500 15. Weitere Informationen zur Aufnahme in die Datei und zum Ablauf einer Spende finden Sie unter www.dkms.de, detaillierte Informationen zu der Typisierungsaktion finden Sie unter www.helft-Luka.de oder auf Facebook unter „Helft Luka". Fragen zu der Typisierungsaktion in Bad Soden am Taunus beantwortet die örtliche Initiativgruppe „Hilfe für Luka und andere", Ansprechpartner: Torsten Rothhardt von der Dr. Schäfer Immobilien Management GmbH Telefon 06196 659250. (sm/dkms/dw/lkmtk)

Fotos: dkms

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen